Gleichberechtigung …oder Störfall Nachwuchs

Es gibt noch so viele Regionen auf unserem blauen Planeten, wo sich die Spezies Mensch (erst seit kurzem in Erscheinung getreten) noch auf dem Holzweg befindet. Mit kurz meine ich 100, oder seien wir großzügig, seit 200tausend Jahren. Ich werfe deshalb so großzügig mit den tausenden von Jahren um mich, da im Maßstab der Entwicklungsgeschichte des Lebens und erst Recht kosmisch, diese Zeitspanne noch nicht einmal einen Wimpernschlag darstellt. Für diese kurze Phase hat der Mensch doch ein erstaunlich großes Ego entwickelt.

Die Studie einer unserer Vorfahren, tapfer, fleißig und genügsam.

Die Studie einer unserer Vorfahren, tapfer, und genügsam.

Obwohl wir mit der Fähigkeit des abstrakten Denkens ausgestattet sind, geht unser Geist ziemlich oft auf Abwege. Nach den Maßstäben unserer Welt, haben wir eine bewundernswerte „Denkmaschine“ geschenkt bekommen  -unser Gehirn.

Davon mal abgesehen, dass es meistens macht was es will und uns nur 10% zur freien Nutzung überlässt, sind selbst diese 10% zu unglaublichen Leistungen fähig. Jedoch bei einigen Zeitgenossen liegt die Vermutung nahe, dass ihr Bauplan Fehler enthält und die 10% drastisch abgesenkt wurden. Ob nun 0,5% oder 10%, egal in manchen Regionen hat noch immer die Muskelkraft und nicht der Intellekt das sagen. Die Verstümmelung von Frauen ist kein Relikt aus „Alten Zeiten“, sondern zu meinem Entsetzen noch immer gegenwärtig und bis vor einigen Jahren, durfte die Frau in Deutschland noch nicht einmal eine Arbeitsstelle ohne Zustimmung ihres Mannes antreten.

Wirklich gruselig

Wo kommen aber solche abwegigen „Denkvorgänge“ her? Hat die Männerwelt Angst, ihre Vorherrschaft zu verlieren? Welche Vorherrschaft? Skandinavien zum Beispiel, hat sich in diesem Thema deutlich weiterentwickelt, als die meisten anderen Regionen. Laut Statistik leben in Dänemark die zufriedensten Menschen der Welt, das ist ja  auch schon mal was. In diesem Zusammenhang fällt mir ein außerordentlicher dummer Satz eines angeblich schlauen Menschen ein: Zufriedenheit ist Einsicht in die Notwendigkeit  – wirklich dumm. Da waren diese 10% wohl auf Sparflamme. Füge dich in die vorgegeben Umstände, denn sie lassen sich nicht ändern und sei damit zufrieden. Einige Machthaber hätten das wohl gern.

Ich aber sage euch da draußen, “ seit neugierig und rebellisch, nehmt die Dinge in die eigene Hand“. Nix mit „Einsicht in die Notwendigkeit“, hinterfragt alles und bleibt euch treu.

Natürlich gibt es Unterschiede zwischen Mann & Frau und natürlich ticken sie völlig unterschiedlich, aber was wäre der Eine, ohne den Anderen? Nichts. Freut euch doch ganz einfach über das andere Geschlecht und wenn es mal Stress gibt, ist das auch ok. Niemand ist perfekt. Perfekt?  Was soll da eigentlich perfekt sein?

Der Wunsch, gemeinsam alt zu werden

Der Wunsch, gemeinsam alt zu werden

Was für ein harmonisches Bild und was für eine tolle Vorstellung, aber das Leben ist kein Ponyhof. Das Leben ist Veränderung und Kampf. Je eher wir das begreifen, desto schneller können wir auch die glücklichen Momente einfangen.  Ein sehr umstrittenes Thema ist unser Nachwuchs. Hier ist die Gleichberechtigung nun tatsächlich zu Ende. Was von der Natur fast wie ein Geschenk und Wunder eingerichtet wurde, ist in unserer harten Leistungsgesellschaft ein „echtes Problem“.

Störfall Nachwuchs

Die aktive und beruflich „erfolgreiche“ Frau versucht, diesen „Störfall“ möglichst unauffällig und effizient zu bewältigen, wobei dem Vater wieder  die Rolle des Versorgers, des „Futter Beschaffers“, zufällt. Dieses Wunder der Natur ist einer der Schlüsselpunkte unserer „Un-Gleichberechtigung“. Sagen wir eher, einer der Haupt-Streitpunkte, denn gerade diesen wundervollen Umstand, scheinen wir Männer gnadenlos auszunutzen, um oben auf zu sein. Im Wettlauf um Macht und einflussreiche Posten scheint es akzeptabel geworden zu sein, die mögliche Schwangerschaft als Risiko darzustellen. Oder weshalb sonst, sind in leitenden Positionen fast ausschließlich Männer? An fehlender Intelligenz oder Durchsetzungsvermögen kann es bei den Frauen ja nun wirklich nicht liegen. Wir Männer haben ganz einfach im vermeidlichen Machtkampf eine „Schwachstelle“ entdeckt und nutzen sie skrupellos aus. Wen überrascht es also, dass das Wunder der Geburt im Job als „Störfall “ dargestellt wird.

Da hilft auch nicht meine persönliche Einstellung, die besagt: So einen „Mist“ will ich nicht hören.

Eine aktuelle Statistik zeigt uns die ganze Wahrheit über uns Deutsche. In einer breit angelegten Umfrage, „von welchen Lärmquellen fühlen sie die Deutschen am meisten belästigt“, wird deutlich, wie weit wir bereits von dem Familiengedanken abgerückt sind.

Straßenverkehrslärm bildet die Speerspitze und ist unser aller „Feind“. Nun staunte ich aber nicht schlecht, dass Fluglärm und spielende Kinder als Lärmbelästigung gleichauf lagen und sogar noch vor Industrie- Gaststätten- oder Diskothekenlärm angeführt wurde. Das bedeutet also, dass wir Deutsche  Gewerbelärm, Betrunkene und Diskotheken in der Nachbarschaft besser ertragen können als den „Lärm“ von spielenden Kindern.

Wow, dass hätte ich nicht gedacht. „Das Land der Dichter und Denker“ wurde von den Nachfahren der „Nordmänner“ „überholt“. Natürlich ist das kein Wettstreit, aber über den ersten Platz in der Zufriedenheitsstatistik wären wir auch nicht „unglücklich“ gewesen. Solange aber die Statistiken solche unbestechlichen Wahrheiten verkünden, müssen wir uns leider mit hinteren Plätzen begnügen.

Was ist die Seele?

