Archiv der Kategorie: Schaf-Land

Es war eine schöne Zeit

Zurück in die Zukunft- nein, in die Vergangenheit oder beides?
Nicht allzu oft schwelge ich in der Vergangenheit, aber diese Zeitreise hat sich mir quasi aufgedrängt. Sie war so penetrant aufdringlich, dass ich schließlich nachgab und der Einladung folgte.

Ich hatte eine sehr schöne Kindheit. Nicht nur, dass ich viele schöne Dinge mit meinen Eltern erleben durfte, sondern auch Kindergarten- u. Schulzeit haben
klein Peter geprägt.

Welpen- Prägephase- sozusagen…

Mein Kindergarten http://www.schaf-land.de
Abenteuer-Spielplatz im Kindergarten. http://www.schaf-land.de

Als Ehemaliger– wurde ich im Kindergarten herzlich begrüßt und als der alte- klein Peter durch die ganze Zwergen Welt geführt.

Auch das grandiose Außengelände hat aufregend-schöne Erinnerungs-Blitze bei mir wachgerufen. Was fällt mir zu diesem wundersamen Vergangenheits-Rundgang ein?

Es war eine schöne Zeit…

Eingang zur quälenden Weisheit. http://www.schaf-land.de

Nach dieser wunderbaren Zeit, im Abenteuerland, kam der brutale Alltag: Die Schule.
Stundenplan, Hausaufgaben und Lehrer, die ständig versuchten (mit mehr oder weniger Erfolg) unsere noch jungen grauen Zellen mit Weisheit zu füllen.

Meine Schule. http://www.schaf-land.de
Mein Pausenhof. http://www.schaf-land.de

Wobei ich zugeben muss, dass dieses quälende Umfeld recht ansehnlich war und auch hier, klein Peter gut umsorgt wurde. Auf dem Pausenhof schmiedeten wir nicht nur Pläne, was wir am Nachmittag anstellen könnten, sondern schauten auch heimlich den kichernden Mädchen hinterher.

Mittagessen, oder gleich zu Robin Hood?

Hatten unsere Eltern mal keine Zeit, wurde hier nach der Schule für uns gekocht. So konnte unsere eingeschworene Bande gemeinsam Mittag essen und wenn wir wollten, auch noch zusammen Hausaufgaben machen. Meist stürmten wir aber nach der Lern-Plagerei gleich Richtung Heimat, um uns für ein Nachmittag- Abenteuer zu treffen.

Abby & May  http://www.schaf-land.de
Abby & May http://www.schaf-land.de

Nach dieser Zeitreise, diesem traumhaften Rundgang, war mein Kopf vollgestopft mit Gedanken-Schnipsel und Erinnerungen. Schöne Erlebnisse, Streiche und Abenteuer. Auf einer Wiese verabschiedete ich mich von dieser Zeit, gemeinsam mit Abby & May.
Wenn ich`s mir, aber recht überlege…

Eigentlich begleitet sie mich mein ganzes Leben- die Schule.
Ich hätte es schlimmer treffen können.

Es gab damals weder Internet noch Handy. Robin Hood war mein Held und zu all dem fällt mir nur eines ein: Es war eine schöne Zeit.

Was wäre wenn…

Ich bin kein abergläubischer Mensch und mit dem Thema Wiedergeburt habe ich auch so meine Schwierigkeiten. Obwohl- es hat ja noch niemand das Gegengenteil bewiesen. Also besteht ja theoretisch doch eine kleine Rest-Chance.

Während ich gedankenversunken meine Schafe beobachte beim genüsslichen Zupfen an ihrem neuen Heu, gehen mir die eigenartigsten Gedanken-Spiele durch den Kopf. Nehmen wir einfach mal an, ich habe das Zeitliche gesegnet. Meine Tiere sind gut untergekommen und meine Freunde feiern. Nicht weil ich endlich Tod bin (hoffe ich), sondern weil eine/ einer von ihnen meine Lebensversicherung bekommen, sich davon einen Hof gekauft und alle Freunde eingeladen hat. Die Party ist vorbei, der Hof macht Arbeit und der Alltag hat wieder Einzug gehalten.

Eines Tages läuft ihr, wenn es ein weiblicher Freund wäre, ein fremder Hund über den Weg. Er steht, eines Morgens direkt vor ihrem Tor und schaut sie an. Er bellt nicht, er knurrt nicht, sondern sitzt einfach nur da.

Alte -Neue Freunde. http://www.schaf-land.de

Ach wie niedlich, wer bist du denn?“, sprudelt es freudig aus ihr heraus.  
„Hast du dich verlaufen?“
Schwanzwedelnd läuft er auf sie zu und sein Gesicht scheint irgendwie zu lachen. Beide haben das Gefühl sich zu kennen, …einfach nur ein Gefühl.

Kennen wir uns?
Ja, aber die Zwei wissen es nicht, sonder leben erneut glücklich Seite an Seite.

In unserem großen Universum soll angeblich keine Energie verloren gehen und alle Lebewesen sind Energie. Wäre es wirklich so unvorstellbar, dass genau diese Energie sich ihren eigenen Weg sucht?! Ich gebe zu, gewagte These, von der aber hunderte Millionen Menschen überzeugt sind. Sie glauben ganz fest an Wiedergeburt und Karma, um dass sich jeder kümmern sollte.

Nichts geht verloren… http://www.schaf-land.de

Ist euch das auch schon mal passiert, dass man einem völlig fremden Menschen begegnet und sofort nicht nur ein gutes, sondern auch ein vertrautes Gefühl hat?! Klar, die Psychologen haben dafür eine schlüssige Erklärung, das Gleiche gilt für ein Déjà-vu, aber wissen wir Schlaumeier wirklich alles? Dabei kennen wir noch nicht mal gesichert den Grund dafür, weshalb Hunde sich in Unrat wälzen. Es gibt auch hier eine schlüssige Theorie …und was bedeutet Theorie: Wir haben keine Ahnung. Wir erklären ganz wissenschaftlich immer das, was wir gerade glauben zu wissen. Ihr denkt ich erzähle Unsinn? Nun, wir haben zum Beispiel früher, rein wissenschaftlich und überzeugend erklärt, dass die Erde eine Scheibe ist….

Nehmen wir einfach mal an, rein theoretisch, unser Dasein wäre ein Kreislauf, dann hätten wir doch fast unendliche Möglichkeiten beim nächsten Mal alles besser zu machen, was wir im jetzigen Leben verbockt haben. Man müsste nur immer wissen, wer man gerade ist und was man aus dem vorherigen Leben gelernt hat. Gerade da habe ich so meine Zweifel. Zumindest wäre es eine fairere Lösung, als wenn der aufopferungsvolle Nazarener all unsere Missgeschicke auf sich nehmen würde.

