Schlagwort-Archive: Nutztiere

Laufenten hüten …und „wichtige Lebensweisheiten“

Wer hätte es gedacht, dass ich mich einmal mit dem hüten von Enten beschäftige. Prompt bekam ich auch einige Sprüche zu hören. Zum Beispiel:  ich dachte du kennst nur die Peking-Ente beim Chinesen,  Ente gut, alles gut oder das ist die falsche WC-Ente und andere wichtige Lebensweisheiten.

Das kleine Flatter-Vieh ist schon was Besonderes und sie haben auch noch Ansprüche. Was macht man aber nicht alles, damit es dem lieben Vieh gut geht. Es fängt schon mal damit an, dass die Laufenden bei zahlreichen vierbeinigen „Kollegen“ als Beute  willkommene ist und keine Lücke in der Behausung zu klein ist, um in der Nacht einen „Besuch“ abzustatten. Da waren sie auch schon wieder, die Sprüche und hilfreichen Lebensweisheiten: Der Fuchs hat drei Enten geholt?! Die Besten kommen halt zuerst in den Himmel. Heißt das jetzt wenn ich sehr alt werden sollte, wollte mich da oben keiner haben? Und überhaupt, wer soll das entscheiden und wo ist eigentlich da oben?

Fragen über Fragen…

Enten hüten ist so eine ganz spezielle Sache, denn die Fehlerquote unserer Hunde sollte bei null liegen. Warum?  …muss ich das wirklich erläutern? Meine Abby könnte zum Beispiel nicht diesen Job erledigen, weil sie des Öfteren nicht nur ein schwaches Nervenkostüm hat, sondern auch mal deutlich! nach-hilft. Die kleinen Biester sind ja nicht nur niedlich und die Schnecken-Vertilger schlecht hin, sondern auch ganz schön aufwendig  – wenn man sie lange behalten möchte.

Laufenten hüten …und „wichtige Lebensweisheiten“

Laufenten hüten …und „wichtige Lebensweisheiten“

Nix mit einfach über den Hof laufen lassen, oder Freies Land für Freie Gänse. Toller Spruch, aber leider nur für eine kurze Zeit, denn dann sind sie gern gesehene „Gäste“ bei Marder, Fuchs und Kollegen. Also Obacht und Sicherheitsstufe 1.

Laufenten hüten …und „wichtige Lebensweisheiten“

Laufenten hüten …und „wichtige Lebensweisheiten“

Meine Hündin Abby ist an den Enten nicht so gut aufgehoben, aber dafür meine May. Einen richtig guten Job macht Sky von Bianca Jacobi. Da wir des Öfteren gemeinsam unterwegs sind, habe ich Sky genau beobachten können  – sie ist bei der Enten-Arbeit einfach traumhaft.

Wenn ich ganz ehrlich bin, wollte ich „eigentlich“ nie zu meinen Hunden und Schafen auch noch Federvieh, aber nun sind einige dieser possierlichen Wesen bei mir eingezogen und ich bereue nichts. Die Laufis sind toll und lieb gewonnenen Mitbewohner.

 

Herzlich willkommen, schön dass ihr da seid.

Schafschur

Eigentlich waren wir dieses Jahr spät dran, aber beim ersten Versuch hat der Himmel unverhofft alle Schleusen geöffnet und meine Mädels ordentlich eingeweicht. Ich möchte einmal das Gesicht des „Frisörs“ sehen, wenn er  über 100 klatschnasse Damen scheren soll. Nun ging es aber endlich los und der Wettergott hatte glücklicherweise ein Einsehen mit uns.

Der Frisör und ich waren um 7.30 Uhr verabredet. Neugierige hatten sich auch angesagt, denn schottische Damen nackt zu machen ist ein Ereignis. Manche behaupten ja, Blackis haben immer einen Plan. Das vermute ich schon lange, aber bei dem Thema „Wolle ab“ sind wir einer Meinung  – meine Damen und ich.

Rainer, der Schaffrisör, war super pünktlich. Um 07.30 Uhr fuhr er auf den Hof. Gut gelaunt und voller Tatendrang begrüßte er mich und machte gleich seinen ersten Scherz:  „Du, eigentlich habe ich gar keine Lust.“

Da ich aber Rainer kenne, weiß ich, er macht seinen Job mehr als nur gerne  – er liebt ihn geradezu. In der Halle war alles vorbereitet. Strom für die Schermaschine, Scheinwerfer positioniert, Gatter aufgestellt und die angemeldeten Zaungäste wollten für Kaffee und Brötchen sorgen. Das Treffen von netten Menschen und vielen schottischen Damen war arrangiert. Naja, viele Damen ist relativ, denn ich habe ja noch immer eine Hobbyzucht, auch wenn ich die 100er Marke längst überschritten habe   – und dabei meine ich nicht mein Alter.

Rainer schaute sich die vorbereitete Arbeitsstelle an: „Sehr schön, aber hatte ich schon erwähnt, dass ich gar keine Lust habe?“ „Ist ja gut, Rainer, du musst nicht verheimlichen, dass du deinen Job sehr gerne machst“, war meine Antwort.

Schafschur /H.P.Schaarschmidt

Schafschur /H.P.Schaarschmidt

Maschine aufbauen und dann geht es den Damen an die „Wäsche“,
Foto Hardi P. Schaarschmidt

Nur noch Messer aufstecken und schon konnte die Aktion „nackte Damen“ beginnen. Gleich bei der ersten Lady hatte Rainer ein Problem. Die Unterwolle löste sich schlecht, so dass der Tag mit richtiger Arbeit begann. Eigentlich hatte ich sechs Stunden mit Pause eingeplant, aber das stand nun auf der Kippe. Doch es lief besser als vermutet. „Der gleiche Herr – die nächste Dame“, nach diesem Motto lief es zügig bis zur ersten Pause.

Schafschur /H.P.Schaarschmidt

Schafschur /H.P.Schaarschmidt

Die Chefin beobachtete Rainer ganz genau. Wer ist der Fremde? Was hat er vor?
Foto Hardi P.Schaarschmidt

Pünktlich zur Pause trafen unsere Zaungäste Karin, Tessa und Wilhelm F. ein. Bewaffnet mit Kaffee, Brötchen und guter Laune. Es waren sehr nette, kreative „Schreibtisch-Täter“, die zum ersten Mal in ihrem Leben eine Schafschur live erleben wollten. Wir hatten alle viel Spaß, aber die Schäferromantik hatte ihren Platz mit Arbeit getauscht. Unsere Besucher machten reichlich Fotos und überraschten uns mit liebevoll belegten Brötchen. Zu unserer Verwunderung stand dann plötzlich auch noch ein ganzer Pulk von Menschen vor uns.

„Wow, wo kommt Ihr den aller her?“ „Guten Morgen, wir machen gerade eine Klosterführung und haben gehört, dass hier eine Schafschur stattfindet.“ „Ok, herzlich willkommen.“ Dann prasselten tausend Fragen auf mich ein. Rainer trank in Ruhe seinen Kaffee, unsere Besucher posierten zwischen den Schafen und ich stand Rede und Antwort. Viele schlaue Fragen, aber auch einige, über die man sich schon mal wundern darf.  „Was machen Sie, wenn jetzt plötzlich Wölfe kommen?“
„Ich hole meine Schrotflinte und erschieße alles, was sich meinen Schafen nähert.“ Wenn ich eine Flinte hätte. Eine schlaue Antwort auf eine schlaue Frage.

Nach diesen tiefsinnigen Weisheiten des Lebens war unsere Pause auch schon wieder vorbei und es wartete noch einen Menge Arbeit auf uns. Eine Dame nach der anderen ließ ihre Wolle und, oh Wunder oh Wunder, wir hatten mehr Platz im Stall. Angezogene Frauen nehmen doch schon eine ganze Menge Platz weg. Als ich nebenbei davon erzählte, dass ich nach der Schafschur viel mehr „ausgezogene“ Damen in den Anhänger bekomme, überraschte unsere Besucherin mit der Frage:
„Gilt das auch fürs Bett“?

Rainers Kommentar: „Die Frau überrascht mich positiv.“ und ich bekam einen Lachanfall.

Und wieder ging es zügig voran. Ich reichte die Schafe an, Rainer „zog sie aus“ und unsere Besucher hatten offensichtlich viel Spaß. Ganz besonders erstaunlich war die Wandlung ihrer Tochter Tessa. Als sie bei uns eintraf, hatte sie eine Riesenangst und traute sich nicht an meine Mädels heran. Nach einem Vormittag  – das Foto spricht für sich selbst

Schafschur /H.P.Schaarschmidt

Schafschur /H.P.Schaarschmidt

Tessa und Rosemarie, Foto privat

Das war sie also wieder, die Schafschur für dieses Jahr. 100 nackte Damen, ein witziger Schafscherer und die kleine Tessa, die ihre Liebe zu Schafen entdeckt und eine Schaf-Freundin gefunden hat. Die vierbeinige Freundin wurde Rosemarie getauft   – warum, um Himmelswillen, gerade Rosemarie?

Kann eine Schafschur noch besser laufen?
Wohl kaum, denn wir alle hatten eine GUTE Zeit.