Der hebräische Begriff für Seele bedeutet Luftröhre. Die Seele ist also ein Kommunikationsinstrument, durch das die Lebewesen in Kontakt zu Gott treten. Zumindest nach den biblischen Vorstellungen. Angenommen es gibt so etwas wie die „Seele“, was ist dann aber mit den anderen Lebewesen, zum Beispiel mit unseren Tieren? Wieso sollten sie keine „Seele“ haben, denn die meisten existieren schon viel länger als wir auf der Erde.

Sorry, ich habe vergessen, dass Gott, die Frau aus einer Rippe des Mannes geformt hat. Könnte es denn sein, dass (rein hypothetisch) die Nummer mit der Rippe doch anders gewesen sein könnte? Ich möchte ja wirklich keinen bevormunden, jeder sollte sich das Leben so einrichten wie er es für richtig hält, aber „etwas“ komisch klingt das schon, oder? Ok, die Rippen-Anhänger bleiben bei ihrer „Rippe“ und wir bei der Evolution und dem guten alten Charles, Darwin. Wir deuten diesen Begriff im Allgemeinen falsch, denn unsere europäische Vorstellung von Seele, hat ihren Ursprung in der Theologie.  …damit wären wir aber wieder bei dem Kunststück mit der Rippe.

Was ist aber nun die Seele wirklich?

Hat die Naturwissenschaft etwas zu diesem Thema  zu sagen? Inzwischen gibt es eine Reihe von Physikern, die sich bereits seit Jahren mit der Erforschung dieses umstrittenen Themas beschäftigen. Dabei kommen sie zu dem revolutionären Schluss, dass es eine physikalisch beschreibbare Seele gibt. Das Fundament für die atemberaubende These liefert das quantenphysikalische Phänomen der Verschränkung. (Ganz ohne Fachchinesisch kommen wir leider nicht aus)

Selbst  der Pfiffikus Albert (Einstein), hat sich bereits damit beschäftigt, aber nach einigen unbefriedigenden Thesen schnell wieder zu den Akten gelegt. Erst in jüngerer Zeit hat unter anderem der Wiener Quantenphysiken Professor Anton Zeilinger den experimentellen Nachweis dafür geliefert, dass da „ETWAS“ existiert. Und auch einer der renommiertesten Quantenphysiken, Professor Hans-Peter Dürr, ehemaliger Leiter des Max-Planck-Instituts für Physik, vertritt heute die Auffassung, dass eine Seele existiert  -aber nicht in dem Sinne wie wir sie aus der Theologie her kennen, sondern überraschend anders.

Was ist die Seele Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Was ist die Seele Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Eigentlich habe ich mich nur mit diesem „schweren Brocken“ beschäftigt, weil ich mehr über Tiere wissen wollte. Was fühlen und denken sie, sind sie uns vielleicht ähnlicher als wir vermuten? Unbestritten ist die Tatsache, dass es bei allen hochentwickelten Lebewesen eine materielle-körperliche und eine geistige Ebene existiert. Bis dahin konnte ich mit meinem „Halbwissen“ noch folgen, doch dann wird es kompliziert. Die materielle Ebene endet ganz eindeutig mit dem Tod. Unsere Materie wandelt sich in die verschiedensten Stoffe, existiert aber nicht mehr in der uns bekannten Form. Was geschieht aber mit der geistigen Ebene?   …und jetzt wird es richtig spannend.

Professor Hans-Peter Dürr vertritt die Auffassung, dass der Dualismus kleinster Teilchen nicht auf die subatomare Welt beschränkt, sondern vielmehr allgegenwärtig ist. Der Dualismus zwischen Körper und Seele ist für ihn ebenso real wie der Welle-Korpuskel-Dualismus kleinster Teilchen, also die Tatsache, dass Licht beide scheinbar gegensätzlichen Formen annehmen kann: elektromagnetische Welle und „handfestes Teilchen“.

Wie? Was? Ich habe kein Wort verstanden
sondern nur Teilchen, Körper oder Welle.

Also versuche ich es in einer „normalen Sprache“. Seiner Auffassung nach existiert ein universeller Code, in dem die gesamte lebende und tote Materie eingebunden ist. Dieser sogenannte Quantencode soll sich über den gesamten Kosmos erstrecken.  Was wir „Diesseits“ nennen, ist im Grunde die Materie, also das, was greifbar ist. Das Jenseits ist alles Übrige. Was ist denn aber nun das „Übrige“?

Unsere geistige Ebene „das Übrige“, ist nach neusten Forschungen ein Teil der wundersamen Welt der Quantenphysik. In der Quantenphysik bewegen sich subatomare Teilchen nicht nach unseren bekannten Naturgesetzen. Diese Teilchen, die unsere sogenannte Seele ausmachen, folgen ganz eigenen Gesetzen und ihnen ist es völlig egal, ob sie in Materie stecken oder nicht. Unsere geistige Ebene arbeitet also mit einem autonomen Betriebssystem.

Fast automatisch muss ich an die weltbesten Border Collie Trainer denken, die immer betonen: „du musst dir den Weg deines Border Collies denken, dich auf ihn konzentrieren“. Schicke ihm deine Bilder. Wenn die These von dem eigenen Betriebssystem stimmt, besteht also tatsächlich die Möglichkeit, dass wir uns auch auf der geistigen Ebene verbinden –oder gar Informationen austauschen. Somit sind vielleicht diese tollen Hundetrainer in Wirklichkeit gar keine Border Collie Ausbilder, sondern Quantenphysiker, die ihre heimlichen Forschungen mit Border Collies betreiben.

Während meines nächsten Besuchs bei einem der besten Border Collie Trainer Deutschlands, Hans-Jürgen Werbke, muss ich einmal fragen, ob er tatsächlich Tierarzt ist, oder in einem Institut mit Hilfe der Border Collies an der Quantenforschung arbeitet. Über die Antwort werde ich berichten.

Stirbt unsere Materie, machen sich diese Teilchen auf den Weg, was bei Nah-Tod-Erfahrungen den immer wieder kehrenden Tunnel erklären würde. Die sogenannte Seele ist also tatsächlich etwas übernatürliches, da die Kommunikation dieser Teilchen nach einem ganz anderen Plan funktioniert, was wir nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft noch nicht erklären können. So wäre der Spruch: „er ist in den Himmel aufgestiegen“, nicht ganz falsch.

„Die Eigenschaften des Geistigen entsprechen haargenau denjenigen Charakteristika, die die äußerst rätselhaften und wunderlichen Erscheinungen der Quantenwelt auszeichnen.“
Dr.Christian Hellweg /Quantenphysiker

Auch der britische Kernphysiker & Molekularbiologe Jeremy Hayward von der Universität Cambridge ist der Überzeugung, dass auch das Bewusstsein neben Raum, Zeit, Materie und Energie eines der Grundelemente des Universums sein könnte. Sollten sich diese Forschungen bestätigen, wird unser Weltbild komplett auf den Kopf gestellt. Auch die Religionsfragen, würden in einem anderen Licht erscheinen. Zwar nicht so wie in den bisherigen Schriften gelehrt wurde, aber immerhin gäbe es eine unendliche Ebene in der wir alle eingebunden sind, auch nach unserem körperlichen Tod.

