Archiv der Kategorie: Buch Tiergefährten

Überraschende Einsichten

Wo fange ich an? Am besten bei dem, was ich heute erlebt habe.
Heute ist Samstag: Schönes Wetter und ich habe wieder allein, mit viel Arbeit und Mühen die Schafe umgestellt. Schafe einsammeln, in den Pferch stellen, Zäune stecken, Strom wieder (auf der neuen Weide) gegen Untergraben in Gang setzen, Leck-Schalen schleppen, Straße sperren und mit meinen zwei vierbeinigen Kollegen Abby & May die Damen umtreiben – es hat gut funktioniert.

http://www.schaf-land.de Border Collie
http://www.schaf-land.de Scottish Blackface

Nachdem ich nochmal alles abgegangen bin, habe ich in der Tränke frisches Wasser aufgefüllt. Großartig das ich mich wieder um meine Tiere kümmern kann. Die Künstler in weiß haben mich in der Klinik super zusammengebastelt, nur einige ganz private Erlebnisse hallen noch nach.
Am Abend habe ich mit meinen zwei fantastischen vierbeinigen Kollegen einen langen Spaziergang gemacht, so dass auch für sie nicht nur harte Arbeit auf dem Zettel stand.

http://www.schaf-land.de

Bei diesem langen „Rundgang“ kam ich ins Grübeln. Die Sonne ging langsam unter und die „Stimmung“ war besonders – besonders schön.

Mit nicht unerheblichen Hindernissen bin ich nun da, wo ich nach meinem schweren Unfall hinwollte. Mit Job und Wohnung wieder bei meinen Tieren. Zudem trainiere ich mit dem neuen Team eine spektakuläre Show für Schaf-Land.de

http://www.schaf-land.de h.p.schaarschmidt

Alles gut, alles schön, doch was ist wirklich wichtig?! Beim abendlichen Rundgang schossen mir viele Gedanken durch den Kopf.  
Natürlich kamen mir auch die Worte, einer von mir sehr geschätzten Freundin, in den Sinn: Nach diesem Unfall bist du wie Phönix aus der Asche erschienen – und da stehst du wieder. Ihr Ausdruck waren zwar fantasievoll, aber auch dramatisch, für meine Begriffe etwas zu dramatisch. Der Phönix galt in der Antike als Wundervogel. Am Ende seines langen Lebens legte er in seinem Nest Feuer und starb. Aus der Asche wuchs ein neuer Phönix heran – so wurde er zum Symbol der Wiedergeburt.

http://www.schaf-land.de

Das Leben hat viele Ecken und Kanten – jeder Tag ist eine Wundertüte. Meine Zaubermittel heißen: Kreativität und Arbeit mit den Tieren. Diese Arbeit ist manchmal hart, aber sie bringt auch Glück und Zufriedenheit.
Wenn sich die schottischen Damen auf das frische Gras Stürzen, erfüllt es mich mit Freude.
Die Freude, dass sie gut versorgt sind. Weidetier-Halter haben ihre ganz eigenen Glücksmomente und Besonderheiten. Wir lieben die Natur, die Tiere und freuen uns darüber die zufriedenen Schafe beim Fressen. Wer dies nie kennengelernt hat, wird es schwer verstehen. Die bewollten Damen strahlen so eine Ruhe aus, dass wir, in unserer hektischen Welt, ein großes Stück von dieser Gelassenheit abschneiden sollten.

Meine unermüdlichen Helfer sind immer mit dabei. Abby und May können viele Dinge die ich entweder zu langsam, oder gar nicht kann. Diese treuen Seelen sind meine Rückendeckung, meine Garantie, dass mit den Damen alles funktioniert. Großartig, dass sie mir mit all ihren Kräften helfen.
Danke euch zwei.

http://www.schaf-land.de May Border Collie

Besinnen wir uns auf das Wesentliche, auf den Kern – dann triften wir, wie von selbst, in die richtige Richtung.
Die Sonne ging unter und ein Tag mit überraschenden Einsichten
begrüßte die Nacht.

http://www.schaf-land.de

Schaf-Land Training – Die neue Show

Neues Jahr, neues Training, neue Show.
Hinter der Bühne sprechen natürlich alle Künstler angeregt miteinander und da fällt schon mal der eine oder andere wertvolle Ratschlag. Einer von den professionellen Ratschlägen war, wenn du dir eine komplett neue Show erarbeiten willst, so hast du was wirklich Schweres vor, denn bewusst oder unbewusst verfällst du immer wieder in alte Pfade zurück. Diesen Ratschlag habe ich mir zu Herzen genommen.

Die Schaf-Land Geschichte „Zauberland“ ist wunderbar, aber unsere Tiere sind traumhaft.

Voller Ehrfurcht und Respekt nähern wir uns den genialen Literatur-Wissenschaftlern und Geschichten-Erzählern Brüder Grimm. Natürlich will das neue Schaf-Land-Team alles perfekt machen und spannend präsentieren, denn die toten „Kollegen“ sind nicht nur geniale Geschichten-Schreiber, sondern haben auch hohe Ansprüche an uns.

Das Wetter ist noch „sibirisch“ kalt und bei den ersten Besprechungen und Proben waren meine Hände zu „Eisklumpen“ mutiert, aber wie sagten schon die Kollegen: Eine wirklich neue Show ist schwer und „hart“ –  im Moment eher Eiskalt.

Wir wollen aber nicht „nur“ eine gute Show präsentieren, sondern dem Publikum auch zeigen, welche besonderen Fähigkeiten die „lieben Kuscheltierchen“ haben.  

Sind sie Kuscheltierchen?
 
Klare Antwort: NEIN.

Unsere Vierbeiner sind in festen Aufgaben eingebunden, aber sie sind auch Familienmitglieder. Ohne sie wären wir nichts und weit davon entfernt, unsere Leidenschaft auszuleben. Wir arbeiten mit ihnen, ziemlich planvoll und sie zeigen uns auch ihre Talente. Natürlich nehmen wir sie dankend auf und fördern sie gezielt, bis wir zu einem echten Team zusammengewachsen sind.

Da haut es selbst uns aus den Schuhen.