…was für ein Tag, Lamm Zeit, Gebärmuttervorfall und andere „Ereignisse“

Ich weiß nicht ob ihr das auch kennt, aber manchmal gibt es Tage, da könnte man immerzu den Kopf schütteln uns sagen: …was für ein Tag?! Hätte es was gebracht, wenn ich einfach im Bett geblieben wäre und dieses Datum am Kalender gestrichen hätte? Mist, mit Hunden und Schafen geht das leider nicht, also ran an den Tag. Dabei wusste ich noch nicht einmal was im Laufe der nächsten Stunden so alles auf mich zu-rollen sollte und das hätte mich bis Sonnenuntergang auch fast über-rollt. Eben der ganz normale Wahnsinn eines Schafhalters.
Immer wenn ich solche „ereignisreichen“ Zeiten habe, fallen mir die zwei befreundeten Berufsschäfer in Leipzig und Holland ein. Dann schäme ich mich fast, dass ich so „wehleidig“ bin. Was diese Zwei jeden Tag leisten, dafür müsste ich mich klonen. (H.P.Schaarschmidt doppelt, ob das einer will?)

Lamm Zeit und Gebärmuttervorfall Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Lamm Zeit und Gebärmuttervorfall Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Lamm Zeit, Gebärmuttervorfall und andere aufregende „Ereignisse“

Angefangen hat dieser Katastrophentag mit einer schlaflosen Nacht. Leider nicht, weil wir die ganze Nacht durchgefeiert hatten, nein, sondern weil der 6 Zylinder des sonst sehr netten Nachbarn mich geweckt hat. Nur dumm, dass mir sogleich ganz viele Themen durch den Kopf „schossen“

…und der Schlaf hatte sich verabschiedet.

Vielleicht lag es auch daran, dass ich am Vortag gemeinsam mit meinem Tierarzt einem Schaf den Scheidenvorfall behoben und genäht hatte. Doch leider stand die Dame schon kurz vor der Geburt, was die „Angelegenheit“ alles andere als einfach machte. „Eigentlich“ wäre noch Zeit gewesen, aber der Eingriff hatte sie wohl so durcheinander gebracht, das die Geburt kurz bevor stand. Scheidenvorfall und kurz vor der Geburt?! Auch das kann einen schon mal um den Schlaf bringen.

Also stand ich auf, es war ja immerhin „schon“ 4 Uhr, mache mir einen Kaffee, lud meine Hunde ein und fuhr zu meinen Schafen. Was sollte man auch sonst 4 Uhr morgens machen? In der Regel bekommen meine Mädels in den Morgen- oder Vormittagsstunden ihre Lämmer, so dass die kleinen Neuankömmlinge bis zur Nacht schon recht stabil und munter sind. Im Stall angekommen, startete gleich das volle „Programm“. Der Nachtfrost hatte alles Wasser gefrieren lassen, so dass die komplette Truppe einen recht unzufriedenen Eindruck machte. Eine Mutter lag auf dem Rücken und hatte sich mit der Wolle so verfangen, dass sie nicht wieder hochkam. Diese „Käferstellung“ und das Kämpfen um das Freikommen hatte sie schon so geschwächt, dass Kreislauf und Kräfte fast am Ende waren. Ihr Lamm stand hilflos daneben. Das Schaf mit dem Scheidenvorfall hatte die Naht gesprengt und vorzeitig zwei Lämmer geboren. Eines war bereits tot und das Zweite extrem unterentwickelt und als ob dies Alles nicht schon schlimm genug war, hatte sie auch noch einen Gebärmuttervorfall. Neben ihr lagen nicht nur zwei Lämmer, sondern auch ihre gesamte Gebärmutter.

Bei diesem Anblick musste ich dann doch erst mal kurz durchatmen, denn liegt sie etwas länger draußen! schwillt sie an und das zurück, ja wie sagt man das am besten …legen („stopfen“ passt besser), wird extrem kompliziert.

Nein, nein, nein …was für ein Tag!

Als Erstes habe ich die geschwächte Mutter aus der „Käferstellung“ befreit. Sie wankte, konnte aber stehen. Das Wasser hatte Zeit, denn der Anblick der angeschwollenen Gebärmutter bereitete mir wirkliche Kopfschmerzen. Mit 4 Horden (Gittern) sperrte ich das Schaf ab und versucht keine Hektik aufkommen zu lassen. Die „angeschlagene“ Dame sollte keine schnellen Bewegungen machen. Sie war schwach und wollte eigentlich nur liegen – dass war ok. Nun holte ich meinen „Medizinkoffer“, große Mülltüten und einen Eimer kaltes Wasser. Die Lämmer legte ich an den Rand und auch da schoss mir der Gedanke durch den Kopf: das Zweite schafft es bestimmt auch nicht. Während ich die Mutter am Boden hielt, schob ich unter die Gebärmutter eine große Plastikfolie. Dann spülte ich das „Ganze“ vorsichtig mit reichlich kaltem Wasser ab, um den Dreck zu entfernen. Wichtig ist dabei, das Wasser muss unbedingt kalt sein, damit sich die Gebärmutter wieder zusammen zieht. Ich habe aber sofort gesehen, „bei dieser angeschwollenen Gebärmutter brauchst du Hilfe“. Also das Telefon ans Ohr, um meinen Tierarzt aus dem Bett zu werfen. Dieser fleißige Mensch war aber auch schon auf Arbeit, ein Notfall im Rinderstall.

„Wenn ich hier fertig bin, komme ich sofort. Es dauert nicht mehr lange“. – sagte er.

In der Zwischenzeit habe ich die zwei Lämmer untersucht, die Mutter beruhigt, die Gebärmutter kalt gespült und dann versucht das Wasser für die restliche Truppe, wieder in Gang zu setzen. Als es mit dem Tierarzt doch länger dauerte, warf ich einen Blick hinter den Stall, zu den anderen Ladys. Wie konnte es an diesem Tag anders sein – auch hier eine Überraschung: Zwei Geburten mit drei Lämmer. Die Zwillinge waren aber von einer Erstgebärenden, die einen leicht verwirrten Eindruck machte. Na toll, „dass passt ja gerade gut“…

Wenn ich sicherstellen will, dass sie ihre zwei Lämmer problemlos annimmt, muss ich sie sofort einfangen und gemeinsam mit ihren Babys in einer Box unterbringen, damit sie eine Bindung entwickeln. Das Wasser eingefroren, die „Käferstellung“ wankt noch immer durch den Stall, ein totes und unterentwickeltes Lamm sowie eine erschöpfte Mutter mit einer daneben liegenden Gebärmutter …und ich „flitzte“ nun über die Weide, um eine verstörte Mutter einzufangen. Zuerst habe ich es mit den Lämmern versucht, doch die Zwillingsmutter war noch so durcheinander, dass sie ihren Babys nicht folgte, also die schweißtreibende Variante.

Noch während ich das Trio in ihrem neuen zu Hause unterbrachte, traf der „Gesundmacher“ ein. Sein sorgenvoller Blick auf die Gebärmutter, trug nicht gerade zu meiner Beruhigung bei. „Das wird schwierig, sie ist stark angeschwollen“, waren seine ersten Worte. (Soweit war ich auch schon)

Lamm Zeit, Gebärmuttervorfall und andere aufregende „Ereignisse“

Lamm Zeit, Gebärmuttervorfall und andere aufregende „Ereignisse“

Der „Gesundmacher“

Handschuhe, Gleitmittel, viel kaltes Wasser und sie muss unbedingt hinten hoch, sonst kriegen wir die Gebärmutter nicht wieder zurück… Also postierten wir das bedauernswerte Tier mit Strohballen und allem was wir zur Verfügung hatten, in eine ungewöhnliche und bestimmt belastende Position, aber die Alternative war der Tod. Ich finde, ein überzeugendes Argument. In dieser Position, den Hintern weit nach oben gestreckt, begannen wir mit dem „Unmöglichen“. Eine viel zu groß gewordene Gebärmutter wieder zurück zu schieben. Ich darf euch versichern, keine schöne „Mission“ und nichts für zartbeseidete Gemüter.

Im ersten Versuch gelang es nicht, also eine Pause, weiter kalt spülen und erneut ans „Werk“. So verging die Zeit und zwischendurch hatte ich schon mal die Befürchtung, dass der Kreislauf von unserem Sorgenkind zusammenbricht. Aber sie hielt durch. Nach gefühlten 10 Stunden hatten wir es geschafft. Nach einigen „Zaubermittelchen“, andere würden Aufbau Präparate sagen und einer nun gut hergerichteten Box, entließen wir die tapfere Dame in die verdiente Ruhe. Sie machte aber einen so geschwächten Eindruck, dass meine Sorgenfalten nicht kleiner wurden.

Als ich am frühen Nachmittag nach all meinen Patienten schaute, war die Mutter mit der „Käferstellung“ etwas stabiler, der Zustand der Mutter mit den zwei neu geborenen Lämmern unverändert verwirrt und die tapfere Dame mit der schwierigen OP war noch immer geschwächt. Ich hatte vorsichtshalber für ihr zweites unterentwickeltes Lamm eine Trinkflasche mitgebracht, doch leider war es nun tot. Die Natur ist ein Kreislauf, hat ihre ganz eigenen Regeln und verdient unseren Respekt, auch wenn uns ihre Wege manchmal nicht gefallen. Denken wir immer daran: wir sind nur kurz zu Gast.

…was für ein Tag!