Alles ganz schön schlau, aber ehrlich gesagt habe ich von diesem spannenden Thema nur Bruchstücke verstanden. Sagen wir einfach:  Quasi eine neue Variante der „Auferstehung“, aber diesmal für alle Lebewesen.

Ruhm, Ehre und Geld

Anne Krüger, Eckhard Sievers, oder Serge van der Zweep sind Border Collie „Dirigenten“, was ist aber an diesen „Dirigenten“ so anders? Sind sie genial? Quatsch, natürlich nicht. Wobei Serge van der Zweep schon in einer ganz besonderen Liga spielt. Aber Vorsicht, bei manchen Supertalenten gilt meine „Albert Einstein-Regel“. In dieser einen Sache sind sie außergewöhnlich, fantastisch und unglaublich, aber im normalen Leben manchmal recht gewöhnungsbedürftig. Albert Einstein war in seinem Fach ein Genie, als Mensch und Familienvater „gewöhnungsbedürftig“ bis mangelhaft.

Ich will damit sagen, diese “Border Collie Einsteins“ kochen im normalen Leben auch nur mit H²O und  nur in dieser speziellen „Disziplin“ laufen sie übers Wasser. Wenn aber respektvolle Wertvorstellungen, Erfahrung und dieses außergewöhnliches Talent aufeinander treffen, ist das schon etwas Besonderes und formt außergewöhnliche Menschen. Leider treffen diese drei Umstände nur sehr selten aufeinander, sondern gehen sich meist wie Erzfeinde aus dem Weg. Auf Beispiele möchte ich an dieser Stelle besser verzichten, sonst ernte ich zahlreiche „Unmutsbekundungen“. Das zu unterlassen hat mir eine leise Stimme ins Ohr geflüstert  …die aber nichts mit Kobolden zu tun hat, sondern hinter einem Schreibtisch mit vielen Aktenbergen sitzt.

…na, ihr wisst schon.

Jeder lehne sich einmal auf seinem Stuhl zurück und denke an sein Umfeld. Betrachtet ganz neutral das Leben der kennengelernten Border Collie Spezialisten, denn nur das ganze Bild verkörpert sein handeln. Egal was dabei herauskommt  (Überraschung inklusive), ihre besondere Art mit diesen vierbeinigen Kollegen umzugehen bleibt bestehen.

Border Collie bei der Arbeit   www.schaf-land.de

Border Collie bei der Arbeit www.schaf-land.de

Jubeln wir also nicht blind, sondern freuen uns, dass wir auch solche Border Collie Dirigenten unter uns haben. Jeder Mensch hat Stärken und Schwächen, aber halten wir es doch wie mit der Ausbildung unserer Hunde: stärke die Stärken. Meine drei Beispiele machen da keine Ausnahme. Anne ist eine begnadete Tiertrainerin, Eckhart hat den uneingeschränkten Leistungswillen und Serge hat ein außergewöhnliches Gefühl für diese außergewöhnlichen Hunde. Es gibt aber auch Hundeführer, die lassen für Wettkampf Punkte wirklich alles sausen, Familie, Ausbildung oder Beruf, manche sogar alle drei. Wofür? Für Ruhm, Ehre und Geld? Was den Ruhm betrifft, so zeigt uns die Statistik eine ernüchternde Zahl. Für die Trial-Ergebnisse interessieren sich ca. 0,00001 % unserer Bevölkerung. Dabei war ich schon sehr „großzügig“ und habe allen ABCD Mitgliedern (Arbeitsgemeinschaft Border Collie Deutschland) „unterstellt“, stets wissbegierig nach den neusten Trial-Ergebnissen zu fragen. Ich denke, Ruhm sieht anders aus. Die Ehre ist so eine ganz persönliche Angelegenheit und Wettkämpfe waren schon immer ein Schaufenster für die eigenen Ansprüche. Und Geld, was ist mit Geld verdienen? Trials kosten eigentlich nur Geld, aber ist man erfolgreich, könnten die eigenen Welpen besser verkauft werden oder man wird zu einem Seminar eingeladen. Ich staune immer wieder, wo jedes Jahr die vielen Welpen hingehen. Angeblich alle in beste Verhältnisse mit Arbeit am Vieh.

Irgendwie ein Wunder.

Ich sollte mal in Rom beim Vatikan nachfragen, die kennen sich ja mit Wunder gut aus. Haben wir da etwa bestätigte Wunder? Dann kann für Border Collie Züchter die Heiligsprechung beantragt werden.

Anne Krüger und Serge van der Zweep kämpfen mit einem ganz besonderem Phänomen, dass man sich „eigentlich“ erst hart erarbeiten muss: Übertriebene Kritik. Diese zwei „Überflieger“ haben es doch tatsächlich geschafft, von ihrem Talent gut leben zu können und dem zollen wir Respekt. Nun ist aber aus der begnadeten Tiertrainerin, unserer Anne, eine Geschäftsfrau geworden, die auf Trials leider nur noch sehr selten zu sehen ist. Das ist schade. Serge hingegen, hat seinen Kurs beibehalten und segelt als Kapitän auf seiner Erfolgswelle, soweit sie ihn trägt. Dieser Kurs hat ihm schon mehrfach den Titel „bester Handler“ eingebracht und hat mit seinen Hunden so ziemlich alles gewonnen, was man auf unseren blauen Planeten gewinnen kann.

Serge mit seiner Frau Ⓒ Serge van der Zweep

Serge mit seiner Frau Ⓒ Serge van der Zweep

Serge bildet nicht nur aus, sondern handelt auch mit Border Collies und  das lehne ich selbstverständlich reflexartig ab. Man sollte aber immer Fairness walten lassen und seine „Arbeit“ ganz neutral betrachten. Serge ist in der glücklichen Lage, sein großes Talent und seine Leidenschaft zu seinem Beruf machen zu können, wer möchte das nicht. Dieser „Wunderknabe“ muss also damit seinen Lebensunterhalt bestreiten. Das ist doch eine ganz andere Sache, als „nur“ seinen Idealen zu folgen. Die besten Trialisten in unserem Land sprechen voller Hochachtung von ihm und hoffen (im geheimen) irgendwann auch mal so gut wie Serge zu werden. Na-ja, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Dabei hat doch jeder seinen eigenen Weg und seine eigene Art mit diesen vierbeinigen Raketen umzugehen.