Schaf-Land ist bekannt und wir sind nicht nur in ganz Deutschland unterwegs, aber die eigentlichen Stars sind unsere Tiere. Wie lieben, respektieren und achten sie, denn sie können wundervolle Dinge, die Zweibeiner niemals zustande bringen würden. Wir sind ein Team von 4 Zweibeinern, ziemlich schlauen Hunden, eigenwilligen indischen Laufenten und dickköpfigen schottischen Schafe.
Frage: Wie bringt man den Tieren bei, für die anspruchsvollen Brüder Grimm zu arbeiten?

Indem wir unser Bestes geben. www.schaf-land.de

Alles beginnt mit einem guten Plan,
den haben wir   …und es macht Spaß.

Schaf-Land geht neue Wege

Meine Hunde sind die besten „Freunde“. Nach meinem Unfall haben sie mich „getröstet“. Freunde haben sich um meine Tiere gekümmert, fanden aber keine Zeit, mich zu besuchen. Heute habe ich es geschafft und ich werde die schlimme Zeit nicht vergessen. Der rechte Arm hat, wie viele andere „Blessuren“, beim Unfall „etwas“ gelitten.
Insgesamt war er 4x gebrochen aber die „Jungs in Weiß“ haben grandioses geleistet.
Heute ist er wieder heile.

Nun soll es aber genug sein, mit „alten“ Geschichten. Schön, dass ich neue Wege gehen kann und lange Zeit hatte, über „alles“ nachzugrübeln.

Das Ergebnis – Denksportaufgabe:
Die Vergangenheit kann man nicht ändern, versuche es aber hier und heute besser zu machen. Trenne dich von „Aufgaben“ und Personen, die dich permanent ärgern, denn Chancen und Zeit sind begrenzt.
Hört sich „verdammt“ weise an, aber es muss auch in den Grauen-Zellen ankommen. Das Oberstübchen hatte nun eine großartige Aufgabe für mich: Sei kreativ und entwickle eine neue Show.
Das habe ich gemacht. Schaf-Land wandelt jetzt auf den Spuren der Brüder Grimm. Die Entwicklung hat Spaß gemacht und ich freue mich darauf, unser Publikum zu überraschen. Da gibt es nur eine Schwierigkeit: Hat man mit Erfolg lange eine Show präsentiert, fällt man beim Training oder gar Neuentwicklung, immer wieder in alte „Muster“ zurück.

http://www.schaf-land.de

Was hilft dagegen?!

Kremple alles um: Neue Ideen, neue Effekte, neue Kollegen – NEUE Show.
Genau das habe ich gemacht und das Ergebnis ist die Show: Zauberland – der Tiere

http://Neue Show www.schaf-land.de

Mit der neuen Mannschaft ergeben sich nicht nur zusätzliche Möglichkeiten, sondern auch die Gefahr schwindet, in alte ausgetretene Pfade zurückzufallen. Nur so erklimmt man „Neue Ufer“,
alter „Krempel“ raus, frischer „Wind“ rein. Es war/ist schon eine erstaunliche Aufgabe, die für Training und Perfektion fast das ganze Jahr 2023 in Anspruch nehmen wird – aber es macht großen Spaß. Neue Personen und neue Möglichkeiten zu einer unterhaltsamen Geschichte zusammen zu fügen, genau die richtige Herausforderung.

Schaf-Land kann auch anstrengend sein, aber diese anspruchsvolle Arbeit macht Freude.

Euer Peter
von Schaf-Land

Scottish Blackface http://www.schaf-land.de

München, Schafe und die Polizei.

Nach zwei Jahren Pandemie-Wahnsinn, ganz besonders für Künstler und Veranstalter, ging es endlich wieder los. Ein super Event direkt in München. Pferd International gehört in Old Germany mit zur Oberliga der Mega Pferde-Events und Schaf-Land mitten drin.

Da machte ich mich also auf den Weg, eine Reise in das bayrische Herz, man nennt es auch München. Davon mal abgesehen, dass mich etwas 50 km vor München, ein Heer an Polizeiautos überholte, die offensichtlich zwei dunkle Herrschafts-Kutschen eskortierten, war die Abenteuer-Reise bis dahin ganz unbeschwerlich. Nach 25 weiteren Kilometern tauchten die allseits gefürchteten Baustellen auf und sie erfüllten brav alle Klischees. Die A9 ist an dieser Stelle  sechsspurig und wie könnte es im Raum München anders sein, alle Spuren waren voll mit Reise-Kutschen.

http://www.schaf-land.de

A9 bei München /Stau inkl.

Da stand ich also, in einem Wahnsinn aus Blech und kam nur Meter für Meter vorwärts. Während ich mich langsam in der Blech-Lawine vorwärtsbewegte und üble Kunde vom Baustellen-Stau aus dem Äther verkündet wurde, schaute ich flüchtig in den Rückspiegel.

Oh nein.

Ich stand auf der sechsspurigen A9 und im Rückspiegel sah ich meine Schafe.

Meine Schafe?

Im gleichen Moment fuhr der neben mir stehende Warte-Kandidat einige Meter vorwärts, so dass er mich sehen konnte und verkündeten, durch mein offenenes Beifahrerfenster,  Deine Tür ist offen. Meine Augen wurden größer, der Unterkiefer klappte ab und ich sprang in Höchstgeschwindigkeit aus dem Auto. Nein kein Alptraum, das ist alles echt. Meine Schafe auf der voll belegten A9. Meine schottischen Damen schlenderten durch die Blech-Kutschen. Meine grauen Zellen arbeiteten in diesem Moment zwischen Höchstleistung und Game Over.

Direkt hinter mir standen zwei Fahrzeuge der Wasserwirtschaft, die kurzentschlossen ihre Rundumleuten einschalteten, so dass alle folgenden Fahrzeuge sich nun nicht mehr vorwärtsbewegten. Schnell holte ich meine zwei Hunde aus dem Auto und fing an, die Damen von ihrem Ausflug einzusammeln und Richtung Anhänger zu schieben. Aus dem Augenwinkel meine ich gesehen zu haben, dass sämtliche Autofahrer ihr Handy zückten, um das A9-Desaster zu filmen. Dank meiner vierbeinigen Kollegen waren die Mädels schnell wieder aufgeladen und die Anreise konnte weitergehen, denn das ereignisreiche Wochenende sollte doch eigentlich erst in München beginnen.