Nachtrag: Bis auf die zwei unterentwickelten Lämmer, sind heute alle Sorgenkinder, von diesem Tag, wohl auf und freuen sich des Lebens. Doch wo war die Schäfer-Romantik? An diesem Tag hatte sie wohl gerade frei.

Eines meiner Schafe trauert

Schafe habe ich nun schon einige Jahre und mit den „Damen“ auch so manches erlebt. Wenn aber Zwillinge zur Welt kommen und keines überlebt, ist das ein bitteres Erlebnis. Natürlich versuche ich immer alles, um meinen Mädels in Notsituationen zu helfen, von Extrafutter, ärztliche Betreuung vom ‚“Gesundmacher“ oder auch schon mal bis zur nächtlichen Geburtshilfe durch mich. Doch manchmal geht „Mutter Natur“ ihre eigenen Wege, die gelegentlich leider nicht mit meiner Route übereinstimmen.

Eines meiner Schafe trauert Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Eines meiner Schafe trauert Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Ein Lamm war bereits bei der Geburt tot und das zweite starb in der Nacht.

Meine wolligen Kolleginnen sind ja im Allgemeinen „hart im Nehmen“ und spüren sehr schnell, wie es um ihren Nachwuchs bestellt ist. Haben sie zum Beispiel Zwillinge und eines der kleinen Racker ist extrem unterentwickelt und nur schwer bis gar nicht lebensfähig, lassen sie es achtlos liegen und kümmern sich um das gesunde Lamm. Aus unserer Sicht ziemlich hart, aber für ihr Überleben wichtig und logisch. Meine Scottish Blackface, als auch meine Mixe (wie hier), sind tolle Mütter und kümmern sich aufopferungsvoll um ihre Kleinen. Deshalb ist es in der Lammzeit für meine Hunde immer eine ganz besonders „Abenteuer“ sie zielsicher zu bewegen. Fühlt sich eines der Mütter mit ihrem Nachwuchs bedroht, heißt es Vorsicht für den Hund. In dieser Zeit ist nix mit „liebes Schaf“ und sie greifen im Notfall auch mehrere Hunde an – um ihre Babys zu verteidigen. Tolle Mütter.

Eines meiner Schafe trauert Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Eines meiner Schafe trauert Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Sie stand die ganze Zeit neben ihrem toten Nachwuchs und hielt Wache.

Stirbt ein Lamm, finden sie sich in der Regel binnen weniger Stunden damit ab und akzeptieren das Unvermeidliche. Noch schneller geht es, wenn sie sich um den zweiten Nachwuchs kümmern müssen. Bei der Haltung versuche ich die Tiere so artgerecht wie möglich zu behandeln und mache vielleicht einiges anders, als man vermuten würde. Zum Beispiel nehme ich die Lämmer nicht vorzeitig von den Müttern weg, um sie mit Kraftfutter zu „mästen“ oder bei dem Tod von Lämmern, entferne ich sie nicht gleich, sondern lasse sie noch einen Tag bei der Mutter liegen.
Mit meinen über hundert Muttertieren bin ich noch immer ein „Hobby-Schafhalter“, doch in einem Schäfereibetrieb sind 1.400 Mutterschafen eine ganz andere „Welt“, aber auch sie versuchen es den Damen so artgerecht wie möglich zu gestalten. Mit einigen habe ich gearbeitet und sie sollten endlich mal eine Auszeichnung bekommen: „Held der Arbeit“ …oder so

Eines meiner Schafe trauert Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Eines meiner Schafe trauert Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Eines meiner Schafe trauert, oder empfindet etwas Ähnliches.

Bei meinen Damen habe ich festgestellt, sie brauchen einige Zeit, dies zu akzeptieren und ganz besonders, wenn der komplette Nachwuchs stirbt. Noch bis vor wenigen Jahren wurde auf einigen Universitäten (besonders in den USA) gelehrt: Tiere haben generell keinerlei Emotionen und sind ausschließlich triebgesteuert – empfinden also absolut Garnichts. Schaue ich mir unser „Tierschutzgesetz“ an, glauben das auch Einige in unserem Land.
Wieder zurück zu meinem trauernden Schaf. Sterben wie in diesem Fall beide Lämmer, ist das eine Katastrophe. Der komplette Verlust löst anscheinend einiges bei dem Mutter-Schaf aus und nach unseren, menschlichen Maßstäben würden wir es als Trauer bezeichnen. Denke ich in diesem Zusammenhang an die zahlreichen Mastanlagen und Massentierhaltungen, wird mir ganz übel und ich schäme mich für die Betreiber.
Dieses Schaf hat es besonders schwer getroffen, denn zum einen ist sie eine tolle Mutter mit außergewöhnlich guten Muttereigenschaften und zum anderen ist der komplette Nachwuchs tot. Gerade diese brauchen dann einige Zeit, um zu akzeptieren, dass ihre Kleinen nicht mehr leben. Diese Möglichkeit gebe ich ihnen und lasse die Lämmer noch liegen. Die Mutter steht dann neben ihnen und passt auf sie auf. Ein wirklich herzzerreißender Anblick und wenn ich in ihre Augen schaue, sehe ich Trauer. Nun sind die zwei Lämmer nicht mehr im Stall, aber sie steht noch immer ganz apathisch herum und kommt nur langsam wieder in das Herden-Leben zurück. Auch bei meinem Schaf stellt sich nun wieder die Frage: wenn sie „nichts empfindet“, warum sollte sie sich so verhalten?
An alle, die Tiere nur als „Fleischlieferanten“ sehen, ihr seid auf dem „Holzweg“.

Ich für meinen Teil versuche das Gegenteil zu tun, von dem was ihr macht.

Und es gibt Viele von uns…

Graugänse, Löwen und der Zirkus Roncalli

Es ist kein großes Geheimnis, dass  ich beim Thema Zirkus „Magenschmerzen“ bekomme, denn die Tierhaltung, ganz besonders die der Wildtiere, ist in jedem Zirkus meilenweit von artgerechtem Leben entfernt (und das umschreibe ich noch sehr zurückhaltend). Heute stellt sich Roncalli anders dar, doch noch vor einigen Jahren, hatte dieser Wanderzirkus auch Wildtiere in seinem Gefolge. Gefolge ist vielleicht der falsche Ausdruck, denn die Löwen, Bären und Leoparden folgen ja schließlich nicht freiwillig. Wir zwingen diese wundervollen Kreaturen in unsere Welt und stülpen ihnen sogar noch unser Gefühls-Universum über. In unserer Entwicklungsgeschichte haben wir Menschen uns so auf die eigene Spezies fixiert, dass wir diese Sichtweise fast „automatisch“ auch auf andere Lebewesen übertragen. Wäre gar nicht so schlimm, wenn wir dabei nicht den realen Blick auf sie verloren hätten. Ein Beispiel aus dem Zirkus Roncalli verdeutlicht, welche Gedankengänge bei uns durch den Kopf schießen und die sind bei uns allen nahezu gleich oder zumindest ähnlich. Machen wir dazu am besten mal ein Selbstexperiment und beobachten nach den gelesenen Ereignissen genau unsere Gedanken.  …aber ganz ehrlich

Zirkus Roncalli

Zirkus Roncalli

Am 29. Juni 1982 gastierte dieser Zirkus in Hamburg, damals noch mit Raubtieren, was sich nach diesen folgeschweren Ereignissen erledigt hatte.  Der Dompteur Rene Strickler (er nannte sich lieber Tierlehrer) hatte auch wieder- wie fast jeden Tag- eine „spektakuläre“ Wild-Tier-Nummer zu präsentieren und die war nicht ganz ungefährlich. Er „arbeitete“ mit Löwen, Bären, Leoparden und Bernhardinerhunden. Diese Hunde sind in der Regel sehr „geduldig“ und „friedfertig“, doch fühlen sie sich bedroht, stürzen sie sich auch ohne jegliche Scheu auf Löwen oder Leoparden. Zu all dem, herrscht zwischen Löwen und Leoparden in der Manege eine gewisse „Feind- Seligkeit“. Was wirklich dahinter steckt, wissen wir nicht. Vielleicht wegen der Lebensumstände, denn in ihrem natürlichen Lebensraum gehen sie sich ganz einfach aus dem Weg. Diese explosive Mischung wurde von dem „Tierlehrer“ Rene Strickler „vorgeführt“ und alles lief wie immer, ohne größere Probleme

-bis zum Abschlusssprung eines Leoparden über einen der Bernhardinerhunde.

Rene Strickler mit einem „seiner“ Leoparden

Rene Strickler mit einem „seiner“ Leoparden

Beim Sprung fahren Katzen ihre Krallen aus, um beim Aufsetzen Halt zu finden, doch noch im Flug, streifte der Leopard mit seinen Krallen einen der Bernhardinerhunde und es kam wie es kommen musste, er fühlte sich angegriffen und bedroht. Ohne zu zögern, stürzte sich dieser Hund auf den Leoparden, was alle Andern im Ring zu ungeahnten Aggressionen animierte. Im Handumdrehen verwandelte sich die Manege in eine Kampf- Arena, in der es um Leben und Tod ging. Die ausgebrochenen Kämpfe waren nicht mehr zu stoppen und Rene Strickler stand mittendrin.