In dieser Szene gibt es viele Individualisten, mit denen der Umgang nicht immer ganz so einfach ist. Hierzu  habe ich von Anita Hermes eine wunderbare Umschreibung gehört  – obwohl Anita mit Sicherheit auch zu diesen Individualisten gehört. „Unsere Arbeit ist so speziell, dass sie nur von Individualisten bewältigt werden kann und solche Individualisten passen nun mal nicht mit jedem zusammen“.   (Anita Hermes)

Ok, diese Erklärung leuchtet uns ein, aber ich habe auch Weltklasse Trainer kennen gelernt, die alles andere als exzentrisch oder schwierig waren, im Gegenteil, sympathisch, unkompliziert und sehr bescheiden. Das erinnert mich irgendwie an die Welt der erfolgreichen Schauspieler. Warum? Da gibt es auch die „lieben und schwierigen“ oder die Tom Hanks und Klaus Kinskis  …das lässt mich dann doch wieder nachdenklich werden.

Wir stehen morgens auf und gehen abends ins Bett, dazwischen leben wir unser Leben. Wir erledigen kleine oder große Dinge und hin und wieder verhindern wir sogar Katastrophen. Kein Tag ist wie der andere, aber das ist gut so  – auch wenn wir mal falsche Entscheidungen treffen.

 

 

Ich die Heidschnucke Jule

Es gibt Tiere, die sind so besonders, dass man lange über diese vierbeinigen Individualisten nachdenken muss  – weil wir beeindruckt sind. Jule gehört dazu, denn sie ist „irgendwie“ anders als andere Schafe. Dieser kleine Pfiffikus war schon als Lamm außergewöhnlich, oder haltet ihr es für „normal“, wenn sich ein kleines Lamm mit Hunden anfreundet und lieber mit der Hündin Shana spielt, als mit ihren Schafkumpels? Ok, in den ersten Monaten hatte sie eigentlich nicht die Wahl, denn als Flaschenlamm geht man sowieso andere Wege. Das „Julchen“ ist schon was Besonderes, aber lest am besten selbst, was sie zu berichten hat.

Jule
Ich bin gerade umgezogen und hab schon so einiges erlebt, aber im Moment geht alles drunter und drüber, denn nach und nach verschwindet meine ganze Familie von der Weide. Neun Jahre war es unser Zuhause, wir haben nicht gerade in Saus und Braus gelebt, denn irgendwie hat der Bauer immer an uns sparen wollen, aber es war unser Zuhause. Sorry, eigentlich sollte ich mich erst mal vorstellen. Mein Name ist Jule und ich mag nicht nur meine Truppe, sondern auch Hunde, Pferde, Hühner und „Zweibeiner“  – einige zumindest.

Ich die Heidschnucke Jule Ⓒ Jasemin Be

Ich die Heidschnucke Jule Ⓒ Jasemin Be

Moment, Moment, ich kann grad nicht, der neue Bauer kommt, mit einem Eimer. Das Futter kannte ich noch gar nicht. Er schüttet es aus einem Sack in den Eimer und dann komm er zu uns. Schnell, schnell, damit mir die anderen das nicht alles wegfressen.

So, alles aufgefressen, wo war ich stehen geblieben? Ach ja, bei Pferden, Hühnern und Zweibeinern. Geboren wurde ich am 27.März 2007 in der Nähe von Hildesheim. Gleich nach meiner Geburt begannen bereits die ersten Abenteuer. Wir waren zwei Geschwister und ich die erste. Frisch geboren, stand ich sofort auf und tapste los. Wohin? dass wusste ich auch nicht, eben los in die Welt. Danach erblickte mein Bruder das Sonnenlicht. Nur dumm, als mich ein Zweibeiner wieder zurück brachte, erkannte mich meine Mutter nicht mehr und ich stand allein da. Das war hart. Mamma wollte nicht und die anderen Mütter auf der Weide waren auch nicht nett zu mir. In meinem Unglück, stand plötzlich „Zweibein“ Jasi vor mir. Sie nahm mich auf den Arm und brachte mich in eine fremde Welt. Ein Wunder, denn nun bekam ich zu meiner Mama, noch drei weitere dazu: Jasi, Christiane und die Hündin Shana. Was hatte ich für ein Glück, viele Mamas, Futter und Spielgefährten  – doch meine Truppe fehlte mir schon.

Meine vierte Mama Shana

Was ich in den nächsten drei Monaten erlebte, waren spannende Abenteuer. Ich folgte ganz einfach immer meiner Shana und es machte riesen Spaß. Wir waren unzertrennlich, streiften gemeinsam über den Hof und entdecken gemeinsam viel wundersame Dinge.

Ich die Heidschnucke Jule Ⓒ Jasemin Be

Ich die Heidschnucke Jule Ⓒ Jasemin Be

Am liebsten lag ich in meiner Pferdebox und hatte das Futter für mich ganz allein. Morgens holte mich Shana zu Entdeckungstouren ab und abends machte ich mich in meiner Box zwischen all den Pferden „breit“. So hätte es immer weiter gehen können, wenn da nicht immer wieder die Frage aufkam: Ein Zweibeiner bin ich nicht, aber auch kein Hund oder Pferd. Irgendwas muss es da doch noch geben, die so aussehen wie ich. Nach drei Monaten, auf einer „Wandertour“ sah ich sie wieder und war ganz aufgeregt  – meine Truppe.

Nach vier Wochen war es dann soweit, ich kam zurück in meine alte Familie. Der mächtige Bock kam gleich angedonnert und plusterte sich auf, als wolle er mir sagen: „Hey, du kennst mich ja noch, ich bin der Chef.“ Als frisch geborenes Baby hatte er mich einige Male böse angeboxt, doch nun beließ er es nur bei Drohungen. Ich musste vorsichtig sein, aber nach einigen Wochen war ich aufgenommen. Mit sechs Monaten ging es mir plötzlich ganz schlecht. Mir war schwindelig, ganz übel und bin aufgeblasen wie ein Fußball. Sollte es das wirklich schon gewesen sein? auch jetzt stand plötzlich wieder das „Zweibein“ Jasi vor mir, packte mich in ihre „Kutsche“ und fuhr zu einem „Gesundmacher“. Was soll ich sagen, nach einiger Zeit ging es mir wieder besser. Toll.
So vergingen wieder einige Jahre. Die Truppe war mein Zuhause, vom Bauern bekamen wir zwar wenig Futter, aber immer wenn er im Urlaub war, hatten wir eine gute Zeit, denn die „Zweibeiner“ Jasi und Christiane versorgten uns dann mit gutem Fressen. Diese Wochen waren für unsere kleine Welt besonders schön.

Nach einem Gebärmuttervorfall (wegen eines zu großen Babys) stach mir 2014 eine „bösartige“ Granne ins Auge. Ich konnte nichts mehr sehen und es hat schlimm gebrannt. Der Gesundmacher sagte: „Das Auge ist trüb und die Linse ist auch nicht mehr zu sehen,  die Chancen stehen ehrlich gesagt nicht gut“. Auch da haben mir die beiden „Zweibeiner“ wieder geholfen. Sie kamen fünf Mal am Tag zu unserer Wiese und rieben mir etwas ins Auge. Ich hatte Glück, denn die Zweibeiner haben mein Auge gerettet  – die Welt war wieder schön.