An der nächsten Raststätte hielt ich an, um meine Schafe und den hastig geschlossenen Anhänger zu kontrollieren. Schock. Ein Schaf fehlte.

Nachdem ich mich etwas gefasst hatte, rief ich die Polizei an und verkündete meine Sorgen. Die Antwort war: Sowas haben wir hier noch nicht gehabt, aber danke, nun wissen wir Bescheid und informieren sie, wenn wir mehr erfahren. Mit einem Knoten im Kopf ging es weiter nach München.

http://www.schaf-land.de

Die Show-Fläche im München /Pferd International.

Das war sie, die Olympia Reitanlage München. Ich war beeindruckt.  Gleich sollte die Generalprobe der Show zu Pferd International stattfinden, wenn nicht mein Telefon geklingelt hätte.

 Die Polizei München meldete sich.

  • Spreche ich mit Herrn Schaarschmidt?
  • Ja
  • Sie vermissen ein Schaf?
  • Ja
  • Es hält sich im Moment bei xxx auf.
  • Ich komme sofort.
  • Die Kollegen sind bereits vor Ort

Dort angekommen, waren meine Hoffnungen auf eine schnelle Erledigung fix verschwunden, denn die Dame befand sich nicht auf offenem Feld, sondern in einem hoch gewachsenen Getreidefeld. Das arme Mädchen war aufgeregt, schnell und suchte panisch ihre kleine Herde. Meine Grauen Zellen signalisierten mir: Das wird dauern. Der eigentliche Plan, die mitgebrachten Schafe abzuladen und die Ausreiserin dazu zu holen, konnte im Getreide leider nicht funktionieren, so dass uns ein anstrengendes Chaos bevorstand.

In den folgenden Stunden gaben alle ALLES. Alle das waren: Ein hilfsbereiter und vor allem fitter Nachbar, zwei Border Collies, vier extrem einsatzbereite Polizisten und ich. Das abschließende Foto, der netten staatlichen Helfer, sagt mehr als 1000 Worte, denn nach diesem Jagderfolg, waren auch die  bayrischen Polizisten sehr glücklich. Sicherheit und Tierliebe wird hier Großgeschieben.

http://www.schaf-land.de

Vielen DANK, ihr wart der Hammer und die Helden des Tages.
Polizei Freising: Winkelmeier, Eigenbrod, Bergmans und Firsching.

Meine Damen waren wieder Vollzählich und das eigentlich aufregende und
tolle Münchner Wochenende auf Pferd International konnte beginnen. Aber das ist bereits wieder eine neue Geschichte.  Nur so viel, es war super.

www.hardi-schaarschmidt.de


Was wäre wenn…

Ich bin kein abergläubischer Mensch und mit dem Thema Wiedergeburt habe ich auch so meine Schwierigkeiten. Obwohl- es hat ja noch niemand das Gegengenteil bewiesen. Also besteht ja theoretisch doch eine kleine Rest-Chance.

Während ich gedankenversunken meine Schafe beobachte beim genüsslichen Zupfen an ihrem neuen Heu, gehen mir die eigenartigsten Gedanken-Spiele durch den Kopf. Nehmen wir einfach mal an, ich habe das Zeitliche gesegnet. Meine Tiere sind gut untergekommen und meine Freunde feiern. Nicht weil ich endlich Tod bin (hoffe ich), sondern weil eine/ einer von ihnen meine Lebensversicherung bekommen, sich davon einen Hof gekauft und alle Freunde eingeladen hat. Die Party ist vorbei, der Hof macht Arbeit und der Alltag hat wieder Einzug gehalten.

Eines Tages läuft ihr, wenn es ein weiblicher Freund wäre, ein fremder Hund über den Weg. Er steht, eines Morgens direkt vor ihrem Tor und schaut sie an. Er bellt nicht, er knurrt nicht, sondern sitzt einfach nur da.

Alte -Neue Freunde. http://www.schaf-land.de

Ach wie niedlich, wer bist du denn?“, sprudelt es freudig aus ihr heraus.  
„Hast du dich verlaufen?“
Schwanzwedelnd läuft er auf sie zu und sein Gesicht scheint irgendwie zu lachen. Beide haben das Gefühl sich zu kennen, …einfach nur ein Gefühl.

Kennen wir uns?
Ja, aber die Zwei wissen es nicht, sonder leben erneut glücklich Seite an Seite.

In unserem großen Universum soll angeblich keine Energie verloren gehen und alle Lebewesen sind Energie. Wäre es wirklich so unvorstellbar, dass genau diese Energie sich ihren eigenen Weg sucht?! Ich gebe zu, gewagte These, von der aber hunderte Millionen Menschen überzeugt sind. Sie glauben ganz fest an Wiedergeburt und Karma, um dass sich jeder kümmern sollte.

Nichts geht verloren… http://www.schaf-land.de

Ist euch das auch schon mal passiert, dass man einem völlig fremden Menschen begegnet und sofort nicht nur ein gutes, sondern auch ein vertrautes Gefühl hat?! Klar, die Psychologen haben dafür eine schlüssige Erklärung, das Gleiche gilt für ein Déjà-vu, aber wissen wir Schlaumeier wirklich alles? Dabei kennen wir noch nicht mal gesichert den Grund dafür, weshalb Hunde sich in Unrat wälzen. Es gibt auch hier eine schlüssige Theorie …und was bedeutet Theorie: Wir haben keine Ahnung. Wir erklären ganz wissenschaftlich immer das, was wir gerade glauben zu wissen. Ihr denkt ich erzähle Unsinn? Nun, wir haben zum Beispiel früher, rein wissenschaftlich und überzeugend erklärt, dass die Erde eine Scheibe ist….

Nehmen wir einfach mal an, rein theoretisch, unser Dasein wäre ein Kreislauf, dann hätten wir doch fast unendliche Möglichkeiten beim nächsten Mal alles besser zu machen, was wir im jetzigen Leben verbockt haben. Man müsste nur immer wissen, wer man gerade ist und was man aus dem vorherigen Leben gelernt hat. Gerade da habe ich so meine Zweifel. Zumindest wäre es eine fairere Lösung, als wenn der aufopferungsvolle Nazarener all unsere Missgeschicke auf sich nehmen würde.