Der „Tierlehrer“ hatte zu einer seiner ältesten Löwinnen „Pat“ eine ganz besondere Verbindung und die Zeitungen schrieben am nächsten Tag: „Löwin rettet Dompteur das Leben“. Was war passiert? In all dem tödlichen Durcheinander, bei dem übrigens Viele nicht überlebten, stellte sich die Löwin vor den Dompteur und verteidigt ihn unter Einsatz ihres Lebens gegen zahlreiche Angriffe. Ohne diese Löwin hätte Rene Strickler in dieser Kampf Arena nicht überlebt.

An was habt ihr als erstes gedacht?

In der Regel:  „der Löwe hat seinen „Freund“ beschützt“ oder etwas Ähnliches.

Schlimm genug, dass wir dem Tod zahlreicher Tiere keine große Bedeutung schenken, nur an den Dompteur denken und die Löwin fast „automatisch“ in einem ganz anderem, unserem „Licht“ sehen. Der „edle“ und „tapfere“ Löwe schützt seinen Dompteur. Dies ist nicht nur falsch, sondern schreit geradezu vor Dummheit, dass man Ohrenschützer braucht. Dies sind genau jene spektakulären Schlagzeilen, die unser Nicht- Wissen mit Paukenschlag unterstreichen. Nix mit Edelmut oder selbstloser „Heldin“. Die Zwei hatten anscheinend eine derartige Verbindung, dass die Löwin  ihren Dompteur mit in ihr Rudel aufgenommen hatte und das gilt es-  immer zu verteidigen. Was übrigens fast alle hochentwickelten Lebewesen tun. Als Paradebeispiel fallen mir spontan Wölfe ein, die in ihrem Rudel außergewöhnlich fürsorglich agieren, aber in der Verteidigung ihres Lebensraumes und ihres Clans absolut kompromisslos und sehr aggressiv zu Werke gehen. Sie schützen dabei nur ihre „Familie“ und ihr Überleben. An dieser Stelle möchte ich nicht Löwen mit Wölfen vergleichen, aber Wölfe haben ein deutlich ausgeprägteres Sozialverhalten als ihre „Wild- Kollegen“   – und das sage ich als Schafzüchter.

Aber wieder zurück zur Löwin „Pat“. Was sie tatsächlich dazu bewogen hat, unter Einsatz ihres Lebens, Rene Strickler zu verteidigen, wissen wir nicht und werden es auch nie mit Sicherheit ergründen, aber  …

Denn es gibt ein „Aber“, wenn da nicht noch ein meist gescheutes Thema existieren würde: „Freundschaften“! Ganz besonders auffällig ist dabei das Interesse für Babys, auch die der anderen und dies sogar artübergreifend. Der niederländische Verhaltensbiologe Frans de Waal sieht dies nicht als eine Laune der Natur, sondern behauptet als Professor für Psychologie in Atlante, dass Tiere eine moralische Instanz besitzen  – sehr umstritten. Im Gegenzug behaupten Verhaltens- und Primatenforscher, dies sei instinktive Anteilnahme. Welche „Mechanismen“ hier in Gang kommen, kann der Mensch nur vermuten und das bedeutet mal wieder, wir haben keine Ahnung.

Ganz nüchtern betrachtet, sind diese Rasse übergreifenden „Adoptionen“ eine Fehlprägung und doch eine Laune der Natur (hört sich nach Fachchinesisch an, trifft es aber ziemlich gut). Dass dieses Verhalten tatsächlich untypisch ist, zeigt uns das Bild vor Augen, wenn diese „Adoptionen“ Standard wären. ( z. B. Hunde kümmern sich um Lämmer, Pferde versorgen Kälber u.s.w.) Diese Rasse würde aussterben und die Evolution käme vermutlich zu dem Schluss:  „nicht brauchbar“. Dennoch gibt es sie, die „Tierfreundschaften“, oder sagen wir, die besonderen Verbindungen. Ob nun der Dompteur in die Herde der Löwin aufgenommen wurde oder „irgend“ eine andere Verbindung zwischen diesen beiden bestanden hat, niemand kann es sagen, in jedem Fall hat sie ihm das Leben gerettet.

Um uns diese „Mechanismen“, unter der Rubrik „WOW“ noch besser zu verdeutlichen, schauen wir einmal auf die Forschungen von Konrad Lorenz, die Erstaunliches über Gänse zum Vorschein gebracht haben, genauer gesagt von Graugänsen. Dieses schlaue Federvieh hat so einige Tricks auf Lager, doch wo kommen sie her und warum tun sie das?

Graugänse, sensibles Federvieh, mit erstaunlichen Fähigkeiten

Graugänse, sensibles Federvieh, mit erstaunlichen Fähigkeiten

Wo sie herkommen, ist gar nicht so schwer, denn die Evolution hat großen Erfindungsgeist. Doch warum unsere Tiere einige Dinge gerade zu diesem Zeitpunkt tun, ist schon etwas anspruchsvoller. Aber die Frage: „steckt da ein bewusstes handeln dahinter?“, fordert uns geradezu heraus. Das „Innenleben“ der Tiere ist für uns nach wie vor eine unbekannte Welt und sie verfügen über Fähigkeiten, die wir vielleicht sogar erahnen, aber irgendwie nicht wahr haben wollen. Doch es gibt auch Verhaltensweisen, die ganz und gar nicht aus ihrem Sozialverhalten stammen, sondern von der genialen Natur eingerichtet wurden und manchmal so erstaunlich sind, dass man sie kaum glauben mag.

Wie schon Konrad Lorenz herausgefunden hat, kann man Gänse nicht gerade als dumm bezeichnen, im Gegenteil- sie sind sensibel und lernfähig. Bei der Brut zum Beispiel, kümmern sie sich auch sehr aufopferungsvoll um ihren Nachwuchs, schützen und verteidigen ihn. Die Graugänse bauen ihre Nester ebenerdig oder auf kleinen Hügeln und können ihre Umgebung bestens beobachten, denn ihr Sehvermögen ist sehr gut. Als Beobachter sollte man also erwarten, falls mal ein Ei aus dem Nest rollt, dass sie es sofort erkennen und wieder in das schützende Nest zurückholen  – es beschützen. Genauso war auch der Versuchsaufbau von Herrn Lorenz, selbstverständlich in ihrer natürlichen Umgebung und alles ohne irgendwelchen „Versuchs- Stress“. Die konkrete Frage war: „tun die Graugänse dies aus bewusstem Sozialverhalten heraus und wenn nicht, warum dann“? Das war der Plan. Mit ziemlich viel Aufwand, richteten sie einen Beobachtungsposten an einem natürlichen Brutplatz ein und brachten viel Zeit mit, sehr viel Zeit. Als es dann doch mal passierte, dass ein Ei aus dem Nest rollte, reagierte die Gans sofort. Sie machte einen langen Hals, begutachtete das rollende „Objekt“ und brachte es unter recht großen Anstrengungen und einer erstaunlichen Fertigkeit wieder zurück in das schützende, warme Nest. Alles war wieder GUT. Lorenz rollte einen Tennisball an das Nest und zur allgemeinen Verwunderung, lief ganz genau dasselbe ab, wie mit dem richtigen Ei. Ok, dachten sie, eine Verwechslung, kann schon mal passieren. Nachdem sie das Experiment immer mit demselben Ergebnis wiederholten, rollten sie eine kleine Plastik Trinkflasche an ihr Nest. Das war nun die eigentliche Überraschung, denn auch hier zeigte die „fürsorgliche“ Gans dasselbe Verhalten. Sie rollte die Trinkflasche mit größter Sorgfalt in Ihr Nest. Das hatten sie nun wirklich nicht erwartet. Die Ergebnisse dieser Forschungen brachten folgendes ans „Tageslicht“: Zu den vielen „Talenten“ und Fähigkeiten der Graugänse, gesellt sich 2 Wochen vor und 2-3 Wochen nach der Brutzeit ein erstaunlicher „Reflex“, alle rundlichen Gegenstände am Nest-  „wieder zurück“ zu bringen. Außerhalb der Brutzeit existiert dieses Verhalten nicht. Könnte bei dem Löwen ein ähnlicher Mechanismus in Gang gesetzt worden sein? Nur hier- „beschütze dein Rudel“?

Ich würde sagen:
zu bewundern ist in jedem Fall die Natur und ihre Zwillingsschwester Evolution.

Quessantschafe, Border Collies und Wendland Revoluzzer

Noch vor einigen Jahren sind hier Hundertschaften von Sondereinsatzkommandos eingerückt, Hubschrauber kreisten permanent über den Dörfern und TV-Moderatoren prügelten sich um die letzten Hotelzimmer. Ihr erinnert euch?! Kastor Transporte, Atom-Müll Endlager Gorleben und tägliche Berichterstattung in den Nachrichten  – genau, da war ich. Und es gibt sie noch, die Individualisten, Anti-Atom-„Krieger“ und Wendland Revoluzzer, nur machen sie gerade „Pause“. Einige erinnern sich vielleicht gar nicht mehr daran, aber noch vor wenigen Jahren war das Wendland wegen der Atom-Müll Castoren fast schon ein „Kampf-Gebiet“.

Quessantschafe, Border Collies und Wendland Revoluzzer Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Quessantschafe, Border Collies und Wendland Revoluzzer Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Während ihrer Pause, haben sie ausgestopfte Kameraden an die „Front“ geschickt. Auf solche ausgestopften Biker oder anderen stillen Revoluzzern trifft man an einigen Stellen im Wendland und sollen uns sagen: hey, wir sind noch da.