So lebten wir alle glücklich und zufrieden (bis auf das Futter) und hofften, dass alles immer so bleiben würde, bis …ja bis der „Chef“ abgeholt wurde. Wir haben uns nie sonderlich gut verstanden, aber er gehörte dazu. Irgendwas passierte, aber wir wussten nicht was. Es dauerte nicht lange, dann wurden auch Frieda, Tante Luise und meine Mutter abgeholt. Nun war ich mit vier Lämmern auf unserem Platz allein und machte ich mir Sorgen. Die Welt der „Zweibeiner“ ist schon komisch, jeder macht was anderes und nie sind sie zusammen, so wie wir.

Abschied

Während ich so über den Sinn des Lebens und die „Zweibeiner“ nachdachte, standen wieder drei auf unserem Platz. Meine zweite und meine dritte Mama und dann noch ein Fremder, der neuer Bauer. So wie ich sie verstanden habe (aber sie wissen natürlich nicht, dass ich sie verstehe). Sollte nun auch ich umziehen? Mein zu Hause verlassen? Ok, wenn Jasi und Christiane es sagen, muss es gut sein. Tschüss ihr Lämmer, ich muss auf Reisen gehen.

Ich die Heidschnucke Jule Ⓒ Jasemin Be

Ich die Heidschnucke Jule Ⓒ Jasemin Be

Mein neues Zuhause ist ganz anders, der Bauer gibt uns mehr Futter und die Herde ist viel größer. Ich vermisse meine alte Truppe, aber auch hier werde ich Freunde finden. Lotte und „26“ sind nett zu mir und der „Rest“? Na-ja, mit dem „Rest“ werde ich auch klar kommen.

Liebe Grüße aus Nienburg
Eure Jule

Viele Dank an: Jasemin Be, Christiane, Ramona Deppe, Franziska Rust, Daniela Wölki, Birte Bu, Birgit Rust, Siegrun Bettels und ganz vielen anderen, die sich um Jule gesorgt oder gekümmert haben. Von Jules alter Truppe lebt jetzt keiner mehr, aber dass verraten wir ihr nicht.

„Sei stets bereit für das Unerwartete“.

Von Anne Krüger, über Hans-Jürgen Werbke, bis hin zu Birgit Bethmann, alle hatten einmal Schockmomente.

Kontrolle, dass muss wohl unser aller heimlicher oder unheimlicher Wunsch sein. Dumm nur, dass dies immer ein frommer Wunsch bleiben wird. Warum? Ganz einfach, weil das Leben nach seinen eigenen Regeln spielt. Wir können zwar in manchen Bereichen die Regeln etwas verändern, aber den tatsächlichen Stundenplan kennen wir nicht und es passieren Dinge, über die man im günstigsten Fall einfach nur den Kopf schütteln kann. Ich bezeichne jeden Tag gern als eine Wundertüte, denn ganz besonders bei der Arbeit mit Tieren, sind Überraschungen das eigentliche Programm. Es soll aber jeder gern an seiner Illusion festhalten, er habe alles unter Kontrolle. Meine Erkenntnis sieht da ganz anders aus. „Sei stets bereit für das Unerwartete“.

Diejenigen, die „versuchen“ ihr ganzes Leben bis in jede Einzelheit zu planen und „immer“ perfekt unter Kontrolle haben wollen, sind entweder Bürokraten, die keinen Spaß am Leben haben oder ganz einfach weltfremd. Klar sollten wir eine gewisse Ordnung halten und selbstverständlich sollten wir vorausschauend handeln, aber hey, das Leben ist kein Taschenrechner  – digital und immer korrekt. Es ist schön und lebenswert, aber auch mies und unfair.

Hier einige wundersame Überraschungen, die uns den Kopf schütteln lassen.

Anne Krüger

Anne Krüger Ⓒ noz

Anne Krüger Ⓒ noz

Anne und ihr Mann trieben ihre 600 Scottish-Blackface-Schafe entlang einer Nebenstraße um. Alles ist geplant, jeder weiß genau, was zu tun ist und alles wurde auch schon viele Male durchgeführt. Nie ist etwas passiert, doch an einem Tag trauten sie ihren Augen nicht. Dessen ungeachtet die Straße vollkommen von Schafen ausgefüllt war und die Herde vorn wie hinten Begleiter hat, fährt ein wild gewordener Autofahrer mitten hinein, um sich seinen Weg zu erzwingen. Er hatte es eilig. Voller Entsetzen und natürlich wütend, schlug Annes Mann mit dem Hütestock auf seine Motohaube, bis er mitten in der Herde zum Stehen kam. Ihr seht, nicht nur unser Erfindungsreichtum kennt keine Grenzen, sondern auch unsere Dummheit.

Hans-Jürgen Werbke

Hans-Jürgen Werbke Ⓒ Anja Winar

Hans-Jürgen Werbke Ⓒ Anja Winar

Der Border-Collie-Trainier und Wettkämpfer, Hans-Jürgen Werbke, kaufte sich eine Hündin, die nur wenige für so hoffnungsvoll angesehen hatten, dass sie mit ihrem Talent Siege erringen könnten. Doch er sah diese Hündin „Jill“ anders. Arbeitetet, trainierte und kommunizierte mit ihr und schon nach kurzer Zeit wurde dieses Team Deutscher Meister. Nach der Freude, über das erfolgreiche Trainingsprogramm, der Schock, sie hatte einen bösartigen Tumor. Jill musste eingeschläfert werden.  Unfassbar!

Trial in Kulmbach

Auf einem Trial in Kulmbach welcher mir ziemlich viel Spaß gemacht hat (Viele Grüße nach „Oberfranken “), stand ein Team voller Zuversicht am Startpfosten, doch der Handler wusste nur noch nicht, dass er sich in 30 Sekunden vor Staunen die Augen reiben wird. Die Schafe wurden gestellt, standen zur „Abholung“ bereit und der Handler gab das Kommando zum Outrun. Wow, lief der Hund schnell los, doch leider nicht zu den Schafen, sondern direkt und auf schnellstem Weg in den Wald -…und da blieb er auch. Mit aufgerissenen Augen stand der Handler noch immer regungslos am Startpfosten und war sprachlos. Der Hund hatte wohl andere Pläne.