Meine Schafe zupfen noch immer fleißig an dem neuen Heu, wobei sich die Ersten bereits, glücklich und vollgefressen, ein Ruheplätzchen suchen. Spinne ich diesen Gedanken weiter, könnte es doch einmal sein, dass auch ich, als Schaf, auf dieser Weide stehe und an dem Heu zupfe. Auweia, weshalb kommt ein Schafzüchter auf solche wilden Theorien? Rein theoretisch könnten dann unsere Plätze vertauscht sein… 

http://www.schaf-land.deDu bist das tollste Schaf der Welt. http://www.schaf-land.de

Eigentlich glaube ich nicht an Karma, aber was wäre wenn…? Also sollten wir unsere Tiere so behandeln, dass wir mit vertauschten Rollen auch glücklich leben könnten. Natürlich muss man generell mit anderen Lebewesen rücksichtsvoll umgehen. Wer weiß, vielleicht füttert mich mal mein Leitschaf?

Nur vorsichtshalber: Du bist das tollste Schaf der Welt

Freund oder Feind

In der Welt der Vierbeiner (okay, auch zwei, sechs oder acht…) läuft eine Begegnung immer auf eine schnelle Entscheidung hinaus: ungefährlich oder Gefahr- Schwarz oder Weiß? Dazwischen gibt es nicht ganz so viel. Das wurde von der Evolution wohl überlegt und super eingerichtet. Bei uns Menschen hingegangen, sieht dieses Thema ganz anders aus (leider), denn bei uns Zweibeinern haben sich die Grautöne breitgemacht. Diese Grautöne habe bei uns ein so breites Feld erobert, dass die Töne bereits eine eigene Kollektion haben. Jedes Jahr werden sie um viele kreative Fassetten erweitert.

Freund oder Feind /H.P.Schaarschmidt /www.schaf-land.de

Meine Schafe signalisieren es eindeutig, ob sie mich nett oder doof finden. Meiner Bock-Gruppe muss ich schon etwas mehr Aufmerksamkeit schenken, denn diese Herren sind manchmal nicht ganz so offen, sondern gelegentlich recht verschlagen. Aber kennt man ihr Wesen, kann man auch diese Herren lesen wie ein Buch. Für alle Unwissenden, lasst nie einen Bock unbeobachtet hinter Euch laufen. Er könnte auf den dummen Gedanken kommen, dass ihr für seine Herde eventuell doch eine Bedrohung sein könntet und dann bereiten 120 kg eine überwältigende Überraschung. Ist man in den Augen eines Hundes kein Freund, sondern Feind, merkt man es sehr schnell, spätestens wenn er tief knurrend zum Sprung ansetzt…

Natürlich kann man die steigende Aggression ablesen und genau sehen, wann wir in Ihren Augen von einer unsicheren Begegnung zum Feind mutieren, aber dafür sollte man die Anzeichen erkennen und vor allem sie zu deuten wissen.

Der will doch nur spielen zählt nicht.

  1. Leises Knurren
  2. Lautes knurren, Zähne fletschen
  3. Steife Körperhaltung, Muskeln wirken angespannt
  4. Lefzen werden hochgezogen und er zeigt bewusst seine Zähne
  5. Er blickt dich direkt an und die Ohren sind auf dich gerichtet

Wenn du dich jetzt nicht in Sicherheit bringen kannst, ist der Drops gelutscht.

  • Danach wirken die Bewegungen des Hundes nicht mehr geschmeidig, sondern ruckartig
    und es folgt der direkte Angriff.
Freund oder Feind / H.P.Schaarschmidt / www.schaf-land.de

Viel Glück.

Auch bei uns Zweibeinern kann man ziemlich viel ablesen. Hat mein Gegenüber Interesse daran, was ich erzähle? Belügt er mich? Ist er wütend und will es verbergen? Und, und, und…  Auch hier gilt genau das Gleiche wie im Tierreich, man muss die Anzeichen zu deuten wissen. Allein über diese drei Anzeichen müsste ich viele Seiten lang berichten- vielleicht später. Denn sie sind spannend. Bei uns Menschen ist das erste Erscheinungsbild besonders wichtig, d.h. wie wirken wir auf andere.

Hier einige prominente Beispiele:

Helmut Schmidt
forsche Sitzhaltung, effektbewusste Gestik, ständig über sein volles Haar streichend, selbstbewusste Rhetorik, intellektuelle Oberliga

Franz Joseph Strauß
imposant, sehr dynamisch, messerscharfer Verstand, leicht bösartiger Humor, sehr rational denkend mit gelegentlichen, unberechenbaren emotionalen Ausbrüchen, Strauß- der Bayrische Stier

Ehemaliger US- amerikanischer Präsident- Ronald Reagan
Kopfhaltung schräg geneigt – um Sympathie werbend; bewusster Einsatz von leiser Stimme, mit der er versucht, durch demonstrative Ruhe zu überzeugen; regelmäßig eingestreute Scherze lassen sein Gesicht sympathischer und glatter erscheinen

Diese drei Persönlichkeiten sind so unterschiedlich, wie man überhaupt nur sein kann, aber ihr markantes Erscheinungsbild zeigt Wirkung und nimmt Einfluss auf seine Umgebung. Bei ihnen gilt nicht mehr die klassische Frage: Freund oder Feind?! Sie verstecken ihr eigentliches ICH hinter einer professionellen Maske. Hier wirken nur noch die breitgefächerten Grau-Töne. Ist das unsere Errungenschaft, unsere evolutionäre Überlegenheit? Vielleicht liege ich ja falsch und es ist auch nur meine ganz persönliche Meinung, aber die Schwarz- Weiß Strategie der Tiere ist mir deutlich sympathischer. Das sage ich nicht nur aus einem Bauchgefühl heraus, sondern als ein Mensch, der ziemlich viel von Marketing, Vertrieb, Farblehre und Psychologischen Grundkenntnissen versteht. Heute organisieren wir Menschen unser Leben mit Kompromissen, Duldungen oder Grautönen und versuchen aus Allem das Beste heraus zu holen.

Ich habe eine ganz andere Sichtweise kennengelernt und die Tiere zeigen uns
den Weg zu unseren Wurzeln, denn Schwarz-Weiß ist meist besser als Grau.