Meine Schafe zupfen noch immer fleißig an dem neuen Heu, wobei sich die Ersten bereits, glücklich und vollgefressen, ein Ruheplätzchen suchen. Spinne ich diesen Gedanken weiter, könnte es doch einmal sein, dass auch ich, als Schaf, auf dieser Weide stehe und an dem Heu zupfe. Auweia, weshalb kommt ein Schafzüchter auf solche wilden Theorien? Rein theoretisch könnten dann unsere Plätze vertauscht sein… 

http://www.schaf-land.deDu bist das tollste Schaf der Welt. http://www.schaf-land.de

Eigentlich glaube ich nicht an Karma, aber was wäre wenn…? Also sollten wir unsere Tiere so behandeln, dass wir mit vertauschten Rollen auch glücklich leben könnten. Natürlich muss man generell mit anderen Lebewesen rücksichtsvoll umgehen. Wer weiß, vielleicht füttert mich mal mein Leitschaf?

Nur vorsichtshalber: Du bist das tollste Schaf der Welt

Silvester, diesmal anders

Warum ich Silvester bei Schnee-Regen, aber in kurzen Hosen, meinen Bulli belud und der Nachbar bei diesem Anblick nachdenklich wurde, möchte ich kurz erklären.

Mail
Sehr geehrter Herr Schaarschmidt,
wir würden uns freuen, Sie am 31.12.2021 auf unserem Anwesen zu einer kleinen privaten Silvester-Feier begrüßen zu dürfen. Für Live-Musik und ein reichhaltiges Büfett ist gesorgt. Doch für gute Laune sind unsere Gäste verantwortlich.

Begrüßung der Gäste: 19 Uhr

Wir freuen uns auf einen schönen Abend.

Mit besten Grüßen
Norbert und Annegret …

Was kann man über so eine Einladung sagen? Zunächst war ich dankbar und beeindruckt, dass auch ich eingeladen wurde. Zu diesen zwei erlauchten Personen habe ich ein sehr gutes Verhältnis und sie sind zudem auch einer meiner/unserer Veranstalter. Ich fühlte mich also wirklich geehrt, ganz besonders in der heutigen Zeit, wo Kunst und Kultur ein elendiges Dasein fristen.

Gerade war ich noch in Cuxhaven unterwegs, da flatterte mir jene Silvester-Einladungsmail aufs Handy.

Eigentlich wollte ich Silvester dieses Jahr anders verbringen- ruhig, nachdenklich und vor allem nicht so wie sonst.

Unverhoffter Besuch in der Schweiz…

Mehrere Alternativen standen jetzt zur Auswahl: In die Schweiz fahren und überraschen (leider zu weit), also blieben nur zwei Möglichkeiten: Entweder-mich mit meinem Bulli zwei Tage in einen romantischen Schlosshof stellen oder ans Meer fahren an einen abgelegenen Strand, natürlich immer in Begleitung meiner Hunde

Einfach mal frei in der Natur sein, Spaß mit den Hunden haben und so das neue Jahr begrüßen, das hörte sich großartig an.

Mail
Sehr geehrter Herr …
Sehr geehrte Frau …

Ich fühle mich sehr geehrt, zu Ihrer privaten Silvester-Feier eingeladen worden zu sein,
doch leider kann ich dieser nicht folgen. Silvester 2021/2022 möchte ich mit meinen Hunden verbringen. Nicht zuletzt auch wegen möglicher Raketen oder Knaller. Ich wünsche Ihnen viel Spaß und freue mich auf unser baldiges Wiedersehen.

Herzliche Grüße- H.P.Schaarschmidt

Gesagt, getan. Schlafmatte, Bettzeug, Wein inklusive, Hundefutter verstaut und los. Dumm nur, dass Petrus einen wirklich miesen Tag hatte und uns kleinen Erdlingen mal so richtig das Leben schwer machen wollte. Es war grau, nebelig und ekelig, nur die Wasserversorgung funktionierte perfekt- von oben.

Die Rache des Petrus, übler Schneeregen http://www.schaf-land.de

Diese Dumpfbacke, da oben, hatte mir meine schöne Idee echt versaut und ich überlegte, wie ich meiner Entrüstung nun Ausdruck verleihen konnte.

Wenn ich kurze Hosen und ein T-Shirt anziehe, dass üble Wetter bei 4°C ignoriere und mit Sonnenbrille einfach durch das Getöse wandle? Dann ärgert er sich bestimmt.

Leider muss ich sagen, mein perfekter Plan kam mir dann doch nicht so perfekt vor, ganz besonders, als ich im Schnee-Regen, mit kurzen Hosen mein Auto beladen wollte. Ich glaube auch gesehen zu haben, dass mein Nachbar bereits den Telefonhörer in der Hand hatte, als er mich beobachtete.

Die guten Vorsätze waren dahin. Eigentlich sollte es doch an diesem Silvester anders sein, aber bei Gegnern wie Petrus und der Welt, hat man leider nur geringe Chancen. Also schaute ich 20 Uhr die Nachrichten und suchte mir danach einen Krimi. Nein, so schlimm war es dann doch nicht, aber ich tauschte die kurzen Hosen gegen lang und bequem, öffnete eine Flasche Wein, legte Bob Marley auf und spielte mit meinen Hunden.

Die Hunde waren glücklich

Leider verbrachte ich Silvester nun nicht unter freiem Himmel, aber ruhig, besinnlich und mit meinen vierbeinigen Freuden, auch ganz schön.

Nur die Sache mit Petrus ist noch nicht vergessen…
Da überlege ich mir was Neues.

Kleine Weihnachtsgeschichte

Feiert Ihr auch Weihnachten?! Natürlich und warum? Weil man es so macht und auch noch Feiertage sind. Feiertage? Warum eigentlich? Viele Fragezeichen. Zu diesen Fragezeichen hätte ich einen Vorschlag: Wir gehen in die Fußgängerzone und befragen viele Jugendliche, weshalb sie Weihnachten feiern. Wir alle können ziemlich sicher sein, dass neben der ansteckenden Unwissenheit auch grandioser Unsinn herauskommt. Die Antworten reichen von: Weiß nicht, über: Weil ich Geschenke bekomme. bis hin zu: Die Lichter sind so schön.

Auweia.

70% der Menschen, in Old Germany, feiern Weihnachten weil:  Die Familie zusammenkommt. Auch wenn es nichts mit dem eigentlichen Anlass der Feiertage zu tun hat, so ist es ein wirklich guter Grund. Wer es noch nicht wissen sollte, der 24.Dezember ist vor langer, langer Zeit willkürlich festgelegt worden und hat absolut Garnichts mit dem Geburtsdatum des Nazareners zu tun. Falls Ihr nun auch nicht einmal wisst wer der Nazarener war, ist dem Allgemeinwissen wirklich nicht mehr zu helfen.

Fragt Google.

Der Nazarener Kleine Weihnachtsgeschichte H.P.Schaarschmidt

Immerhin glauben über 2,1 Milliarden Menschen an den Nazarener und der Rest feiert einfach mit, na ja, nicht alle. Das ist eine zehnstellige Zahl 2,100000000 Menschen. Ein ziemlich cooles Ergebnis für einen Wanderprediger. Ein Zimmermann mit 2,1 Milliarden Fans, er ist der größte Superstar aller Zeiten, gleich nach Michaele Jackson. Es spielt aber gar keine so große Rolle, wer die Menschen so unglaublich bewegt. Ob Nazarener, Michael Jackson oder der Osterhase, wichtig ist das Ergebnis. 