Kerstin Doppelstein

Schäfermeisterin und studierte Biologin Ⓒ Kerstin Doppelstein

Schäfermeisterin und studierte Biologin Ⓒ Kerstin Doppelstein

Eine große Überraschung erlebte auch Berufsschäferin Kerstin Doppelstein. Die von mir sehr geschätzte Idealistin trieb ihre Hauptherde von 650 Tieren um und alles lief wie immer, ohne Hektik, Stress oder sonstigen Überraschungen. Alles war „unter Kontrolle“.
Plötzlich schreckten die Schafe zusammen, ohne jegliche Vorwarnung oder Ankündigung und sofort setzten sich 650 Damen in Bewegung. Nur das die Mädels nicht nur ins Laufen kamen, sondern schneller und immer schneller wurden, bis sie in einem Katapultstart alle in Endgeschwindigkeit unterwegs waren. Das alles war schon schlimm genug,  aber die ganze Herde bewegte sich in beängstigender Geschwindigkeit auf eine stark befahrene Bundesstraße zu. Kerstin war geschockt und musste sich erst mal sammeln, um wieder einen klaren Gedanken fassen zu können. Ihr blieb aber nicht viel Zeit, um eine Katastrophe abwenden zu können. Glücklicherweise hatte sie an diesem Tag mehr Hunde mit dabei als üblich und nur einen Gedanken „Die müssen die Herde stoppen“. Sie machte blitzschnell alle Hunde los und gab ihnen das Kommando, die wild gewordene Truppe aufzuhalten. Alle Schäferhunde „donnerten“ los. Wobei man wissen muss, bei über 650 Schafen müssen die Hunde von Kerstin anders arbeiten, als wir es von unseren Border Collies gewohnt sind. Von ihren 10 Hunden sind einige, sagen wir mal vorsichtig, „nicht nett“ und für Außenstehende recht gewöhnungsbedürftig, aber in diesem Fall die „Rettung“.

Doch wieder zurück  zur „Schaf-Lawine“, die in Endgeschwindigkeit auf die stark befahrene Bundesstraße zu galoppierte. Die losgelassenen Hunde preschten wie von der Tarantel gestochen in Richtung Herdenspitze und wurden von Kerstins panischem Gebrüll angetrieben. Sie erreichten tatsächlich die ersten Schafe bevor sie die Bundesstraße überqueren konnten und stellten sich mit wirklich beängstigender Aggressivität vor die Herde. Diese Hunde müssen auf die Schafe derart schockierend gewirkt haben, dass sie abrupt stoppten und die Katastrophe ausblieb. Es glich einem Wunder, denn die Hunde haben geschafft, was eigentlich nicht zu schaffen war. Ein „Schockerlebnis“, an das Kerstin Doppelstein noch lange denken wird.

Birgit Bethmann

Birgit Bethmann /Connor Ⓒ Birgit Bethmann

Birgit Bethmann /Connor Ⓒ Birgit Bethmann

Die Agility-Sportlerin, Birgit Bethmann, aus Liebenau in Niedersachsen, befand sich am 19. Oktober 1996 mit ihrem Hund Connor auf einem Turnier in den Dortmunder Messehallen. Sie versuchte gerade abzuschalten, was bei solchen Events alles andere als leicht ist. Da schallte durch den riesigen Komplex eine Durchsage: „Die Starterin Birgit Bethmann melde sie sich bitte umgehend in der Zentrale. Starterin Birgit Bethmann bitte in die Zentrale“. Solche öffentlichen Nachrichten haben noch niemanden beruhigt und bedeuten in der Regel unangenehme Überraschungen und Stress. Vollkommen aufgeregt, bei der an Konzentration und professionelles „Abschalten“ nicht mehr zu denken war, stand sie in Windeseile vor der Tür der Veranstaltungsleitung und trat ein. Was sie dann zu hören bekam, möchte keiner von uns erleben. „Frau Bethmann, wir haben eben einen Anruf erhalten, ihr Haus brennt“.

Bei diesem Brand entstand ein Schaden in Höhe von 120.000,-€. Nach langer Suche wurde der Übeltäter auch gefunden. Es war ein Kabel in der Zwischendecke.

Frederik Chance

Diese „wundersamen Dinge“ passieren aber nicht nur bei der Arbeit mit unseren Tieren, sondern im ganzen Leben. Wie sollt man sonst einen Vorfall aus dem Jahre 1974 in Worcester bezeichnen, bei dem sich etwas ereignete, was mit normaler Logik nicht mehr zu erklären ist. Es war Ende Oktober 1974. Das Wetter war wie immer zu dieser Zeit ungemütlich und in den frühen Abendstunden hatten es zwei Männer ganz besonders eilig. Der eine wollte seine Frau abholen und war bereits viel zu spät und der andere kam von der Arbeit und wollte so schnell wie möglich nach Hause. Beide waren mit ihren Gedanken ganz wo anders. Die zwei Fahrer kannten sich nicht, doch in 5 Minuten sollten sie sich gegenüberstehen und mit großen Augen anschauen.

Die beiden Herren waren im Süden von Worcester unterwegs und in den Straßen war wenig Verkehr. Nur der leichte Regen forderte das Glück der viel zu schnellen Autos heraus.  Nicht nur Pfützen und Matsch waren Schicksalsboten, sondern auch der gelegentliche Rollsplitt. An einer Straßengabelung rasten die zwei „Fremden“ unaufhaltsam aufeinander zu und in wenigen Sekunden kreuzten sich ihre Schicksale. Zwei Leben werden aufeinander treffen, die danach für immer verbunden sein werden. Quietschen, krachen und metallische Geräusche, dann ist es still. Aus einem der Wagen hört man lautes fluchen, in dem anderen ist es still  – doch dann öffnen sich beide Autotüren und zwei Herren schleppen sich auf die Straße. Als sie sich gegenüberstehen, verfallen sich schlagartig in eine Schock Starre, denn sie sahen sich so ähnlich, wie ein „Ei“ dem anderen. Nachdem sie sich wieder gesammelt hatten, holten sie ihre Papiere heraus und staunten noch mehr, denn sie hießen beide Frederik Chance. Sie waren früh getrennte eineiige Zwillinge. Dieser Unfall wurde am 26. Oktober 1974 von der Polizei in Worcester aufgenommen.

Solche oder andere „wundersamen Überraschungen“ stehen bei jedem von uns einmal vor der Tür und wirbeln alle sorgfältigen Planungen komplett durcheinander.

Sei stets bereit für das Unerwartete,
denn jeder Tag ist eine Wundertüte.

 

 

 

 

Der Löwe: Mutig, edel und stolz

Er ist in unserer Welt seit Jahrhunderten zu dem Wappen-Tier „aufgestiegen“, wie kein anderes Tier. Als übergroße Eingangsfigur prangt er vor Schlosseinfahrten, öffentlichen Gebäuden und ist die Zierde im Wappen vieler Königshäuser. Mit seiner beeindruckenden Mähne liegt er majestätisch auf einer Anhöhe und beherrscht die Tierwelt. Der Löwe: mutig, edel und stolz.