Manchmal brauche ich die Ruhe der Tiere,
um mich von den Menschen zu erholen.

Freund oder Feind / H.P.Schaarschmidt / www.schaf-land.de

Wenn der Sensenmann an der Tür klopft

Wenn der Sensenmann an der Tür klopft, passieren Dinge, die wir alle nicht wollen, aber dieser Dunkle Geselle bekommt letzten Endes immer was er will.

Es ist Anfang Februar, aber der Wettermacher weiß es nicht, denn wir haben 14 Grad Celsius und Winter, Schnee, oder gar der Einzug von Väterchen Frost ist nicht in Aussicht. Man könnte sich zwar Gedanken machen, ob diese Temperaturen noch ganz normal sind, aber da springt mir sofort die Frage mitten ins Gesicht: Was ist normal? Also verbanne ich ganz schnell alle Fragen und finde es einfach GUT. An diesem sommerlichen Wintertag war ich bei einem Freund in Hannover und habe mit ihm nicht nur über wichtige Männer-Themen gesprochen, sondern auch im Garten gegrillt.

Wenn der Sensenmann an der Tür klopft /H.P.Schaarschmidt

Wenn der Sensenmann an der Tür klopft /H.P.Schaarschmidt

Es kommt bei mir selten genug vor, dass ich samstags mal nichts zu tun habe, aber wenn, dann macht es einen riesen Spaß. Es war also ein toller Relaxtag und ich ahnte noch nicht einmal im Ansatz, was für eine bösartige Lawine bereits zu mir unterwegs war.

Frühlinghaftes Winterwetter, gute Laune und ein toller Nachmittag mit Freunden, was kann es schöneres geben?! Beim Abschied umarmten wir uns und sprachen schon von einem nächsten Treffen. Das Leben kann so großartig sein. Fröhlich gelaunt und mit Vorfreude auf meine Tiere zu Hause, stieg ich ins Auto.

Auch das Radio machte mir große Freude, denn es präsentierte einen Hit nach dem andren. Auch das  Auto hörte sich wie Musik an und schnurrte wie ein Kätzchen. Ich musste nur kurz auf die A2, denn schon an der zweiten Abfahrt ging es auf die B6 Richtung Nienburg weiter.

Die Autobahn war nur mäßig mit Reisenden belegt. Ich rollte entspannt über den Asphalt und auch sonst war alles toll. Mehr als nur entspannt saß ich in den bequemen Sitzen, träumte vor mich hin und summte fast jedes Lied aus dem Radio mit. Dieser Tag könnte ewig dauern.

Plötzliche explodierte mit einem ohrenbetäubenden Knall der Innenraum meines Autos. Um mich herum war alles weiß und ich verlor die Orientierung. Ob dieser Moment eine Sekunde oder eine Woche gedauert hat, ich könnte es nicht sagen. Ich sah nicht einmal die Hand vor Augen, hatte aber keine Schmerzen, sah nichts und ich hörte nichts. Ich konnte nicht nachdenken und war einfach nur da. Es zog auch nicht mein ganzes Leben vorüber, sondern es war einfach nur NICHTS. Alles war bedeutungslos und bisher Gewesenes existierte nicht.

War ich Tod?

Dann roch es verbrannt und ein Schmerz schoss im meine Beine. Ich war aber noch immer in ein weißes Etwas gehüllt und versuchte zu erkunden, ob ich lebe oder schon tod war. Dann sprangen meine Synapsen wieder an zum Dienst und meldeten: Tode spüren keinen Schmerz. Die kleinen Kollegen hatten Recht, also lebe ich. Während meine Kommandozentrale wieder Kontakt zu den einzelnen Körperteilen herstellte, lichtete sich plötzlich dieses weiße Etwas vor mir. Um Himmels Willen, was ist das? Zwischen Blech, Glassplitter und einem üblen Geruch nach verschmortem Kunststoff, versuchte ich noch immer herauszufinden, wo ich war oder was da eigentlich explodiert sein könnte.

Nachdem vor mir Räder erschienen, stellte ich fest, dass ich mich unter einem LKW befand. Um Gottes Willen, wie konnte das passieren? Ich war weder zu schnell noch auf einen LKW aufgefahren. Oder doch? Da stand ich nun, mit einem Geruch wie aus der Hölle, mit grauen Zellen, die diverse Schwierigkeiten zeigten und mit der Unterseite eines LKWs, von der ich nicht wusste, wie ich zu diesem Anblick gekommen war.  Der Kopf war also an seiner dafür vorgesehenen Stelle und meine diversen Gliedmaßen schienen ebenfalls noch funktionstüchtig zu sein, also stieg ich aus. Ich kann mich zwar nicht daran erinnern, aber es muss mir leicht gefallen sein, da die Tür fehlte.

Wenn der Sensenmann an der Tür klopft /H.P.Schaarschmidt

Wenn der Sensenmann an der Tür klopft /H.P.Schaarschmidt

Ich stand vor einem LKW und mein Auto steckte tatsächlich darunter. Ob ich eine Sekunde oder eine Stunde versucht habe diesen Anblick zu verstehen, in jedem Fall sprach mich dann ein Polizist an. Sind sie verletzt?  Danach folgte ein regelrechter Menschenauflauf. Polizisten, Rettungssanitäter, nochmal Polizei und nach einer gewissen Zeit der Abschleppwagen des ADAC. Im Nachhinein betrachtet, lief dieser Alptraum ziemlich planvoll ab. Die Polizisten wirkten beruhigend auf mich ein  und die Rettungshelfer unglaublich fürsorglich. Eine gut geschmierte Maschine,  die jeden Tag eine Katastrophe nach der anderen professionell abarbeitet. Mein ganz persönlicher Alptraum ist also kein Einzelfall, sondern nur eine weitere Bekanntschaft mit der Dunklen Seite. Der Mann in schwarz ist immer für eine Überraschung bereit und hat zuweilen Ideen, denen wir Kleingeister so gut wie nie folgen können. Mittlerweile hatte sich ein Engel in Position gebracht, ein Gelber Engel. Kurze höfliche Begrüßung, Austausch der ADAC Karte und schon schwebte mein Häufchen Elend durch die Luft. Er landete ganz weich auf einem riesen Transporter, aber sein Anblick war mehr als nur mitleiderregend.
Alles verstaut, ich auf dem Beifahrersitz und ab ging es, meinen bedauernswertes Metall Häufchen Richtung Heimat zu transportieren. Engel Steffan war nicht gerade ein Alleinunterhalter, hatte aber eine bestimmende und verlässliche Ausstrahlung. Er war ca. 1,80m groß, kurzer Militärschnitt, und deutlich bemuskelt. Seine Erscheinung war aber nicht die eines Muskelmenschen, der jede Minute  seiner Zeit im Fitnessstudio zubringt, sondern eher die eines super durchtrainierten Athleten. Das machte mich neugierig.  Sind sie schon lange beim ADAC?