Quessantschafe, Border Collies und Wendland Revoluzzer Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Quessantschafe, Border Collies und Wendland Revoluzzer Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Quessantschafe, Border Collies und Wendland Revoluzzer Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Quessantschafe, Border Collies und Wendland Revoluzzer Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Das unscheinbare Gelände dahinter, ist in Wirklichkeit ein Hochsicherheitstrakt der Extraklasse.

Aber das Wendland hat ja nicht nur „Gorleben-Kämpfer“ und Atom-Müll zu bieten, sondern auch ganz viel Natur. Viele „Großstadt Abenteurer“ buchen sich oft für mehrere Tage in einem Ferienhof ein, um einfach mal abzuschalten, sowie die „brutale“ Ruhe zu genießen. In der Nachbarschaft kennt man sich und Frau Müller von nebenan, klingelt schon mal, wenn es wie aus Eimern regnet und man das Dachfenster vergessen hat zu schließen. Wenn ich mit meinen Hunden Gassi gegangen bin, konnte ich ohne Bedenken auch der „Hauptstraße“ entlang laufen, denn wir waren die einzigen. Wer das stille Landleben mag, ist hier an der perfekten Stelle.

Quessantschafe, Border Collies und Wendland Revoluzzer Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Quessantschafe, Border Collies und Wendland Revoluzzer Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Auf diesem Hof war ich zu Gast, bei einer sehr guten Freundin. Christel führt diesen Ferienhof und hat neben zwei Border Collies natürlich noch zahlreiches weiteres „Getier“, wie Hühner, Schafe und eine Katze. So toll wie dieser Landstrich auch ist, aber alle Nicht-Tierliebhaber und Ruhe-Verächter, sind hier nicht so ganz an der richtigen Stelle. Doch, sollte es mal wieder Castor-Transporte mit Atommüll geben, versichere ich euch hier, Abenteuer, Spannung und einen Platz in der ersten Reihe.

Quessantschafe, Border Collies und Wendland Revoluzzer Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Quessantschafe, Border Collies und Wendland Revoluzzer Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Ich würde sagen, das Border Collie-Schild ist eher Schmuck, denn die zwei vierbeinigen Kollegen, sind alles andere als beißfreudige Bestien. Objektbewachung durch Border Collies, die Wendländer haben also auch Humor.

Was macht man also in so einer Anti-Atom-Müll-Kampfregion, wenn es gerade mal keinen Kampf gibt? Man züchtet zum Beispiel Schafe. Nicht irgendwelche Schafe, sondern Quessantschafe. Christel hat eine der bekanntesten Zuchtlinien an Quessantschafen und das ist noch nicht genug. Nein – einer ihrer selbst gezogenen Böcke ist der Beste Deutschlands. Wow, dachte ich, das nimmt sie aber verdammt ernst, ihre Quessant Schafzucht. Zu diesem Zuchterfolg konnte sie nun aktuell noch ganz gewaltig eine große Schippe drauflegen, denn sie ist seit 2017 die Begründerin einer eigenen Zuchtlinie. Wie das geht? Gute Frage, aber das Leben geht manchmal so ganz eigene Wege und diese Wege bringen den Samen ihres Super Bocks in die USA. Ihr habt richtig gelesen, amerikanische Züchter kaufen das „Erbmaterial“ dieses Spitzen Bockes und erschaffen damit in den USA eine neue, eigenen Linie. All die künftigen weißen Quessantschafe, stammen dann in Zukunft von diesem kleinen Kerl ab. Ähnlich wie bei unseren Border Collies die „Sache“ mit Old Hamp gelaufen ist, so wird es hier mit Christels Bock ablaufen. Für alle die nix mit dem Namen „Old Hemp“ anfangen können: die meisten der heutigen Border Collies stammen von dem damaligen „Besten aller Besten“ Border Collies ab, Old Hemp. Nur daß Old Hemp ein perfekter Arbeitshund war, aber dieser stattliche kleine Bock manchmal Anflüge von „Größenwahn“ hat.

Quessantschafe, Border Collies und Wendland Revoluzzer Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Quessantschafe, Border Collies und Wendland Revoluzzer Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Quessantschafe /weiß

Diese wolligen Miniaturausgaben sind ganz schön mutig und haben oft keine Probleme sich einem größeren Border Collie entgegen zu stellen, um ihre Lämmer bis zum Äußersten zu verteidigen.

Quessantschafe, Border Collies und Wendland Revoluzzer Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Quessantschafe, Border Collies und Wendland Revoluzzer Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Quessantschafe /schwarz

Bleibt noch die Frage, die nicht nur alle Tierfreunde, sondern sogar erfahrene Schafzüchter beschäftigt: wie zum Teufel sprechen sich die Quessantschafe richtig aus. Viele kennen diese spezielle Rasse, aber ganz Deutschland rätselt über die richtige Aussprache. Ich für meinen Teil, habe es sogar vermieden, diese kleinen Damen als Rasse zu erwähnen, weil ich schlicht und einfach nicht wusste, was ich sagen sollte.

Bitte Christel, lass die Menschen nicht dumm sterben, löse eines der ganz großen Rätzel unserer Zeit auf. Wie spricht sich Quessant wirklich aus? Ihre Antwort war: Kiso(n) wobei die Betonung auf dem „O“ liegt und das (n) nicht ausgesprochen wird. Wow, darauf wäre ich nie gekommen.

Herr Müller /Quessantschafe, Border Collies und Wendland Revoluzzer Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Herr Müller /Quessantschafe, Border Collies und Wendland Revoluzzer Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Quessantschafe, Border Collies und Wendland Revoluzzer Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Quessantschafe, Border Collies und Wendland Revoluzzer Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Die Hof-Katze: „Herr Müller“ und das eierlegende bunte Fußvolk

Herr Müller ist der Krieger in der Nacht und jagt in der Dunkelheit nicht Castoren voller Atommüll, sondern Mäuse oder was sich sonst noch nachts unerlaubterweise auf den Hof wagt. Irgendwie ist das auch ein Wendland Revoluzzer.

Quessantschafe, Border Collies und Wendland Revoluzzer Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Quessantschafe, Border Collies und Wendland Revoluzzer Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Zum Abschied schaute mir nochmal einer der zwei Border Collies über die Schulter, um zu sehen ob ich auch wirklich abfahre, denn nun gehört ihnen der Hof wieder allein, bis auf den kleinen größenwahnsinnigen Bock, der meint, er sei der Herr der Welt, ach was  – des Universums.

War schön, bei Christel im Wendland.

Dr. Bach oder „Tante Bayer“?

Pflanzliche Heilmittel oder pharmazeutische Präparate?

Wer bekämpft was?
Für alle, die sich bisher noch nicht so intensiv mit diesen „Mittelchen“ beschäftigt haben, hier vorab etwas grundsätzliches. Egal was wir unseren Pferden, Hunden oder Spinnen verabreichen, sie wirken entweder toxisch oder tonisch. (Das mit den Spinnen überlegen wir uns nochmal) Allein schon die Bezeichnung hört sich irgendwie unangenehm an, aber sie sind bei richtigem Einsatz schon sehr hilfreiche „Mixtouren“. Toxische Medikamente töten Erreger und tonische Medikamente stärken die Widerstandskräfte. Beide haben ihre Berechtigung, denn die Kobolde der Krankheiten sind sehr erfinderisch. Die toxische Eingreiftruppe ist oft recht radikal und bekämpft den Gegner mit schwerem Geschütz. Haben wir nicht das Wissen, so bekämpfen wir sehr häufig eine „friedliche Demo“ mit der GSG9. (GSG9 ist eine Spezialeinheit zur Bekämpfung von Terrorismus, echt harte Jungs) Aber natürlich haben auch diese toxischen, „harten“ Medikamente ihren Nutzen – wenn wir bei Erkrankungen den Gegner genau kennen.

Dr. Ewald Bach, Vater der Modernen Pflanzenheilkunde

Dr. Ewald Bach, Vater der Modernen Pflanzenheilkunde

Die „Geschenke“ von „Tante Bayer“ sind eine „Errungenschaft“ der Neuzeit und haben bei kompetentem Einsatz schon vielen Menschen als auch unseren Tieren geholfen, doch Heilkräuter werden bereits seit tausenden von Jahren eingesetzt und sind weitgehend zu Einsatz und Nebenwirkung erforscht. Dr. Bach war einer der Vorreiter und hat die Kraft der Natur nicht nur erkannt, sondern zusammengefasst und für alle Bevölkerungsschichten zugänglich gemacht. Grundsätzlich ist der Einsatz von tonischen Mitteln besser als die große toxische „Keule“. Steht aber die Katastrophe bereits vor der Tür, bringen wir natürlich alles zum Einsatz was die „GSG9“ zu bieten hat. Doch Vorsorge ist besser als heilen und pflanzliche Präparate sind perfekt dafür. An dieser Stelle möchte ich aber deutlich drauf hinweisen, das pflanzliche Heilmittel und die Homöopathie zwei verschiedene „Dinge“ sind und nicht gemeinsam in einen Topf geworfen werden können.

Auch wenn diese zwei „Töpfe“ vielleicht nebenander stehen, so liegen sie tatsächlich in verschiedenen „Welten“.