…und das Ergebnis führt weltweit Menschen zusammen.

Warum kommt eigentlich der Osterhase? Schon wieder:  Auweia.

…Google?

24. Dezember 1922

Wir schreiben das Jahr 1922. Eine mehr als bewegte Zeit. In Europa hat man vor den Kommunisten aus Russland Angst und die Weimarer Republik hat sich im damaligen Deutschen Reich auch keine Lorbeeren verdient. Keiner konnte damals ahnen, dass es noch schlimmer kommen würde- frei nach dem Motto: Schlimmer geht immer. Dies führte dann auch 11 Jahre später zur Machtübernahme eines gewissen Herren aus Braunau am Inn als Reichskanzler in Deutschland. Genau zu dieser Zeit stapfte Josef Bergmann durch den hohen Schnee, der die Nacht gebracht hatte. Er versuchte einen Güterzug zu finden, der Richtung Chemnitz fuhr, denn zur damaligen Zeit war Chemnitz einer der vorzeige Städte in Sachen Technik und Industrie und sein Vater arbeitete in einer dieser neuen Technik-Schmieden, bei Continental Chemnitz.

Continental Werk Chemnitz Kleine Weihnachtsgeschichte H.P.Schaarschmidt

Der Wind blies ihm mit 10 Grad unter null mitten ins Gesicht. Die Jacke war viel zu dünn und seine Brote waren schon lange aufgegessen. Ihm war kalt und er hatte Hunger. Es war der 24 Dezember 1922 und an diesem Abend wollte er, egal wie, zu Hause sein. Einmal im Jahr bei seiner Familie zu sein, das war für Josef nicht nur wichtig, sondern bedeutet für ihn auch einige Tage Seelen-Frieden.
 Dann sah er es. Auf dem angesteckten Transportzettel stand: Über Leipzig, Chemnitz nach Nürnberg.

Seine Augen fingen an zu leuchten.

Bahnhof 1922 Kleine Weihnachtsgeschichte H.P.Schaarschmidt

Von Weitem konnte Josef die Bahnhofsuhr sehen, 12:30 Uhr. Nun hoffte er in einem der Wagons Unterschlupf zu finden, um bei der Fahrt nicht zu erfrieren. Bei 10 Grad Minus würde er die lange Fahrt auf einem Außen-Tritt nicht überleben, also musste er irgendwie hinein. In geduckter Haltung ging er von einem Wagen zum andern und versuchte die festgefrorenen Hebel zu öffnen. Keiner bewegte sich. Seine Finger wurden langsam taub von der Kälte. Er merkte, wie sein Griff schwächer wurde, aber er gab nicht auf und ging weiter, von Wagon zu Wagon. Zu dem stechenden Eis-Wind hatte sich inzwischen Schnee gesellt, der seine Suche fast unmöglich machte.

Plötzliche bewegte sich ein Riegel. Er nahm alle seine Kräfte zusammen und drückte mit seinem ganzen Körpergewicht dagegen. Der Riegel gab quietschend nach, die Tür war offen. Mit letzter Kraft schob Josef die Schiebetür Zentimeter für Zentimeter auf.

Josef war am Ende.

Durch den geöffneten Spalt streckte sich plötzliche eine Hand entgegen: „Halt dich fest, ich ziehe dich rein.“ Ohne groß zu überlegen, griff er nach der Hand und sie riss ihn mit großer Wucht hinauf, in den Wagon. In dem Halbdunkel schauten ihn drei Paar Augen an. Nachdem sich seinen Augen an das Dämmerlicht gewöhnt hatten, erkannte er drei Männer, eingehüllt in dicke Decken. In der Mitte standen einige Töpfe mit Essen und daneben zwei, nein drei, Flaschen rum.
Frohe Weihnachten. Wir wollen nach Nürnberg und du?  fragte einer der Reisenden. Hast du Hunger, willst du etwas Rum? Der wärmt auf.
Josef musste sich erst die Finger reiben, denn sie waren inzwischen so taub geworden, dass er weder essen noch trinken konnte.

Ja, war seine Antwort.

Die vier Gesellen stellten sich Josef vor. Ich bin Caspar. Ich bin Martin, und der dritte begrüßte ihn mit: Ich bin Moritz, wärme dich doch erst mal und reichte Josef eine Decke. Erst jetzt verstand Josef, dass diese drei   Reisenden seine Rettung gewesen sind, denn ohne die kräftige Hand hätte er vermutlich noch nicht einmal mehr den Sprung in den Wagon geschafft.  

Ich danke euch, sagte Josef.

„Du brauchst uns nicht zu danken. Wir helfen dir gern und geben alles von Herzen.“ Josef war etwas verwirrt, denn sowas hatte er nun wirklich nicht erwartet. Nach dem seine Finger wieder zum Leben erweckt waren, nahm er sich etwas von diesem gut riechenden Essen und trank seit langer Zeit wieder köstlichen Rum. Wir haben auch noch Wein, wenn du möchtest? sagte Caspar.
Josef verschlug es die Sprache.

Ja, sehr gerne, war wieder seine Antwort.

Hier, bitte Josef…

Was für eine Wendung. Eben noch kurz vor der Verzweiflung und vor dem Erfrieren und nun in einem Wagon der Richtung Heimat fuhr mit gutem Essen, Wein und Rum. In diesem Moment fiel ihm nur der Satz ein: Frohe Weihnachten. Die Zeit flog dahin. Sie unterhielten sich, die drei Reisenden erzählten von fremden Ländern und dass auch sie nach Hause wollten. Alle drei wohnten in der Nähe von Nürnberg, in einem kleinen Dorf. Und immer wieder reichten sie Josef neues Essen- verbunden mit der Frage: Ist dir jetzt wärmer Josef? Ja danke, mir ist warm, das Essen ist traumhaft und der Wein schmeckt phantastisch. Schön, war die Antwort der drei Reisenden.

Wein von den Reisenden Kleine Weihnachtsgeschichte H.P.Schaarschmidt

Josef, wir nähern uns jetzt Chemnitz, du bist gleich zu Hause. Josef war überwältigt. So etwas hatte er noch nie erlebt und das auch noch am 24.12. Der Zug fuhr in den Chemnitzer Güter-Bahnhof ein und wurde langsamer. Josef, unsere Wege trennen sich nun. Hab einen friedlichen Heiligen Abend mit deiner Familie, wir sind in Gedanken bei dir. Sie schauten sich in die Augen… Da war eine unerklärliche tiefe Verbundenheit…  Dann schoben die drei Reisenden die Tür auf. Du bist zu Hause.
Josef bedankte sich und sprang aus dem nun stehenden Zug.
Bald bin ich da, dachte er.

Noch auf dem Heimweg schoss es ihm plötzlich durch den Kopf,
Ich habe mich doch gar nicht mit meinem Namen vorgestellt?!

Weihnachten Kleine Weihnachtsgeschichte H.P.Schaarschmidt

Wenn Tiere unsere Seele heilen

Als Erstes könnten wir natürlich über den Begriff Seele diskutieren, doch über dieses Thema sind bereits unzählige Bücher geschrieben worden. Also sparen wir uns das. Einigkeit herrscht aber darüber, dass es bei diesem Begriff um unser Innenleben geht.