Einen größeren Unsinn habe ich nie gehört.

Dies ist einfach nur eine dumme Erfindung von uns Menschen. Wenn es denn unbedingt ein erfolgreiches Tier im Wappen sein soll, so müssten alle einen Hai abbilden, denn dieser ist so perfekt, dass er zu den Glanzstücken der Evolution gehört.

Dieser Jäger ist mehr als nur effizient und so vollkommen, dass ihn die Natur seit Millionen Jahren nicht mehr verbessern konnte, und zwar seit über 400 Millionen Jahren – Haie gab es schon vor den Dinosauriern! Bei unserem allseits geliebten Wappentier-Löwen sieht die Sache schon ganz anders aus, wobei diese angeblichen majestätischen Tiere stellvertretend für vieles aus der Tierwelt stehen.

Den größten Anteil an vielen tief verwurzelten dummen Vorstellungen, haben die Medien. Denken wir an Moby Dick, King Kong oder Bambi, um nur einige zu nennen. Man kann über diese Filme denken was man will, sie sind Kunst, mehr aber auch nicht. Dumm nur, dass viele Menschen diese „Kunst“ auf ihren Alltag übertragen.

Seit dem Film „Der Weiße Hai“, der 1975 von Steven Spielberg verfilmt wurde,  ist dieser perfekte Jäger einer der meistgehassten Meeresbewohner. Pro Jahr werden über 200.000 Haie getötet. Dabei ist die Chance, vom Blitz getötet zu werden ebenso „groß“, wie im Magen eines weißen Hais zu landen. Ausgenommen ist die Variante, man springt mit einer blutenden Verletzung in ein Haifischbecken, dass zählt nicht.

Bei den Löwen ist die Schieflage ähnlich, nur in die entgegengesetzte Richtung. Im Gegensatz zu vielen anderen Spezies, enden Hierarchie-Kämpfe bei den Löwen nicht nur mit schwersten Verletzungen, sondern oft mit dem Tod. Diese Machtstreitigkeiten zeigen die volle und ungeschönte Gewalt der Natur.

Imposant: aber nichts mit edel und stolz

Imposant: aber nichts mit edel und stolz

Er ist schnell, schlau und kann mit einem Prankenhieb seine Beute oder Nebenbuhler töten. Auch ein Märchen, denn entweder jagt er kleineren Tieren die bereits getötete Beute ab, frisst Aas oder über lässt die Jagd den Damen im Rudel. Ca. 90% der tatsächlich gemachten Beute werden nicht von den „stolzen“ Herren gerissen, sondern von den weiblichen Rudelmitgliedern. Sie sind die eigentlichen guten Jäger und sorgen für einen reichlich gedeckten Tisch. Um nun auch zu unserem letzten Beispiel für völlige Fehleinschätzung zu kommen, schauen wir auf die Aufzucht der Jungen. Der Rudelführer kümmert sich so gut wie gar nicht um den Nachwuchs, außer dass er sein Rudel vor fremden Löwen oder andern Jägern beschützt. Soweit ist in unserer Löwenverehrung noch alles in Ordnung, …bis auf ihr Verhalten in mageren Zeiten. Naturforscher haben in der Serengeti herausgefunden, dass in trockenen mageren Perioden erwachsenen Tiere die wenige Beute zunächst für ihr eigenes Überleben unter sich aufteilen und im Ernstfall ihre Jungen verhungern lassen. Für kritiklose Löwenfans sicher ein Schock, aber für die Natur logisch, denn nächstes Jahr könnte neuer Nachwuchs kommen.

Nur, wenn wir die Natur so sehen, wie sie tatsächlich ist, haben wir eine Chance Teile von ihr zu erhalten. Ein Löwe in Gefangenschaft ist ein lebender-toter Löwe, wie die Indianer im Reservat.
Sie waren auch im Recht und haben dennoch auf ganzer Linie verloren  – bis heute.

Löwen in Gefangenschaft, ein Trauerfall für den Tierschutz

Löwen in Gefangenschaft, ein Trauerfall für den Tierschutz

Sorry, dass diese Zeilen weder witzig, noch unterhaltsam sind, sie machen mich betroffen.

Geduld, Border Collies und Bambus Bauern

Bambus Bauern? Wieso Bambus Bauern?
Man man man, nun regnet es schon den dritten Tag und ich kann so Garnichts von all den Dingen erledigen, die erledigt werden müssten. Bei diesem Vorgeschmack auf die Sintflut, heißt es nur: Geduld.
Habt ihr Geduld? Ich nicht und muss sogar jeden Tag darum kämpfen, sie nicht zu verlieren. Eigentlich möchte ich viel mehr davon, am besten jetzt gleich und sofort. Mist, so funktioniert das nicht mit der Geduld, also sollte ich mir anderweitig mehr davon „besorgen“. Sich mehr Geduld beschaffen, ist ein wirklich harter Job, denn wir müssen an der schwersten Aufgabe von allen arbeiten, an uns selbst. Dumm ist nur, nicht allein der Wille ist entscheidend, sondern die innere Einsicht.

…und woher bekomme ich jetzt „schnell“ diese innere Einsicht?

„Eigentlich“ haben wir in unserer durchorganisierten, auf Optimierung getrimmten Welt ziemlich schlechte Chancen, diesen Weg zu finden. Das klingt jetzt vielleicht etwas hart, aber die „Masse“ läuft doch täglich wie „aufgescheuchte Hühner“ durch den Alltag und ist von innerer Ruhe so weit entfernt, wie eine Mücke vom Elefant. Es ist aber nicht unmöglich, aus einer Mücke einen Elefant zu machen  …und das meine ich diesmal nicht im bekannten negativen Sinne, nein, ganz und gar nicht, sondern diesmal positiv, der Weg zur inneren „Mitte“. Dumm nur, dass man diese innere Mitte schlecht beschreiben kann und sie eigentlich selbst erleben muss, um sie zu begreifen. Ohne Training, nur aufgrund von Umständen, durfte ich dieses Gefühl bisher zweimal erleben. Das erste Mal war vor 20 Jahren in einem dreiwöchigen Urlaub auf Sri Lanka (bis 1972 Ceylon). Wir haben weder Teeplantagen noch Tempel angesehen, sondern ausschließlich am Traumstrand im Schatten der Palmen gelegen. Nach reichlichen zwei Wochen stellte sich eine erstaunliche innere Ruhe ein. Nach drei Wochen war mein Innenleben so sortiert, dass ich ein ganz anderes Körpergefühl hatte. Wie schon gesagt, dies kann man eigentlich nicht beschreiben, sondern nur selbst erleben. Der zweite Moment ist erst ein Jahr her und „überfiel“ mich auf einem Hüte-Trial im Harz. Trotz Zuschauer und vieler Wettkampfteams, war ich mit meinem Hund ganz allein und war bei ihm – auch in 150 Meter Entfernung. Unvergesslich!