Die Antwort ließ lange auf sich warten, doch dann die trockene Antwort.
Zwei Jahre.

Was haben sie vorher gemacht?
Ich war bei der Bundeswehr.

Darf ich fragen was sie gemacht haben?
Ich war Scharfschütze bei einer Sondereinheit.

Wow, Scharfschütze ist ja auch nicht gerade ein Job wie jeder andre.
Stimmt

Was macht man so als Scharfschütze? Wieder eine lange Pause.
Zuletzt war ich in Kriegseinsätzen. Darüber möchte ich aber nicht sprechen, denn ich habe Bilder im Kopf, die ich nie wieder los werde.

Steffan erzählt mir dann doch noch Einiges, das ich aber für mich behalten möchte.

Danach war wieder Stillschweigen, bis wir zu Hause angekommen waren und das verbogene Etwas zügig abgeladen hatten. Wir verabschiedeten uns und ich sah noch lange dem abfahrenden Transporter hinterher. Die Erzählungen haben mich tief beeindruckt. In dieser Nacht konnte ich keine einzige Minute schlafen und es lag nicht nur daran, dass vor meiner Garage ein echtes Häufchen Elend stand. Der Unfall hätte auch ganz anders ausgehen können…

Wenn der Sensenmann an der Tür klopft, stehen wir meist vor der Schlussrechnung. Doch diesmal war sie bei mir noch nicht fällig. Er hatte nur mal einen Blick auf mich geworfen.

Wenn der Sensenmann an der Tür klopft /H.P.Schaarschmidt

Wenn der Sensenmann an der Tür klopft /H.P.Schaarschmidt  http://www.schaf-land.de

 

Der Klang des Lebens

Heute habe ich den Klang des Lebens gehört und für einen Augenblick hatte ich alle Zeit der Welt. Alle Zeit? Ja, alle Zeit,  denn in diesem Moment war ich mit Allem vereint und Zeit war in diesem Moment das, was sie tatsächlich ist  – nichts. Die ärgerliche Zeit haben wir Zweibeiner, die Krönung der Schöpfung, erfunden. Warum?  Weil Angst unser Leben bestimmt,  nicht das Leben. Ich hoffe, alle können diesen leicht verstörenden Wort- Bild- Fetzen folgen. Falls nicht,  lest einfach weiter und vielleicht könnt ihr dann erahnen, was ich meine.

Eigentlich hatte dieser Tag ziemlich mies angefangen, denn ich war zwar wach, aber mein verdammter Glücksbringer noch nicht. Was macht man also, wenn einem der Tag schon am Morgen so richtig vors Schienbein schlägt? Man macht einfach weiter und tut so, als müsste das genauso sein. In Wirklichkeit finde ich den Macher des Tages ziemlich unsympathisch. An diesem Morgen war er entweder nicht bei Sinnen, oder schlicht und ergreifend doof. Der Himmel hatte weit die Schleusen geöffnet und zeigte, zu was er an diesem doofen Morgen alles im Stande ist. Na toll, dachte ich, die Gummi-Pelle kommt wieder zum Einsatz. Ziemlich nützlich das Zeug, hässlich aber brauchbar. Ich trete in der Gummi-Rüstung aus der Tür. Habe ich die zweite Sintflut verschlafen? Teilt sich jetzt gleich das Wasser, so dass ich trockenen Fußes hindurch gehen kann? Gefühlt schlug mir da gerade ein ganzes Meer entgegen und ich war ein Kapitän auf hoher See, aber ohne Schiff. Noch während meine missmutigen Blicke über dieses Elend streiften, beruhigte sich das Meer. Teilt es sich jetzt doch, oder bin ich nur im Auge der Hurrikans? Fast schlagartig zogen sich die Wassermassen zurück und der Himmel hatte ein Einsehen. Wer auch immer da oben die Geschäfte führt und den Plan geschrieben hat. Danke.

Morgenstund hat Gold im Mund. So ein Quatsch. Ich muss sehen, dass ich auf dem Weg zur Garage nicht ertrinke. Geschafft, Hunde im Auto und ich bereit für ein feuchtes Abenteuer. Das Abenteuer hieß in diesem Fall Schafe kontrollieren und umsetzen, wenn nötig mit schwimmenden Hunden. Schlüssel rein und los. Los? Nochmal, Schlüssel drehen und los? Warum höre ich nicht den geringsten Ton? Eigentlich sollte doch an dieser Stelle, mein alter Diesel eigenwillige, laute Geräusche von sich geben. Bitte nicht schon wieder, dachte ich. Alle weiteren Versuche schlugen ebenfalls fehl und nun war ich an einem Punkt angelangt, an dem in mir der Gedanke hoch kroch, dass ich doch besser im Bett liegen geblieben wäre. Wie auch immer ich das anstelle, ich musste zu den Schafen. Kurze Überlegung: das Auto springt nicht an, Werkstatt dauert zu lang, Freundin für drei Tage bei Ihren Eltern, Nachbar nicht zu Hause und meine Schwester wohnt fast 500 Kilometer entfernt.

Alles in allem, läuft es heute mal wieder traumhaft.