Pflanzliche Heilmittel wirken mit ihren Säften und Extrakten direkt, doch bei der Homöopathie werden Wirkstoffe und Gifte in so geringen Mengen eingesetzt, dass sie eigentlich kaum noch nachweisbar sind und somit regelmäßig zu Diskusionen führen. Die pflanzlichen Heilmittel sind ohne Zweifel ein Segen, aber mit der Homöopathie war ich schon immer auf dem „Kriegspfad“. Bis, ja bis ich ein Erlebnis hatte, dass mich als Homöopathie Kritiker zum nachdenken brachte. Ich stand vor meiner aller ersten Hütevorführung und wollte das Geschehen mit „schlauen“ Kommentaren begleiten. Natürlich war ich aufgeregt, oder besser gesagt aufgedreht. Wir hatten 30 Grad, ein warmer Sommertag und was macht man an so einem Tagen? Trinken. (natürlich H²O) Ich trank also einiges an Wasser, was bei dieser Hitze auch nicht viel geholfen hat. Nach einiger Zeit überkam mich eine eigenartige Müdigkeit, was ich eigentlich so gar nicht verstehen konnte, denn ich hatte gut geschlafen, gefrühstückt und war voller Tatendrang. Als ich dann aber anfing zu gähnen, wurde ich stutzig. Was war die Rätsels Lösung? Ich hatte unwissentlich das Hundewasser getrunken, das mit homöopathischen „Mittelchen“ versehen war, um die Hunde zu beruhigen.

Säfte und Extrakte

Säfte und Extrakte

So vielfältig die Krankheiten und Verletzungen sein können, so vielfältig sind auch die möglichen Behandlungen, denn es gibt mehr als nur pflanzliche oder pharmazeutische Präparate. Ich denke da ganz besonders an: Akupunktur, Chiropraktik, Massagen, Homöopathie und die Umwelt. Die Umwelt hat einen viel größeren Einfluss als die meisten von uns ahnen. Schon im gesunden Zustand verändern wir mit dem Umfeld das Verhalten unserer Tiere. Wie dramatisch wirkt dann erst das Umfeld, wenn unsere vierbeinigen Mitstreiter krank sind. Ein vertrautes Umfeld gibt ihm Sicherheit und ich habe große Bauchschmerzen, wenn ich meinen kranken Hund beim Tierarzt abgeben soll, wo er zur gut gemeinten Beobachtung und Behandlung in einem fremden Käfig untergebracht werden soll. Geht es dem Hund nicht gut, halte ich allen Stress von ihm fern, belasse ihn auf seinem Lieblingsplatz, rede oft mit dem Patienten und sorge dafür, dass die Behandlung möglichst in seiner vertrauten Umgebung durchgeführt werden kann. Natürlich lässt sich der Arztbesuch nicht immer vermeiden, aber jeder gute Tierarzt kennt dieses Problem und geht mit seinen Patienten sehr fürsorglich um.

Es ist also hilfreich, wenn wir mit unseren vierbeinigen Kollegen bereits im gesunden Zustand dem Tierarzt schon mal einen Besuch abstatten.

Das gleiche gilt natürlich auch für andere „Gesundmacher“. Gerade bei Hunden, mit denen wir intensiv Sport betreiben oder an Schafen arbeiten, ist zum Beispiel der Chiropraktiker ebenfalls eine große Hilfe. Unsere Energiebündel geben immer 100% und das hat zuweilen unangenehme Folgen. Den Vierbeinern geht es da nicht anders als uns, ein harter Job ist eine große Belastung. Was passiert bei andauernder Belastung?  …genau, Verschleiß. Aber auch hier gilt: nicht die gesundheitlichen Schlaglöcher mit Schmerzmittel „bekämpfen“, sondern die Ursachen beheben. Also auch bei unseren Hunden: pflanzliche Präparate oder ab zum Chiropraktiker.

PS.: Fragt aber immer den „Gesundmacher“ eures Vertrauens, denn er ist ein Profi, so wie alle behandelnden Personen, ausgebildete Fachleute sein sollten. Pfusch und gefährliches „Halbwissen“ sind hier unangebracht.

Schäfermeisterin Kerstin Doppelstein unter Tränen

Das macht mich so richtig sauer und geht alle Schafhalter an. Ganz besonders geht es aber auch stellvertretend allen Berufsschäfern an den „Kragen“. Wenn schon solche hoch qualifizierten und umtriebigen Schäfereien sterben, ist es für die letzten verbliebenen Betriebe auch nur noch eine Frage der Zeit.

Kerstin Doppelstein, die letzte Schäferin

Kerstin Doppelstein, die letzte Schäferin

Gestern erhielt ich eine E-Mail, mit der ganzen Wahrheit über die Arbeit und dem Desaster der von mir so sehr geschätzten Schäfermeisterin und studiertem Biologin Kerstin Doppelstein: Vor drei Tagen sprach Kerstin vor Hunderten von Zuhörern an einem ganz besonderen Ort in Großenhain, wo sie selbst zur Schäfermeisterin ausgebildet wurde  – ihrem Traumberuf. Neben Kollegen saßen auch hochrangige Persönlichkeiten aus der Politik und der Staatssekretär im Publikum. Als sie am Rednerpult das Wort ergriff, war es beängstigend still und nachdem die gestandene Schäfermeisterin ihre Tränen nicht mehr zurückhalten konnte, begann ein tosender Beifall. Das war vor vier Tagen.

Begonnen hat Kerstin Doppelstein mit 28 Tieren und 1,5 Hektar. Sie baute ihren Betrieb in den vergangenen Jahren auf über 600 Muttertieren und  300 Hektar Landschaftspflege aus. Als ich das letzte mal mit ihr gearbeitet habe, hatten wir über 1.000 Tiere zu betreuen und die Arbeit schien kein Ende zu nehmen. Obwohl sie häufig nur vier Stunden schläft, ständig arbeitet, zehrten einige zusätzliche Probleme ganz besonders an ihrer Substanz. So ist ihr unverständlich, weshalb eine EU-Förderrichtlinie zu Weideland und Dauergrün so ausgelegt wird, dass sie die dazugehörige Betriebsprämie nur für einen Teil ihrer Flächen erhält. Obwohl sie alle auf die gleiche Art und Weise mit Schafen beweidet.

Kerstin Doppelstein, die letzte Schäferin

Kerstin Doppelstein, die letzte Schäferin

Zu all dem nehmen die Behörden zu viel Rücksicht auf Beschwerden von Personen, die alles habe, nur leider kein Schaf-Wissen. Etliche irrwitzige Gespräche mit dem  verantwortlichen Amt haben deshalb schon Unmengen an Zeit verschlungen. Zum Beispiel klang das so: „Frau Doppelstein, ein aufmerksamer Bürger ist der Meinung, er kann spüren, dass es Ihren Schafen nicht gut geht. Er erkennt es daran, dass sie so traurig gucken. Ich halte davon auch nicht viel, aber wir müssen dem nachgehen. Könnten Sie bitte irgendetwas tun, damit Ihre Schafe fröhlicher gucken?“

Wortwörtlich und tatsächlich genau so passiert.

Was sich wie ein Witz anhört, behindere die Arbeit immer massiver. 2013 erhielt Kerstin den Umweltpreis für ihr Projekt „Hutewald am Cospudener See“. Durch den Einsatz ihrer Bio-„Rasenmäher“ – darunter 20 Yaks – entsteht auf früherem Tagebaugebiet eine Landschaft, in der bereits wieder der Kuckuck oder der sehr seltene Wendehals ihren Nachwuchs aufziehen.

Weitere „aufmerksamer Bürger“ haben beim Landwirtschaftsministerium angezeigt, dass für 300 Coburger Fuchsschafe, die den letzten Winter nahe des BMW-Werks verbringen sollten, ein Witterungsschutz fehle. Die Behörden-Maschine setzte sich in Gang. Eine Kontrolle vor Ort ergab: Nichts zu bemängeln, alles in Ordnung. Dennoch wurde der Schäferin geraten, bei der nächsten Anzeige mit den Tieren besser in einen Stall zu wechseln. Kerstin wollte die Herde daher vorsichtshalber auf Weideflächen im Stöhnaer Becken umsetzen. Dort verlangte das zuständige Amt des Landkreises einen ganzjährigen Witterungsschutz. Dabei würde der Bau solcher Anlagen in dem Naturschutzgebiet, wo Kraniche brüten, vom Umweltamt niemals erlaubt. Und wäre nach ihrer Überzeugung auch für die Tiere nicht gut.

Soviel zum Thema Unterstützung und realitätsferner Auflagen.

Diese fast film-reifen Erlebnisse mit den Behörden brachten irgendwann selbst eine Kerstin Doppelstein an ihre Grenzen und macht mich so richtig sauer, denn wenn eine „hart gesottene „ Schäfermeisterin vor Hunderten Zuhörern in Tränen ausbricht, ist das nicht hinzunehmen.

Wenn ihr Kerstin Doppelstein unterstützen möchtet, so sendet bitte ein Mail an die Stadtverwaltung Leipzig und bekundet eure Unterstützung für die letzte Leipziger Schäfermeisterin, Kerstin Doppelstein.