Um es anschaulicher zu gestalten, betrachten wir doch lieber einen aktuellen Fall:
Steffen ist 14 Jahre und seit seiner Geburt geistig behindert. Die Ärzte sagen: Mit der Sauerstoffversorgung ist im Körper etwas schiefgelaufen. Nachdem sich die Eltern schweren Herzens eingestehen mussten, dass sie der Aufgabe nicht mehr gewachsen sind, zog Steffen in professionelle Hände um. In diesem Heim kümmern sich nun ausgebildete Fachkräfte um Steffen und tun täglich ihr Möglichstes, um wenigstens hin und wieder Sonne in seine Seele scheinen zu lassen.

Doch einmal in der Woche passiert in Steffens Leben etwas ganz Besonders. Luzi kommt zu Besuch. Luzi ist ein ausgebildeter Therapie-Hund und kann Wunder bewirken. Was sich in dieser Zeit ganz genau zwischen den BEIDEN abspielt, kann niemand mit Bestimmtheit sagen, aber die Ereignisse grenzen tatsächlich an ein Wunder.

Therapie-Hund Luzi http://www.schaf-land.de

In der Zeit, die Steffen mit Luzi verbringt, verhält er sich völlig anders. Eigentlich kann er nicht so wie wir seine Umwelt wahrnehmen und darauf reagieren. Doch mit Luzi scheint der Sonnenschein in ihm einzuziehen. Steffen streift mit seinen Händen durch ihr Fell und sein „Innenleben“ reagiert. Wie? Keiner weiß es genau, aber Steffen wird fokussiert, ruhig und ein Lächeln huscht über sein Gesicht.

Freunde http://www.schaf-land.de

Was wir heute mit Sicherheit wissen, in uns allen schlummert die komplette Menschheits-Geschichte. An diesem Punkt kommt das Zauberwort „Genetik“ ins Spiel. Wir alle haben tausende Jahre dieser Geschichte in uns… und wenn ich „in uns“ sage, meine ich das nicht sinnbildlich, sondern direkt und genetisch. Ob es nun der eine oder andere gern hören mag, die Tiere verbinden uns mit den Menschlichen Wurzeln. Streifen wir durch das Fell der Tiere, läuft unser Innenleben zu Hochform auf. Zweibeiner glauben häufig, die Krönung im ganzen Universum zu sein, die Antwort lautet: Evolution und Genetik sind unbestechlich und auch wir Menschen sind nur ein Teil der Entwicklungsgeschichte auf einem kleinen Planeten namens Erde.

Weshalb gibt es allein in Deutschland z.B. 9,4 Millionen Hunde. Warum sonst nehmen wir Tiere mit in unsere Behausung und stellen Pflanzen in unser Heim?! Falls das Zweifler auch noch nicht überzeugen kann, so gehen wir unser Innenleben einmal wissenschaftlich an. Erwiesenermaßen und wissenschaftlich bestätigt, enthält jeder von uns 2 Prozent Neandertal- DNA. Das Max Planck Institut hat in mehreren Forschungsreihen herausgefunden, dass auch diese Neandertal Gene uns noch heute beeinflussen. Egal ob wir es wollen oder nicht, zu 2% sind wir Neandertaler.

Unsere Vorfahren

Selbst die rücksichtslosesten Brutalo-Kapitalisten treffen wichtige Entscheidungen aus dem Bauch heraus. Natürlich wird es keiner von ihnen jemals zugeben, es sei alles nüchtern und völlig rational überlegt- die Wissenschaft sagt klar: NEIN. Natürlich spielen logische und rationale Überlegungen eine große Rolle. Hat der Entscheidungsträger aber ein komisches Bauchgefühlt, läuft das Geschäft nicht.

Was ist aber eigentlich dieses Bauchgefühl? Wenn wir schlechtes Essen einmal ausklammern, geht es wieder um unser Innenleben. Wittern wir eine Gefahr, werden wir vorsichtig. Genau wie bei unseren Vorfahren. Nur da konnte dieses Gefühl über Leben oder Sterben entscheiden. Auch der Drang auf gemeinsames Essen ist nichts anderes als ein Ritual aus einer Zeit die zehntausende Jahre zurückliegt.

Gemeinsames Essen- Teilen der Beute

Rituelles Teilen der Beute- nur dass wir unsere heutige Beute im Supermarkt erlegen…..
An dieser Stelle eine kurze Anmerkung: Durch den allgemeinen Selbstbedienungs-Landen, der jederzeit Alles bietet, haben wir die Regeln der Evolution geändert. Heutzutage bekommen wir die Häppchen Frei-Haus und das hat Folgen. Zum Einen entfernen wir uns in Siebenmeilen-Stiefel von unserer wertvollen Vergangenheit und zum Anderen, findet keine Auslese mehr statt. Hört sich vielleicht etwas mies an, aber die Evolution hat ihre eigenen Gesetze und die sind ziemlich erfolgreich und effizient, wenn man sie lässt.

In anderen Situationen kann es aber auch unseren Alarm-Reflex auslösen. Laute dumpfe Töne zum Beispiel, wirken auf uns in einer ganz besonderen Art und Weise. Einige Zweibeiner, meist jüngere, hören Musik gern mit extrem tiefen Bass. Diese fast schon körperlichen Schwingungen wirken aggressiv. Dahinter steckt nichts anderes, als das Stampfen angreifender Großtiere aus längst vergangenen Zeiten. Wir sind also in unserer vermeidlichen technisierten Gesellschaft nicht die Krönung, sondern das Ergebnis unsere Vorfahren.

Leben in einer gefährlichen Welt

Natürlich gab es auch zahlreiche ungefährliche Tier, an denen man sich gern erfreute. Ist es da noch verwunderlich, dass wir bei einigen Tieren ganz besondere Gefühle entwickeln, als würden sie mit zur Familie gehören?! Wir genießen ihre Gesellschaft, ihr Schnurren, Schmatzen, Scharren oder Herumtollen. Bleibt eines dieser wunderbaren Wesen unbeweglich stehen und schaut uns direkt in die Augen, hält die Zeit für einen kurzen Moment an, denn diese Augen dringen bis in unserer Innerstes.

All dies und noch viel mehr steckt in uns und ist der direkte Kontakt mit unserer Vergangenheit, die uns noch heute Tag für Tag beeinflusst. Lassen wir diese Konfrontation zu, lassen wir uns bewegen von Momenten, die auf unerklärliche Weise Emotionen in uns bewirken.

Ein vertrautes Gefühl- wir berühren unsere Wurzeln.

Streichen wir durch das Fell von Tieren, erinnert sich unsere DNA an längst vergangene Zeiten. Die Tiere helfen uns, Verlorenes zu erfühlen und unser Innenleben mit Vertrautem zu beruhigen. Falls es nun doch so etwas wie eine Seele gibt, beruhigen wir diese mit Erinnerungen, die in uns schlummern.


Betrachten wir die Tiere nicht als Untertanen,
sondern bedanken uns bei ihnen- jeden Tag.