Was solls, Bilderbuch kann jeder. Was waren also noch für Optionen offen? Dabei habe ich das Wieder-schlafen-gehen ausgeklammert   …obwohl ich für einen kurzen Moment nochmal darüber nachgedacht habe. Taxi geht nicht, zu teuer und echter Unsinn. Laufen zu weit, aber was ist mit Fahrrad? Falls sich die himmlischen Schleusen ganz schließen, wäre dies zumindest auch eine Variante. Vielleicht fällt mir ja doch noch was Un-anstrengenderes ein. Busse fahren nicht, denn es ist Sonntag. Weshalb heißt der Tag eigentlich Sonntag? Für alle  Geschichts-Muffel: Die alten Germanen widmeten den ersten Tag der Woche ihrer Sonnengöttin Sunna, der im Laufe der Zeit  unser geliebter Sonntag wurde. Das ist ja alles schön und gut, hilft mir aber auch nicht.

Zähneknirschend entscheide ich mich für das Fahrrad. Hunde wieder ins Haus, Luft aufgepumpt und los. Mit dem Auto waren meine Schafe gleich um die Ecke, aber mit dem Fahrrad bekommt man auf das Thema Entfernung einen ganz anderen Blickwinkel. Der Regen hatte zwar ein Einsehen, aber sein zänkischer Bruder Sturm war noch kräftig bei der Arbeit. In Nienburg haben wir zwar viele tolle Radwege, aber bei extremen Gegenwind denkt man doch schon mal über ein Taxi nach. Aber nein, ich kämpfe mich im Angesicht der brutalen Naturgewalten durch und leiste Heldenhaftes, immer begleitet von herzhaften Flüchen. Nach einer gefühlten Drei-Tages-Rad-Tour, stehe ich dann endlich mit dem Drahtesel vor meinem Schafstall. Die Damen müssen umgesetzt werden, ein neuer Heuballen aufgeschnitten und den Zaun so umbauen, dass sie auch von ihrer Freifläche freien Zugang haben. …und die zwei abgeschälten Bäume vielen mir erst später ins Auge.

Alle Arbeit war erledigt und alle Damen versorgt, so dass ich mich wieder auf mein Reisegefährt schwingen konnte, um Richtung Heimat zu strampeln. Eigentlich fahre ich ja wirklich gern Rad, aber zu Arbeitszwecken und bei einem echt mies gelaunten Wetter-Gott macht die Sache keinen Spaß. Diesmal hatte ich Rückenwind, so dass ich geschwind voran kam. Eine Abkürzung führte mich vom Radweg ab in etwas unwegsameres Gelände, aber dafür durch wunderschöne Wiesen und in einen traumhaften Mischwald.

Als ich dann im Wald stand, fern ab von allem Getöse und das gleichmäßige Rauschen in den Baumwipfeln hörte, hatte ich einen Augenblick das Gefühl schwerelos und wirklich frei zu sein. Ohne Last. Es war der Klang des Lebens, der sich genauso bereits vor Millionen Jahren über das Land verbreitet hat und dem es egal ist, wer da gerade auf der Erde nach Futter sucht. Vielleicht ist es auch nur das Gefühl, für einen Moment mit der Natur wieder verbunden zu sein, was uns in den wenigen Entwicklungsjahren bereits verloren gegangen ist  – wir aber unbewusst vermissen.

Der Klang des Lebens /Schaf-Land /H.P.Schaarschmidt

Der Klang des Lebens /Schaf-Land /H.P.Schaarschmidt  http://www.schaf-land.de

Nachdem man so einen schwerelosen Moment erlebt hat und dann wieder hart auf den Tatsachen unserer selbst gebastelten Realität aufgeschlagen ist, stellt sich fast automatisch wieder die Frage aller Fragen: Was ist der Sinn des Lebens?
Fragt einen studierten Philosophen ganz ernsthaft nach dem Sinn des Lebens und ihr werdet erleben, wie er nach einem dreitägigen Dauervortrag bewusstlos zusammenbricht, da er keine Zeit hatte etwas zu trinken. Gerade die Gilde der Philosophen hat sich mehr als nur ausgiebig mit einem Thema seit tausenden von Jahren beschäftigt, das wir nicht verstehen. Am Ende steht dann doch immer wieder die quälende Frage: Was ist der Sinn des Lebens? Nach Höherem zu streben? Anerkennung, Arbeit, Liebe, Geld oder Erfolg? Mit diesem Thema haben sich schon viele schlaue Menschen beschäftigt und ihre Theorien füllen bereits tausende und abertausende Seiten, doch jede Theorie besagt im Grunde immer das Gleiche: Ich habe keine Blassen Schimmer. Einiges ist jedoch bereits sicher, unser Platz im unendlichen Universum ist nicht reserviert worden damit wir viel Geld scheffeln, eine Machtposition erlangen oder freundlich zum Nachbarn sind. Nein, dafür nicht. Auch die tausend kleinen Alltagsdinge und vielen fiesen Gehässigkeiten sind unser Werk, die haben wir uns selbst ausgedacht und bestimmen sogar unser Leben. Doch überraschender Weise kommen wir mit dieser Selbsterkenntnis der Lösung den ersten Schritt näher. Zwischen all den philosophischen Sätzen die brutale Frage: Was ist der Unterschiet zwischen Mensch und Hai?

Antwort: Dass der Hai im Wasser lebt, wir auf dem Land und
natürlich auch viel klüger sind?

Falsch!

Dass der Hai schon 100 Millionen Jahre vor den Dinosauriern lebte, gerade die Menschen-Zeit durchsteht und in 100 Millionen Jahren, wenn es uns schon lange nicht mehr gibt, auch noch seine Bahnen ziehen wird. Das ist der Unterschied. Es geht einfach nur ums Überleben. Alles was wir daraus machen, ist unser Werk. Es wird uns entweder zum frühen Ausscheiden bringen, oder unsere Zeit verlängern. Neid, Hass, Habgier oder all die anderen vielen Nettigkeiten tragen eher dazu bei, das wir nicht im Zeitalter der super Individualisten leben, auch Neandertaler, sorry  Menschen genannt, sondern nur in einem kurzen Abschnitt. Falls nun jemand auf den Gedanken kommt, dass sich dies alles ziemlich verrückt anhört, dann reden wir doch einmal kurz über unsere Welt-Religion mit 2,2 Milliarden Gläubigen. 2,2 Milliarden ist eine Zahl mit 12 Stellen hinter dem Komma.  2.200.000.000.000.
Da gibt es jemanden, der nicht nur die Erde, die Natur und uns Menschen innerhalb einer Woche erschaffen hat, sondern zum Schluss  – dem Mann auch noch eine Rippe entfernt hat, um daraus eine Frau zu basteln  – damit er nicht allein auf der Erde wandelt.  Das nenne ich verrückt. Wir sind nicht die Krönung der Evolution und erst recht nicht irgendeiner Schöpfung, sondern nur ein winziger Teil von einem Ganzen, welches wir nie verstehen werden. Das ist alles und wenn wir Momente erleben, in denen wir das Gefühl haben, ein Teil dieses Ganzen zu sein und nicht der viel gepriesene Individualist, eröffnen sich plötzlich ganz neue Welten. Leider kann man diesen Zustand nicht erklären, sondern nur erleben und wahrnehmen. Ein gleichmäßiges Rauschen in  den Wipfeln hat mich dazu gebracht, genau dies zu fühlen. Warum? Ich weiß es nicht, aber irgendetwas muss ja in uns schlummern, wenn wir Gefühle erleben, die uns zum Teil des Ganzen machen  – wenn auch nur für einen kleinen Augenblick.