 

Pegasus, dass Pferd auf dem Hochplateau

Von den meisten Tieren kennen wir den Körperbau wie eine Landkarte, was sie fressen oder ihr Umfeld, aber das ist nur die halbe Wahrheit, denn hinter jedem Lebewesen steckt viel mehr. Jedes Individuum lebt in seinem eigenen Kosmos und wir sind nicht mehr Teil davon. Wer weiß schon, das Schafe in ihrer Herde Streit schlichten und sogar unterscheiden, wer den Streit begonnen hat, Wölfe fantastisches Sozialverhalten haben, Schweine uns ähnlicher sind als die meisten glauben und die Milch nicht vom -Supermarkt stammt.

Es sind schon viele schlaue Bücher darüber geschrieben worden, wie besonders einige Tiere sind, was unsere Hunde im Stande sind zu leisten und wie weit die Kluft zwischen Tieren und Menschen aufgerissen ist, doch verstanden haben es die meisten bis heute nicht. Ich kann zu diesem Thema eine tatsächlich passierte Geschichte anbieten, die uns eben so traurig wie nachdenklich stimmt.

…und nachdenklich ist gut

Zugetragen hat sich das Ganze 1973 auf der Smilers Farm, am Rande der Rocky Mountains in den USA. Die Smilers Farm, ist nichts Besonderes. Viel Arbeit, die alltäglichen Sorgen wie alle anderen und eine große Anzahl von Tieren. Hühner, Schweine, Hunde, Pferde, aber vor allem Rinder.  Die Jobs auf der Smilers Farm waren hart und wie alle ihre Nachbarn, kämpfte auch diese Farm ums Überlebe. Eines Morgens war ein altes Pferd verschwunden, was sich niemand erklären konnte. Gestohlen konnte es nicht sein, denn es war bereits 27 Jahre und bekam sein Altenteil. Alle waren verwundert, da Bud noch nie Probleme gemacht hatte. Bud war ein Mustang und wurde von Vater Smiler vor 25 Jahren auf einer Auktion für wenig Geld ersteigert. Da Bud nach eine Suchaktion unauffindbar blieb, musste man das Verschwinden akzeptieren, denn wie jeden Tag wartete auf die Mannschaft bereits wieder eine Menge Arbeit.

4 Tage später fliegt ein Post-Flugzeug seine gewohnte Route. Kurz vor den letzten Stationen traut der Pilot seinen Augen nicht. Bin ich übermüdet, habe ich Fieber, bin ich krank oder ist das auf dem Hochplateau  tatsächlich ein Pferd? Nach dem ersten Schock, griff er hart in sein Lenkrad und umkreiste das Plateau. Es war Spätherbst und auch die Ausläufer der Mountains waren bereits mit Schnee bedeckt, also auch dieses kleine Hochplateau. Es war unglaublich, da stand mitten im Schnee ein Pferd, scharrte nach Gras und war weit und breit allein. Wie konnte es dahin gekommen sein? von einem Helikopter in die Berge gebracht? Aber warum sollte jemand so etwas tun? Da steht tatsächlich ein Pferd, dass wir mir niemand glauben. Der Pilot brach seine Tour ab, in den Rocky Mountains kommt es bei der Post ohnehin nicht auf einen Tag an, und flog zurück. Sofort lief er zu seinem Chef und erzählte von einem Pferd im Schnee in den Bergen. Dabei fuchtelte er wild mit den Armen und hatte aufgerissene Augen. Die kurze Antwort war: ich glaub du brauchst Urlaub.

Hochplateau in den Rocky Mountains

Hochplateau in den Rocky Mountains

Nach einer schlaflosen Nacht, flog er nächsten Morgen die gleiche Route, packte aber diesmal einen Fotoapparat ein. Das Pferd war noch da, hatte sich hingelegt und machte einen schwachen Eindruck. Er steuerte sein Flugzeug so dicht es an das Hochplateau heran nur ging, machte Fotos und drehte wieder ab. Wieder zu Hause angekommen, brachte er den Film sofort zum entwickeln, mit der Bemerkung: lass alles liegen, ich brauche diese Fotos. Noch am selben Tag bekam er seine Fotos und sie waren spektakulär. Ein Pferd im Schnee auf einen Hochplateau in den Rocky Mountains. Mit diesen Fotos fuhr er in Rekord verdächtiger Zeit zurück in seine Poststation und stand wieder vor seinem Chef. „Chef Chef, hier ist es  – das Pferd“. Wieder fuchtelte er mit den Armen und hatte weit aufgerissene Augen, doch diesmal mit Fotos. Auch er traute seinen Augen nicht, denn was er sah war tatsächlich ein Pferd, ganz allein auf einem zugeschneiten Hochplateau. „Mein Gott“, war das einzige was er herausbrachte und setzte sich an seinen Schreibtisch. Er war sprachlose und das hatte man in seinen über 30 Dienstjahren noch nie erlebt. „Ein Pferd“, murmelte er, „da oben steht tatsächlich ein Pferd“.

Von nun an flog jeden Tag einer der Piloten an dem verschneiten Hochplateau vorbei und sie haben dabei eine erstaunliche Fertigkeit entwickelt, Heu ab zu werfen. Der Leiter der Poststation hatte schon an den Einsatz eines Helikopters gedacht, um dieses „arme“ Tier herunter zu holen, aber allen ging immer wieder diese eine Frage durch den Kopf: „wie kommt das Pferd da hin“? von nun an war es mit dem Schlaf von allen Piloten vorbei, denn jeder wollte diesem eingeschneiten Pferd da oben helfen. Das ganze ging so einige Tage, bis – ja bis einer von ihnen die Presse verständigte. Nun nahmen die Ereignisse eine ganz andere Wendung und Heerscharen von Story Jägern machten sich auf den Weg. 1973 gab es keine Zeitung, die nicht von dem Pferd in den Rocky Mountains berichtete. Fotos von dem schwachen Tier im Schnee und die Frage: wie kommt es da hin? Die Medien gaben dem Pferd sogar einen Namen: „Pegasus“. Die Theorien reichten von: „das ist ein Scherz“, über „aus dem Flugzeug gefallen“ bis hin zu „das waren Außerirdische“.

Rocky Mountains

Rocky Mountains

Der Medienrummel war gigantisch und wie konnte es anders sein, irgendwann landeten die Bilder auch auf der Smilers Farm. Als Vater Smiler eines Tages in einer Zeitung das Foto von „Pegasus“ sah, verschlug es ihm die Sprache. „Ich werd verrückt, das ist But“. „Er lebt, aber wie zum Teufel kommt er in die Rocky´s“? die Smilers meldeten sich sofort bei der Zeitung, um zu erfahren wo sich das Drama abspielt und wo genau ihr Pferd steht. Die Zeitung witterte eine erneute Story und organisierte nach diesem Telefonanruf sofort eine Rettungsexpedition für 4 Personen. Die zwei Smilers Söhne, ein Journalist und ein Bergführer waren mit von der Partie. 2 Tage später sollte es losgehen und alle Beteiligten trafen sich am Fuße der Rocky Moutains. Beim Anblick der Berge kam immer wieder die Frage auf:  „Wie kommt Bud da hinauf? und wieso ist er überhaupt da oben?“, denn dieser ganzen „Medien-quatsch“ von Außerirdischen oder sonstigem Unsinn grenzt ja schon an „Massen-Verdummung“  – aber was soll’s, so läuft das eben und die Dummen sterben niemals aus. Bud stand auf einem Plateau, was zu Fuß noch erreichbar war, aber ein Tagesmarsch in mehr als nur unwegsames Gelände und einsetzende Schneefälle waren kein  „Kinderspiel“.  Auf halber Strecke kam den Smilers Söhnen schon mal der Gedanke, „was macht dieser blöde „Gaul“ nur da oben und warum zum Teufel müssen wir dieses verrückt gewordene Pferd wieder herunter holen“?

Der Aufstieg war mühselig, aber nach 6 Stunden standen sie auf dem Plateau. In der Mitte lag ein abgemagertes, erschöpftes Pferd. Neben ihm etwas Heu. Da ist er also, unser Bud. An der Rückseite des Plateaus gab es einen schmalen Pfad, der aber bei Schneefall schon recht riskant war. Den musste Bud genommen haben. Da stellt sich aber noch immer die Frage: Warum? Die Smilers gingen sofort zu Bad und begrüßten ihn. Bud war erschöpft, antriebslos und hatte sich anscheinend seinem Schicksal ergeben. Während der Journalist sofort mit dem fotografieren begann, redeten die Smilers Brüder mit ihrem Pferd, denn sie hatten auf dem Rücken von Bud ihre Kindheit verbracht. Sie liebten ihn und wollten dem alten „Kameraden“ helfen. Sie kannten ihren vierbeinigen Freund genau und hatten nach einiger Zeit das mulmige Gefühl, Bud wollte gar nicht gerettet werden, sondern hier oben ganz allein liegen bleiben. Plötzlich lief einem der beiden Smilers die Tränen über die Wangen und sagte zu seinem Bruder: „Bud will nicht gerettet werden, er ist hier oben um allein und in Freiheit sterben zu wollen“. Bud war ein frei geborenes Wildpferd, das eingefangen und an die Smilers verkauft wurde. Nun hat er gespürt, dass es zu Ende geht und seine alte Heimat aufgesucht. Wir können Bud hier nicht wegholen. So geschah es dann auch. Nach großen Protesten des Journalisten, traten sie den Rückweg an und ließen ihren alten Freund wieder allein.