Kunst – 20.000 Jahre alte Höhlenbilder

Außer Kontrolle

Mach die Augen zu und lass dich treiben,
spüre nur den Wind und die Unendlichkeit.

Mach einfach nur die Augen zu und tauche ein,
lass alle Sinne dich begleiten und ihre Stimmen laut schreien.

H.P.Schaarschmidt

Auweia, wann haben wir das mal gemacht? Eingefangen in einem Hamsterrad und immer auf der Jagd nach Anerkennung. Da Ist für solch unnützes Treiben doch keine Zeit. Dabei schreit es uns fast jeden Tag an: Rede mit mir, mach die Augen zu und lass dich einen Moment lang treiben.

Außer Kontrolle  H.P.Schaarschmidt  www.schaf-land.de
Außer Kontrolle H.P.Schaarschmidt http://www.schaf-land.de

Eigentlich habe ich ziemlich viel Glück, denn meine Tiere halten mich am Boden und schenken mir jeden Tag Liebe und Vertrauen. Natürlich ist dies etwas ganz anderes, aber es macht auch glücklich und die Arbeit mit Tieren schenkt innere Ruhe, zumindest geht es mir so. Was ist aber mit den Menschen? Wie kommt es z.B., dass uns manche fast magisch anziehen, während wir andere spontan ablehnen? Liegt es an dem oft zitierten Bauchgefühl, oder ist dies purer Unfug? Ich kann nur für mich sprechen. Da gibt es in meinem Leben eine Erkenntnis, die mich verändert hat. Nichts passiert einfach so, sondern folgt Ursache und Wirkung. Das Zusammenleben mit Tieren verändert uns Zweibeiner, denn sie haben eine starke Wirkung auf uns. William James, Psychologe der Harvard-Universität, wies bereits 1884 nach, dass Umwelteinflüsse unmittelbare körperliche Reaktionen auslösen und sich auch auf unsere Psyche auswirken.

Kümmern wir uns z.B. um ein Mutter-Schaf und begleiten die Geburt, so hat dies direkte und nachhaltige Wirkung auf unser ICH. Die Tiere verändern uns… – nicht wir sie.
Von irren Züchtungen mal abgesehen, sind sie unverzichtbar, sie sind unser Leben. Abgestumpfte Stadt-Menschen werden diesem Gedanken vielleicht schwer folgen können, aber seid versichert:  Auch ihr seid nur ein kleiner Teil des GANZEN und nicht die Krönung im Universum.
Es kommt aber noch dicker, denn Ferdinand Vogel und seine Mitarbeiter an der Universität Heidelberg ist es gelungen nachzuweisen, dass unsere seelische Verfassung sogar durch Vererbung stark beeinflusst wird. Es ist nicht schon genug, dass wir von 90% gesteuert werden, auf die wir keinen Einfluss haben, unserem Unterbewusstsein, nun werden wir auch noch von einem genetisch vererbten seelischen Zustand geleitet.

Einfache Frage: Was entscheiden wir eigentlich tatsächlich noch selbst?

Einfache Antwort: Wenig

Außer Kontrolle   H.P.Schaarschmidt  www.schaf-land.de
DAGOBERT /Arno Funke http://www.schaf-land.de
Außer Kontrolle H.P.Schaarschmidt

Vor einigen Jahren hatte ich die Gelegenheit, mich mit dem spektakulärsten Kaufhaus-Erpresser aller Zeiten- Dagobert– (Arno Funke) zu unterhalten. Er hat übrigens im Berliner Polizei Museum, für die spektakulärsten Kriminalfälle, eine eigene Abteilung. Dieser kriminelle Pfiffikus hatte während seiner jahrelangen Haft genügend Zeit, genau über dieses Thema nachzudenken. Er kam zu dem Schluss, dass unser Rechts-System zusammenbrechen würde, wenn wir unsere 90% Unbeeinflussbarkeit mit beurteilen würden.   …Denn, wer sollte zur Verantwortung gezogen werden? Das Unterbewusstsein? Der genetisch beeinflusste seelische Zustand?

Wie einfach haben wir Schafzüchter es doch da, wenn wir die Reaktionen unserer Herde lesen, klar verteilte Rollen, einfache Hierarchie und alle Reaktionen sind in jedem Moment live und echt. Wie kompliziert erscheint da doch unser Zweibeiner-Leben?! Nein, nein, ich möchte mich nicht über die Zweibeiner beschweren, es gab und gibt auch einige, die finde ich mehr als nur bemerkenswert. Hast du eine positive Lebenseinstellung, so findest du in der Regel auch häufig Menschen, die ähnlich positiv denken. Bist du meist mies drauf, begegnest du auch nur missmutigen Menschen. Bei meinen Schafen ist das etwas einfacher geregelt. Bei der Position in der Hierarchie spielen vor allem zwei Dinge eine große Rolle, Alter und mentale Stärke. Ja genau, auch bei den Tieren spielt die Persönlichkeit eine große Rolle und auch bei den Tieren wird diese vererbt. Als eines morgens, völlig unerwartet, meine uneingeschränkte Rudel- Herden- Führerin tot war, übernahm – ohne Diskussion- ihre stattliche Tochter das Zepter. Das geistige Innenleben wird also auch hier nachweislich weitergegeben.

Außer Kontrolle   H.P.Schaarschmidt   www.schaf-land.de
Ingrid Stottmann
http://www.schaf-land.de Außer Kontrolle H.P.Schaarschmidt

Wir wollen alles wissen, verstehen und vor allem immer kontrollieren, aber eine von mir sehr geschätzte Freundin, Ingrid Stottmann hat einmal gesagt: Du musst dich davon verabschieden, immer alles unter Kontrolle haben zu wollen. Das sagte sie, als wir intensiv mit unseren Border Collies trainierten und ich noch auf Wettkämpfen startete. Heute geht es in erster Linie um die Arbeit an meiner Schaf-Herde. Genau in diesem Umfeld kann ich, wenn auch nur gelegentlich, meine Augen schließen, um nur den Wind und die Unendlichkeit zu spüren- wundervolle Momente.

Was habe ich eigentlich meinen Tieren voraus? Als Erstes fallen mir Ratio und Sensus ein und dass wir die Gewinner eines Großhirns sind, doch bei allen angeblichen Errungenschaften, ein Teil der Natur- sind wir Zweibeiner schon lange nicht mehr. Wir kontrollieren unsere eigene Welt, in jedem Fall versuchen wir es und gehen dabei zahllose Irrwege. Den Wind und die Unendlichkeit zu spüren, das haben die meisten von uns doch längst verlernt.

Das müssen wir ändern.


Mach die Augen zu und lass dich treiben,
spüre nur den Wind und die Unendlichkeit.

Freund oder Feind

In der Welt der Vierbeiner (okay, auch zwei, sechs oder acht…) läuft eine Begegnung immer auf eine schnelle Entscheidung hinaus: ungefährlich oder Gefahr- Schwarz oder Weiß? Dazwischen gibt es nicht ganz so viel. Das wurde von der Evolution wohl überlegt und super eingerichtet. Bei uns Menschen hingegangen, sieht dieses Thema ganz anders aus (leider), denn bei uns Zweibeinern haben sich die Grautöne breitgemacht. Diese Grautöne habe bei uns ein so breites Feld erobert, dass die Töne bereits eine eigene Kollektion haben. Jedes Jahr werden sie um viele kreative Fassetten erweitert.