Heute habe ich den Klang des Lebens gehört und
für einen Augenblick hatte ich alle Zeit der Welt.

Weihnachtsgrüße an alle Border Collie Besitzer, Hunde Liebhaber und Natur-Freunde

Weihnachtsgrüße an alle Border Collie Besitzer, Hunde Liebhaber und Natur-Freunde.

Weihnachtsgrüße an alle Border Collie Besitzer, Hunde Liebhaber und alle Natur-Freunde

Weihnachtsgrüße an alle Border Collie Besitzer, Hunde Liebhaber und Natur-Freunde

Meine Tiergefährten

Als ich anfing, meinen wundersamen Alltag auf zu schreiben, dachte ich eher an ein Tagebuch für meinen Sohn, oder an einen Blog, merkte aber schnell, dass da eine gewaltige Lawine auf mich zu rollte und ich hatte große Mühen, meine täglichen Ereignisse aufzuschreiben. Mein Alltag glich einem Schnellzug, der mit Höchstgeschwindigkeit über die Schienen rast, spannend, aufregend und immer Hände schüttelnd mit neuen interessanten Menschen…

Nun könnten einige behaupten: Was soll der ganze Stress. Auf dem Sofa liegen ist doch viel besser.

Aber was soll man machen, wenn einem das Faulenzen nicht so recht in die Wiege gelegt wurde? Natürlich etwas unternehmen und das auch noch möglichst mit Tieren. So kam es, wie es kommen musste, meine Welt wurde bunt. In dieser rasanten, bunten Welt regierten von nun an viele Farben, jedoch nicht rosarot. Es gibt auch Endtäuschungen, Rückschläge und Niederlagen, aber hinfallen ist nicht das Problem, sondern das liegen bleiben. Es war nie meine Sache liegen zu bleiben, denn das Geheimnis unseres Alltags liegt im:  immer wieder Aufstehen. Es ist nicht wichtig, was du bist, sondern was du daraus machst.

H.P.Schaarschmidt /Autor: Tiergefährten

H.P.Schaarschmidt /Autor: Tiergefährten

Denke ich zurück,  – was alles in den letzten 10 Jahren passiert ist, wüsste ich gar nicht, wo ich anfangen sollte, all diese 1000 Geschichten aus dem Wunderland zu erzählen. Manchmal kam ich mit tatsächlich wie Alice im Wunderland vor, die immer tiefer in den Kaninchenbau vordrang. Ich lernte nicht nur viel über die Schafzucht, sondern dass auch jedes Tier eine wirkliche Persönlichkeit ist, dass Tiere, wenn man sie lässt, ihren eigenen Regeln folgen und manchmal Dinge tun, die wie ein ausgetüftelter Plan erscheinen. Also habe ich angefangen, das tägliche Staunen im Wunderland aufzuschreiben und musste mir nach einigen Monaten selbst verwundert darüber, wie mein Alltag aussieht. Aufregend, bunt, anstrengend, aber wunderbar. Zumindest wunderbar für einen Zweibeiner wie mich, der in diesem Kaninchenbau von Alice seine Heimat gefunden hat.

Zu den wundersamen monatlichen Aufzeichnungen über meine Tiere, gesellten sich die Erlebnisse mit den vielen Individualisten, die im Kaninchenbau nebenan wohnen. Viele dieser Bewohner sind so besonders, dass sie vom Otto Normalverbraucher so weit entfernt sind, wie eine Weinbergschnecke vom Marathonlauf. Dennoch finden viele der Nicht-Kaninchenbau-Bewohner gerade diese Individualisten spannend, denn sie leben ein Leben, dass der eine oder andere sehr gern selbst leben möchte. Zumindest projektieren einige ihre Wünsche in sie hinein, wie es doch wäre, wen man auch so leben würde. Ich darf euch aber versichern, dass die viel beschriebene Schäfer-Romantik nur an eure Tür klopft, wenn ihr euch harte Arbeit, sterbende Tiere, Trauer und auch Kummer gefallen lasst. Dann, aber auch nur dann, habt ihr eine realistische Chance auf tolle Momente.

Mein Buch Tiergefährten Autor H.P.Schaarschmidt

Mein Buch Tiergefährten Autor H.P.Schaarschmidt

Mein Buch Tiergefährten  Autor H.P.Schaarschmidt

Ich habe diese Momente und viel mehr, aber auch eine ganze Menge Schufterei, die mir zugegeben ziemlich viel Spaß macht. In Tiergefährten berichte ich über diese Momente und über die Weggefährten im Kaninchenbau nebenan, die mein Leben ebenfalls bereichert haben.Man muss nicht unbedingt mit Border Collies arbeiten oder schottische Schafe züchten, um sich in die Erlebnisse von Tiergefährten hinein ziehen zu lassen, denn das Natur- und Tierwohl sollte bei uns allen auf dem Merkzettel stehen. Ob humorvoll, kritisch oder spannend, die wichtigste Botschaft in meinem Buch lautet:  Begegne den Tieren mit Respekt.

Tiergefährten
von Hunden, Schafen und Individualisten

Viel Spaß beim lesen

Hunde, Schafe, Tiergefährten