Denver am Rande der Rocky Mountains

Denver am Rande der Rocky Mountains

Was sie aber nicht ahnten, direkt nach der Rückkehr, organisierte eine Große Denver Zeitung die „Rückkehr von Pegasus“. In Denver, am Rande der Rocky Moutains wurde ein Mega Empfang vorbereitet und alle Medien des Landes hatten sich auf den Weg in die Stadt gemacht. Bud wurde mit einem Helikopter von seinem Plateau geholt und in einem Holzkarren in die Stadt gefahren. Der Einzug glich dem eines Popstars, doch Bud lag in seinem Karren, denn er war bereits zu schwach. Nach 8 Tagen klingelte auf der Smilers Farm das Telefon, die Zeitung rief an.

„Pegasus“ ist tot“

Bud gehörte zu ihrer Kindheit und nun ist er tot. Er war gutmütig und hatte nie Probleme bereitet. Nur einmal war er sehr krank, wurde aber mit viel Liebe wieder gesundgepflegt. Die Smiler`s sind harte Arbeit gewohnt und alles andere als weinerlich, aber Bud`s Tod ging ihnen doch sehr nahe. Vor allem die wirklich miesen Umstände, unter denen er gestorben ist.

Das Ende vor Augen, hatte sich Bud mit seinen letzten Kräften auf den Weg in seine alte Heimat gemacht, um dort zu sterben, doch es half nichts, wir haben ihn von seiner letzten Ruhestätte gezerrt und wie im Wander-Zirkus auf einem Karren durch die Straßen geschoben. Die Smiler`s schämten sich, obwohl sie dafür nicht verantwortlich waren. Bud gehörte einmal zur Familie und so ein Ende hatte dieses treue Pferd nicht verdient.

Die Medien hatten ihre Story, dass „Publikum“ wurde unterhalten, doch wer hat jemals nach Bud gefragt?

-Niemand-

Eine wahre Geschichte, die noch heute in den Chroniken von Denvers Zeitungen nachzulesen ist. Sind wir wirklich so?   …mein Freundeskreis auf keinen Fall und ich sowieso nicht.

 

Ruhm, Ehre und Geld

Anne Krüger, Eckhard Sievers, oder Serge van der Zweep sind Border Collie „Dirigenten“, was ist aber an diesen „Dirigenten“ so anders? Sind sie genial? Quatsch, natürlich nicht. Wobei Serge van der Zweep schon in einer ganz besonderen Liga spielt. Aber Vorsicht, bei manchen Supertalenten gilt meine „Albert Einstein-Regel“. In dieser einen Sache sind sie außergewöhnlich, fantastisch und unglaublich, aber im normalen Leben manchmal recht gewöhnungsbedürftig. Albert Einstein war in seinem Fach ein Genie, als Mensch und Familienvater „gewöhnungsbedürftig“ bis mangelhaft.

Ich will damit sagen, diese “Border Collie Einsteins“ kochen im normalen Leben auch nur mit H²O und  nur in dieser speziellen „Disziplin“ laufen sie übers Wasser. Wenn aber respektvolle Wertvorstellungen, Erfahrung und dieses außergewöhnliches Talent aufeinander treffen, ist das schon etwas Besonderes und formt außergewöhnliche Menschen. Leider treffen diese drei Umstände nur sehr selten aufeinander, sondern gehen sich meist wie Erzfeinde aus dem Weg. Auf Beispiele möchte ich an dieser Stelle besser verzichten, sonst ernte ich zahlreiche „Unmutsbekundungen“. Das zu unterlassen hat mir eine leise Stimme ins Ohr geflüstert  …die aber nichts mit Kobolden zu tun hat, sondern hinter einem Schreibtisch mit vielen Aktenbergen sitzt.

…na, ihr wisst schon.

Jeder lehne sich einmal auf seinem Stuhl zurück und denke an sein Umfeld. Betrachtet ganz neutral das Leben der kennengelernten Border Collie Spezialisten, denn nur das ganze Bild verkörpert sein handeln. Egal was dabei herauskommt  (Überraschung inklusive), ihre besondere Art mit diesen vierbeinigen Kollegen umzugehen bleibt bestehen.

Border Collie bei der Arbeit   www.schaf-land.de

Border Collie bei der Arbeit www.schaf-land.de

Jubeln wir also nicht blind, sondern freuen uns, dass wir auch solche Border Collie Dirigenten unter uns haben. Jeder Mensch hat Stärken und Schwächen, aber halten wir es doch wie mit der Ausbildung unserer Hunde: stärke die Stärken. Meine drei Beispiele machen da keine Ausnahme. Anne ist eine begnadete Tiertrainerin, Eckhart hat den uneingeschränkten Leistungswillen und Serge hat ein außergewöhnliches Gefühl für diese außergewöhnlichen Hunde. Es gibt aber auch Hundeführer, die lassen für Wettkampf Punkte wirklich alles sausen, Familie, Ausbildung oder Beruf, manche sogar alle drei. Wofür? Für Ruhm, Ehre und Geld? Was den Ruhm betrifft, so zeigt uns die Statistik eine ernüchternde Zahl. Für die Trial-Ergebnisse interessieren sich ca. 0,00001 % unserer Bevölkerung. Dabei war ich schon sehr „großzügig“ und habe allen ABCD Mitgliedern (Arbeitsgemeinschaft Border Collie Deutschland) „unterstellt“, stets wissbegierig nach den neusten Trial-Ergebnissen zu fragen. Ich denke, Ruhm sieht anders aus. Die Ehre ist so eine ganz persönliche Angelegenheit und Wettkämpfe waren schon immer ein Schaufenster für die eigenen Ansprüche. Und Geld, was ist mit Geld verdienen? Trials kosten eigentlich nur Geld, aber ist man erfolgreich, könnten die eigenen Welpen besser verkauft werden oder man wird zu einem Seminar eingeladen. Ich staune immer wieder, wo jedes Jahr die vielen Welpen hingehen. Angeblich alle in beste Verhältnisse mit Arbeit am Vieh.

Irgendwie ein Wunder.

Ich sollte mal in Rom beim Vatikan nachfragen, die kennen sich ja mit Wunder gut aus. Haben wir da etwa bestätigte Wunder? Dann kann für Border Collie Züchter die Heiligsprechung beantragt werden.

Anne Krüger und Serge van der Zweep kämpfen mit einem ganz besonderem Phänomen, dass man sich „eigentlich“ erst hart erarbeiten muss: Übertriebene Kritik. Diese zwei „Überflieger“ haben es doch tatsächlich geschafft, von ihrem Talent gut leben zu können und dem zollen wir Respekt. Nun ist aber aus der begnadeten Tiertrainerin, unserer Anne, eine Geschäftsfrau geworden, die auf Trials leider nur noch sehr selten zu sehen ist. Das ist schade. Serge hingegen, hat seinen Kurs beibehalten und segelt als Kapitän auf seiner Erfolgswelle, soweit sie ihn trägt. Dieser Kurs hat ihm schon mehrfach den Titel „bester Handler“ eingebracht und hat mit seinen Hunden so ziemlich alles gewonnen, was man auf unseren blauen Planeten gewinnen kann.

Serge mit seiner Frau Ⓒ Serge van der Zweep

Serge mit seiner Frau Ⓒ Serge van der Zweep

Serge bildet nicht nur aus, sondern handelt auch mit Border Collies und  das lehne ich selbstverständlich reflexartig ab. Man sollte aber immer Fairness walten lassen und seine „Arbeit“ ganz neutral betrachten. Serge ist in der glücklichen Lage, sein großes Talent und seine Leidenschaft zu seinem Beruf machen zu können, wer möchte das nicht. Dieser „Wunderknabe“ muss also damit seinen Lebensunterhalt bestreiten. Das ist doch eine ganz andere Sache, als „nur“ seinen Idealen zu folgen. Die besten Trialisten in unserem Land sprechen voller Hochachtung von ihm und hoffen (im geheimen) irgendwann auch mal so gut wie Serge zu werden. Na-ja, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Dabei hat doch jeder seinen eigenen Weg und seine eigene Art mit diesen vierbeinigen Raketen umzugehen.

In dieser Szene gibt es viele Individualisten, mit denen der Umgang nicht immer ganz so einfach ist. Hierzu  habe ich von Anita Hermes eine wunderbare Umschreibung gehört  – obwohl Anita mit Sicherheit auch zu diesen Individualisten gehört. „Unsere Arbeit ist so speziell, dass sie nur von Individualisten bewältigt werden kann und solche Individualisten passen nun mal nicht mit jedem zusammen“.   (Anita Hermes)

Ok, diese Erklärung leuchtet uns ein, aber ich habe auch Weltklasse Trainer kennen gelernt, die alles andere als exzentrisch oder schwierig waren, im Gegenteil, sympathisch, unkompliziert und sehr bescheiden. Das erinnert mich irgendwie an die Welt der erfolgreichen Schauspieler. Warum? Da gibt es auch die „lieben und schwierigen“ oder die Tom Hanks und Klaus Kinskis  …das lässt mich dann doch wieder nachdenklich werden.

Wir stehen morgens auf und gehen abends ins Bett, dazwischen leben wir unser Leben. Wir erledigen kleine oder große Dinge und hin und wieder verhindern wir sogar Katastrophen. Kein Tag ist wie der andere, aber das ist gut so  – auch wenn wir mal falsche Entscheidungen treffen.