Freund oder Feind /H.P.Schaarschmidt /www.schaf-land.de

Meine Schafe signalisieren es eindeutig, ob sie mich nett oder doof finden. Meiner Bock-Gruppe muss ich schon etwas mehr Aufmerksamkeit schenken, denn diese Herren sind manchmal nicht ganz so offen, sondern gelegentlich recht verschlagen. Aber kennt man ihr Wesen, kann man auch diese Herren lesen wie ein Buch. Für alle Unwissenden, lasst nie einen Bock unbeobachtet hinter Euch laufen. Er könnte auf den dummen Gedanken kommen, dass ihr für seine Herde eventuell doch eine Bedrohung sein könntet und dann bereiten 120 kg eine überwältigende Überraschung. Ist man in den Augen eines Hundes kein Freund, sondern Feind, merkt man es sehr schnell, spätestens wenn er tief knurrend zum Sprung ansetzt…

Natürlich kann man die steigende Aggression ablesen und genau sehen, wann wir in Ihren Augen von einer unsicheren Begegnung zum Feind mutieren, aber dafür sollte man die Anzeichen erkennen und vor allem sie zu deuten wissen.

Der will doch nur spielen zählt nicht.

  1. Leises Knurren
  2. Lautes knurren, Zähne fletschen
  3. Steife Körperhaltung, Muskeln wirken angespannt
  4. Lefzen werden hochgezogen und er zeigt bewusst seine Zähne
  5. Er blickt dich direkt an und die Ohren sind auf dich gerichtet

Wenn du dich jetzt nicht in Sicherheit bringen kannst, ist der Drops gelutscht.

  • Danach wirken die Bewegungen des Hundes nicht mehr geschmeidig, sondern ruckartig
    und es folgt der direkte Angriff.
Freund oder Feind / H.P.Schaarschmidt / www.schaf-land.de

Viel Glück.

Auch bei uns Zweibeinern kann man ziemlich viel ablesen. Hat mein Gegenüber Interesse daran, was ich erzähle? Belügt er mich? Ist er wütend und will es verbergen? Und, und, und…  Auch hier gilt genau das Gleiche wie im Tierreich, man muss die Anzeichen zu deuten wissen. Allein über diese drei Anzeichen müsste ich viele Seiten lang berichten- vielleicht später. Denn sie sind spannend. Bei uns Menschen ist das erste Erscheinungsbild besonders wichtig, d.h. wie wirken wir auf andere.

Hier einige prominente Beispiele:

Helmut Schmidt
forsche Sitzhaltung, effektbewusste Gestik, ständig über sein volles Haar streichend, selbstbewusste Rhetorik, intellektuelle Oberliga

Franz Joseph Strauß
imposant, sehr dynamisch, messerscharfer Verstand, leicht bösartiger Humor, sehr rational denkend mit gelegentlichen, unberechenbaren emotionalen Ausbrüchen, Strauß- der Bayrische Stier

Ehemaliger US- amerikanischer Präsident- Ronald Reagan
Kopfhaltung schräg geneigt – um Sympathie werbend; bewusster Einsatz von leiser Stimme, mit der er versucht, durch demonstrative Ruhe zu überzeugen; regelmäßig eingestreute Scherze lassen sein Gesicht sympathischer und glatter erscheinen

Diese drei Persönlichkeiten sind so unterschiedlich, wie man überhaupt nur sein kann, aber ihr markantes Erscheinungsbild zeigt Wirkung und nimmt Einfluss auf seine Umgebung. Bei ihnen gilt nicht mehr die klassische Frage: Freund oder Feind?! Sie verstecken ihr eigentliches ICH hinter einer professionellen Maske. Hier wirken nur noch die breitgefächerten Grau-Töne. Ist das unsere Errungenschaft, unsere evolutionäre Überlegenheit? Vielleicht liege ich ja falsch und es ist auch nur meine ganz persönliche Meinung, aber die Schwarz- Weiß Strategie der Tiere ist mir deutlich sympathischer. Das sage ich nicht nur aus einem Bauchgefühl heraus, sondern als ein Mensch, der ziemlich viel von Marketing, Vertrieb, Farblehre und Psychologischen Grundkenntnissen versteht. Heute organisieren wir Menschen unser Leben mit Kompromissen, Duldungen oder Grautönen und versuchen aus Allem das Beste heraus zu holen.

Ich habe eine ganz andere Sichtweise kennengelernt und die Tiere zeigen uns
den Weg zu unseren Wurzeln, denn Schwarz-Weiß ist meist besser als Grau.

Manchmal brauche ich die Ruhe der Tiere,
um mich von den Menschen zu erholen.

Freund oder Feind / H.P.Schaarschmidt / www.schaf-land.de

Tiere können reden und Pflanzen sind schlau.

Als ich, wie immer am Morgen, mit meinen Hunden sprach und sie mir zuhörten, als würden sie jedes Wort verstehen, musste ich plötzlich an meine 100 bewollten Frauen denken. Warum? Weil ich mit diesen Damen eine ebenso angeregte Konversation pflege, wie mit meinen Hunden. Selbstverständlich kommunizieren sie nicht mit mir in einem hannoverschen Hochdeutsch, aber auf irgendeine wundersame Weise verstehen wir uns. Nur bei meinen Laufenten, da hapert es gelegentlich mit dem Gedankenaustausch. Manchmal habe ich den Eindruck, dass sie mich zwar verstehen, aber schlicht weg ignorieren. Tinker Ponny Angel ist zum Beispiel etwas dickköpfig und frech, aber bei ihm habe ich schon von weitem das Gefühl, dass er am liebsten laut HALLO rufen würde. Vielleicht macht er das auch, nur eben in seiner Sprache. Eigentlich können alle Tiere reden, doch wir nehmen uns nicht die Zeit, ihnen wirklich zuzuhören. Zuhören heißt: Mit ihnen Zeit verbringen und aufmerksam beobachten.

Tiere Können reden und Pflanzen sind schlau H.P.Schaarschmidt www.schaf-land.de
Tiere Können reden und Pflanzen sind schlau H.P.Schaarschmidt www.schaf-land.de /Scottish Blackface http://www.schaf-land.de

Eine gut funktionierende Schaf-Herde hat ihre ganz eigenen Gesetze. Sie regeln viel untereiner, wenn man sie regeln lässt. Natürlich  gibt es auch mal Streit. Oft geht es nur um Kleinigkeiten, doch sie sprühen vor Energie, so dass die Hitzköpfe nicht selten aneinander geraten.

Da stehen sie also,  wütend und bockig gegenüber. Dan dauert es nicht mehr lange, bis ihre Dick-Köpfe aufeinander prallen. Kurz ein paar Schritte zurück und schon knallen sie zusammen- … und wieder und wieder.
Was kaum jemand weiß, in einer solchen Herde gibt es streng verteilte Hierarchien und Jobs. Geraten zwei wütende junge Damen aneinander und lassen ihrer Kampfeslust freien Lauf, schalten sich irgendwann ältere Mädels ein und stellen sich, mit leichter Drohgebärde, zu den aufgebrachten Damen. Das Signal bedeutet: Hey, aufhören, sonst gibt’s richtigen Ärger. Wie aber Kids so sind, natürlich hören sie meist nicht auf. Diese Damen-Ringkämpfe kann ich immer wieder beobachten und ebenso die Folgen nach der ersten Warnung. Irgendwann wir es einer der älteren Ordnungshüterinnen zu bunt. Sie eilt erneut zu den aufgebrachten Girls und stellt sich recht rüde zwischen die zwei aufmüpfigen Kontrahenten. Das war die zweite Warnung. Wenn sie diese aber erneut ignorieren, wird es übel. Ein oder gar zwei ältere Schafe greifen zum dritten Mal in die Kämpfe ein, unterscheiden aber diesmal wer angefangen hat und vermöbeln ihn nach Strich und Faden.
Problem gelöst – Streit beendet.  Situationen erkennen, Entscheidung treffen und entsprechend der neuen Situation verändert handeln. Das ist Intelligenz.

Dies ist keine ausgedachte Gute-Nacht-Geschichte, sondern der Einblick in meine Herde
Scottish Blackface Schafe. Sie reden also miteinander. Nur können wir ihre Sprache nicht verstehen, was mir übrigens in der Zwei-Beiner-Welt auch des Öfteren passiert. Je mehr man sich mit den 100 eigensinnigen Mädels beschäftigt, desto näher kommt man ihnen und umso besser verstehen wir auch ihre Welt.

Bei allen Schwierigkeiten, die wir hatten,  zauberten sie mir doch oft ein Lächeln ins Gesicht und dafür danke ich ihnen, den schottischen Damen.

Tiere Können reden und Pflanzen sind schlau H.P.Schaarschmidt www.schaf-land.de
Tiere Können reden und Pflanzen sind schlau H.P.Schaarschmidt www.schaf-land.de

Während ich meine Schafe neulich beobachtete, saß ich unter einem sehr alten Baum. Der Volksmund sagt: Rede mit den Pflanzen, dann wachsen sie besser. So ein Unsinn. Ist es wirklich Unsinn? Google, Wikipedia und auch mein viel zu vollgestopftes Bücherregal gaben mir zahlreiche Antworten. Dabei schwankte ich von Kopfschütteln, über Neugier bis hin zum Staunen. Eigentlich war ich immer der Meinung: Schon die Tier-Welt hält Erstaunliches für uns bereit. Doch jetzt las ich noch verrücktere Dinge.

Verrückt passt nicht so ganz. Unfassbar trifft es besser. 99,7 Prozent der irdischen Biomasse entfallen auf Grünzeug und nur 0,3 Prozent auf alle Menschen und Tiere. Ohne dieses unnütze Grünzeug auf Erden, wären wir alle nach 1 Woche tot. Eigentlich doch Grund genug, dem angeblichen unnützen Grünzeug viel mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Stefano Mancuso, Professor an der Universität Florenz, leitet das Laboratorio Internazionale di Neurobiologia Vegetale und ist Gründungsmitglied der International Society for Plant Signaling and Behavior. (Hört sich ziemlich wichtig und schlau an, was auch immer das genau heißt.) Dieser schlaue Grünzeug- Professor schrieb zu seinen aktuellen Forschungen Folgendes: Im Moment befinden wir uns in einer ähnlichen Situation, wie die Ägyptologen um 1822, als sie langsam anfingen die Hieroglyphen zu entziffern. Wir wissen, dass wir von der Pflanzen-Welt noch Garnichts wissen, aber sie reagieren auf: Licht, Wärme, Töne, Erdmagnetismus, respektieren Artgenossen,  kommunizieren untereinander, vermutlich über die Düfte Rosarien und Zitrone als eine Art Sprache und sie unterscheiden zwischen Freund und Feind. (Zitat Professor Mancuso)

Ich war verwirrt.

So tiefgründig habe ich über das Schaf-Futter noch nie nachgedacht. Ich bin zwar sehr naturverbunden und es gibt in dieser wundersamen Welt noch viele Dinge, die uns immer wieder vorkommen als wären wir wie Alice in den Kaninchen-Bau gefallen. Wir leben nun Mal in einem spannenden Abenteuer und in diesem Abenteuer passieren Dinge, die manchmal unerklärlich sind. Finden wir eines Tages den richtigen Schlüssel zum passenden Schloss, können wir auch durch diese Tür gehen.

Pflanzen nehmen keinen Schmerz wahr, weil sie dafür nicht die geeigneten Voraussetzungen besitzen, aber dafür verfügen sie über viel mehr Sinne, um ihre Umwelt wahr zu nehmen, als wir Menschen. Sie nehmen Umweltsituationen wahr und reagieren darauf, um zu überleben. In einigen Fällen tauschen sie sogar Warnungen bei Schädlingsbefall aus, aber dies ist bereits ein ganz eigenes Thema.

Fast automatisch komme ich dabei auch zu dem Thema: Intelligenz. Sind meine Schafe intelligent, meine Hunde, der Alte Baum und ist der Mensch wirklich so schlau, wie wir alle immer behaupten? Auweia, so schwere Fragen am Vormittag. Zahlreiche Zwei-Beiner, darunter auch der Grünzeug Professor, verstehen unter Intelligenz:  

Die Fähigkeit zur Problemlösung.

Ok, also das Lösen von Problemen ist ein Anzeichen von Intelligenz.

 Ich denke kurz nach….
… – meine schottischen Damen in jedem Fall, meine Border Collies sowieso,
die Laufenten bestimmt (nur verheimlichen sie es), Trinker Angel ganz sicher,
die 99,7% auf Erden vielleicht,
nur bei den Menschen, da habe ich manchmal große Zweifel.

Tiere Können reden und Pflanzen sind schlau  H.P.Schaarschmidt  www.schaf-land.de
Tiere Können reden und Pflanzen sind schlau H.P.Schaarschmidt Indische Laufenten http://www.schaf-land.de

Alice im Wunderland – Der Alptraum –

Ganz in der Ferne und unverständlich dumpf, hörte Alice mehrere Stimmen. Der Rücken schmerzte und ihr Hals fühlte sich an, wie heißer, trockener Wüstensand. Plötzlich verkrampfte sich ihr Hals, und Panik schleuderte sie aus ihrem dumpfen Dämmerzustand. Alice riss die Augen auf und wurde von der Sonne wie ein Lichtblitz wieder niedergeschlagen. Sie hatte das Gefühl, sie noch nie benutzt zu haben. Nun versuchte sie mit geschlossenen Augen nicht nur zu sich zu kommen, sondern auch langsam einen klaren Gedanken zu fassen.

Der Rücken schmerze noch immer, als würde ein langes Messer darin stecken, aber die Stimmen wurden nun deutlicher. David hatte mich gebeten ihn zu verteidigen und ich werde meine ganze Kraft dafür einsetzen… Langsam lichtete sich der Nebel in ihrem Kopf, so dass Alice wieder versuchte ihre Augen zu öffnen. Sonnenstrahlen trafen sie genau ins Gesicht und die Stimmen kamen aus dem laufenden Fernseher. Sie war auf dem Sofa eingeschlafen und die erwachenden Lebensgeister meldeten sich mit Schmerzen.  Die Luft war stickig, alle Heizungen voll aufgedreht und ihr Laptop neben ihr hatte sich auf Standby gestellt. Um die Uhrzeit zu erfahren, schaute sie auf ihr Handy, es war aus. Der Akku war leer. Nach einem Tipp auf die Enter Taste des Laptops traute sie ihren Augen nicht, Oster Samstag um 09,04 Uhr. Sofort schalteten all ihre Funktionen auf Hochbetrieb, denn als sie sich auf dem Sofa hingelegt hatte, war es Donnerstagnachmittag.

Nachdem sie den ersten Schock überwunden hatte, sprang Alice auf und wankte ins Bad. Sie hielt den Kopf unter kaltem Wasser und rannte wieder zurück an ihr Laptop. Sie konnte es nicht glauben, aber es war tatsächlich zwei Tage später. Schnell sprang sie in die Dusche, um auch noch die restlichen Lebensgeister zu wecken, zog sich an und schluckte eilig zwei Kopfschmerztabletten. Als sie aus der Tür trat, begrüßte sie ein wunderschöner Tag. Wolkenloser Himmel, ein warmer Sonnenschein und ein leichtes angenehmes Lüftchen. Sie schloss die Augen, atmete tief durch und genoss den wundervollen Morgen. Also doch ein schöner Tag. Eilig startete sie ihr Auto und machte sich auf den Weg in Richtung Innenstadt. Inzwischen war es 10,30 Uhr, aber die Straßen waren noch immer Menschenleer. Kein Auto, kein Radfahrer und nicht ein einziger Fußgänger. Ohne groß darüber nachzudenken fuhr sie weiter in Richtung Zentrum.

Je weiter sie aber in die Innenstadt kam und die Leere langsam anfing zu schreien, kroch in ihr ein beklemmendes Gefühl hoch. Die leeren Straßen hatten etwas Gespenstisches. Wo sind all die Menschen hin? Donnerstag war die Welt doch noch in Ordnung? Endlich, ein Lebenszeichen. Alice kam ein Bus entgegen. Als er an ihr vorbei fuhr, stockte ihr der Atem, der Busfahrer hatte eine Atemmaske auf und ohne Fahrgäste.

Was, um Himmels Willen, ist hier los?

Alle Geschäfte waren geschlossen, alle Firmeneingänge verbarrikadiert und sämtliche Parks abgesperrt. Alice fing an zu schwitzen und Schweiß rann über ihre Haut. Sie fing an zu zittern. Ihr fehlten zwei Tage und sämtliche Gedanken schossen nun durch ihren Kopf, was passiert sein konnte. Mit zitternden Händen schaltete sie ihr Autoradio ein und hörte nur noch das Ende eines Berichtes  …in New York können, trotz Einsatz der Nationalgarde, die vielen Toden nicht mehr beerdigt werden, so dass die Regierung entschieden hat, tausende Tode in Massengräbern zu beerdigen und der Hinweis, dass die Notgesetze in Kraft getreten sind und strikt eingehalten werden müssen  …dann dröhnte der neuste Hit von Lady Gaga aus den Lautsprechern. Erst jetzt wurde ihr bewusst, dass sie in der Innenstadt das einzige Auto auf der Straße war, ja der einzige Mensch. Alice hielt an. Ihr Herzschlag war wie ein lauter Glockenschlag und ihre Hände so feucht, dass sie kaum noch das Lenkrad festhalten konnte. Ein leises Brummen machte sich in ihrem Kopf breit. Leise aber gleichmäßig und immer mit dem gleichen Ton.

Was ist hier nur los? murmelte sie immer und immer wieder.

Das Brummen wurde lauter. Sie blickte nach allen Seiten, aber nicht war zu sehen. Als dieses Geräusch aber lauter wurde, öffnete sie die Autotür und stieg aus. Direkt über ihr schwebte eine Polizei-Drohne. Sie hatte eine weiße Farbe, war kaum zu sehen und eine Art Kamera oder Objektiv an der Unterseite.

In der Ferne sah sie ein Tankstellenschild, also sprang Alice wieder ins Auto und trat sie aufs Gaspedal. Vor dem Eingang machte sie eine Vollbremsung und stieß mit Schwung die Tür auf. Der Tankstellenshop war leer. Vor der Kasse stand eine riesige Glaswand und auch der Angestellte hatte eine Maske auf. Ihr Herz fing wieder an zu rasen. Panisch eilte sie zur Kasse, doch noch bevor sie den maskierten Mann erreichte, dröhnte er mit lauter Stimme: Bitte halten sie 2 Meter Abstand. Ihr wurde schwindlig und nur der schnelle Griff nach dem Süßwarenständer verhinderte den harten Aufschlag am Boden.

…hallo, hallo, wachen sie auf. Wie ist ihr Name? Wo ist ihr Ausgangsgenehmigung?

Ich muss ins Krankenhaus, murmelte sie leise vor sich hin. Wenn sie keine Ausgangsgenehmigung haben, werden sie verhaftet und ins Sonderlager eingewiesen. Noch im gleichen Moment wurde ihr ein Chip in den Oberarm gespritzt, mit der Erklärung: Das ist nur zu ihrem Besten. So wissen wir immer wo sie sich aufhalten und falls sie einmal Hilfe brauchen, sind wir sofort zur Stelle. Die vier Gestalten, in weißen Schutzanzügen, heben Alice auf steckten ihr eine Registriernummer an die Kleidung und schafften sie in den weisen Sicherheit-Transporter vor der Tankstelle. Während des Transports lag sie gefesselt auf einer Liege und blickte starr vor Schock an die Decke. Sie erkannte die Einrichtung eines Krankenwagens aber mit Panzerung, Waffen an der Wand und Schusssicheren Fenstern. Alles in Weiß. Selbst die Waffen waren weiß lackiert.

Ihr Herz raste und war kurz davor aus der Brust zu springen. Ist das alles nur ein Traum, ein Alptraum? Sie schloss die Augen, biss sich mit aller Kraft auf die Lippe und spürte einen heftigen Schmerz. Blut lief aus ihrem Mund. Passiert das Alles wirklich? Nach mehreren Kontrollen gelangten sie in ein Stadion das als Notlager diente und von weißen Gestalten mit Waffen bewacht wurde. Über dem Stadion kreisten zwei Drohnen, auf der Innenfläche des Stadions standen unzählige weiße Wohncontainer mit Nummern und vor jeder Wohn-Box waren zwei bewaffnete Sicherheitskräfte postiert. Sie war im Sonderlager.
Einer der vier Bewacher, aus dem Auto, gab ihr in kaum verständlichem Deutsch, strenge Anweisungen. Ihr fiel aber auf, dass er mit starkem asiatischen Akzent sprach.

Alice kam sich vor, als wäre sie in den tiefsten Kaninchenbau gefallen und nach ihrer Ohnmacht in einer fremden Welt aufgewacht.    

Fortsetzung folgt…