Geduld ist eigentlich „nur“ das Endergebnis, das Ende der Reise. Wer „nur“ das Ziel vor Auge hat, ist bereits von der „Hauptstraße“ abgekommen. Wir sind dann aber nicht nur von der „Hauptstraße“ abgekommen, sondern laufen zudem auch noch den falschen Zielen hinterher. Wir hetzen, machen und tun, ohne wirklich Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden zu können. Bringt etwas in der heutigen Zeit keine schnellen Ergebnisse, ist es „untauglich“. Hat man Geduld, so ist es eine Tugend, die wertvoller ist als Gold. Ich gebe zu, ein für uns alle schwer zu verstehender Satz, denn wir haben andere Lebensvorstellungen mit auf den Weg bekommen.

Ein wunderbares Beispiel ist nicht nur die Arbeit mit unseren Border Collies, sondern Bambus-Bauern. Bambus-Bauern? Was haben Bambus-Bauern mit Geduld zu tun? …Und überhaupt, was machen diese Leute? Ich darf euch versichern, sie sind das Paradebeispiel und Aushängeschild für Geduld.

Bambuswald Ⓒ Steffen Reuter

Bambuswald Ⓒ Steffen Reuter

Bambus ist ein wichtiger Rohstoff geworden, der in viel mehr Dingen steckt, als wir uns vorstellen können. Doch Bambus kommt nicht aus dem Baumarkt und wurde auch nicht von „Tante Bayer“ oder einem anderen Chemiekonzern erfunden, sondern von fleißigen Bambus-Bauern angebaut. Nun ist aber das Bambuspflänzchen ein ganz besonderes „Ding“, denn es wächst nicht wie jede andere Pflanze nach dem Stecken jedes Jahr neu, nein ganz und gar nicht, sondern es lässt sich Zeit. …somit wären wir bei Geduld. Ohne Geduld und Beharrlichkeit ist diese Pflanze nicht erfolgreich anzubauen. Nach dem Stecken macht sie 4 Jahre nicht die geringsten Anstalten zu wachsen. Man muss den Boden harken, Unkräuter entfernen, gießen und sie 4 Jahre lang liebevoll umsorgen, ohne genau zu wissen, was passiert. Diese Bambus-Bauern halten durch. Ihr „Geheimnis“: Einfach immer weitermachen und nicht verzagen.

Die Früchte der Arbeit nach 4 Jahren Ⓒ Steffen Reuter

Die Früchte der Arbeit nach 4 Jahren Ⓒ Steffen Reuter

Geduld und Zuversicht sind hier die wichtigsten Tugenden. Seid auch hier ehrlich, würden wir das durchstehen? Ich glaube, die meisten von uns würden die Segel streichen. Warum können diese Menschen so geduldig sein und wir nicht? Der Weg ist das Ziel und eine damit verbundene ganz andere Lebensweise. Wollen wir Geduld, müssen wir unseren Alltag umstellen. Die Geduld stellt sich dann „fast“ von selbst ein. Hört sich gut an und lässt sich leicht schreiben, aber in der Praxis eine „Monster-Aufgabe“. Mit diesem Thema stehen wir vor einem echten Dilemma und vernünftige Ratschläge sind rar. Da wir nicht nach Tibet auswandern können, um bei den Mönchen Geduld zu lernen, müssen wir in unserem Leben aktiv werden. Lasst uns bewusster leben, über den Sinn unseres Handelns nachdenken und bei der Arbeit mit unseren Hunden immer daran denken: Diese vierbeinigen Freunde machen nichts falsch, nur wir. Das ist schon mal ein kluger Anfang.

Konzentration & Hingabe Ⓒ Steffen Reuter

Konzentration & Hingabe Ⓒ Steffen Reuter

So funktioniert das mit der Geduld und nicht auf „Knopfdruck“.

Hütetraining bei Hans-Jürgen Werbke

Es ist Sonntagmorgen 5.45 Uhr, eigentlich die richtige Zeit, sich nochmal auf die andere Seite zu drehen, aber da schreit mich plötzlich der Wecker an „Los, aufstehen“. Verdammt, ist die Nacht denn schon vorbei? Nach einem kurzen Moment zünden auch meine „grauen Zellen“: „Ach ja, heute geht es zu Hans Jürgen Werbke“. Mein jüngster Neuzugang May, ist aus seiner Zucht und diese schwarz-weiße kleine Rakete bereichert mein Leben sehr. Sie soll Abby unterstützen, aber später mit mir auch auf Trials gehen. Na ja, lassen wir uns überraschen, denn jeder neuer Tag ist bekanntlich eine Wundertüte.

Wieder zurück zu meinem Wecker. Irgendwie wird er nicht mehr mein liebster Gegenstand, denn er  ist immer so rücksichtslos zu mir. Nachdem seine Stimme verstummt ist, wobei ich etwas „nachgeholfen“ habe, springe ich voller Tatendrang aus dem Bett und kümmere mich um meinen „Lebensretter“, eine Tasse Kaffee. Ich schalte das Radio an und „suche“ mir was zu essen. Glück gehabt, „Futter“ ist vorrätig. Die Hunde habe meine Aktivitäten kurz zur Kenntnis genommen, sich aber wieder hingelegt, denn 5.45 Uhr ist normaler Weise nicht unsere Zeit. Kaffee, wach werden und ab unter die Dusche. Nun melden sich meine Plagegeister auch wieder (keine Flöhe) und lasse sie hinter das Haus. In unserem kleinen Örtchen, muss ich der einzige sein, der zu so einer „unchristlichen“ Zeit seine Hunde pinkeln lässt. Alles erledigt, nun aber auf nach Schleswig Holstein.

Der Empfang war herzlich und zur Begrüßung gab’s erst mal einen Kaffee. Kurze Besprechung, wie der aktuelle Stand seiner/meiner jungen Hündin May ist, wie sie sich bei mir entwickelt hat und was ich bisher gemacht habe. Genau so muss ein Trainingstag beginnen: Ruhig, entspannt, freundschaftlich und nach Vorbereitungen mit einem Plan.

Trainingsmethode Dr. Hans-Jürgen Werbke Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt /So sehen die Schränke von Siegern aus.

Trainingsmethode Dr. Hans-Jürgen Werbke Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt /So sehen die Schränke von Siegern aus. www.schaf-land.de

Es macht einfach Freude, Hans-Jürgen bei der „Arbeit“ zuzusehen. Immer mit Ruhe und viel Geduld, von der ich mir noch einiges „besorgen“ muss.

„Eigentlich“ gibt er ja kein Training mehr, da aber May aus seinem letzten Wurf stammt und er ein großes Interesse daran hat, was aus den kleinen Raketen wird, treffen wir uns von nun an regelmäßig. Klar liebe ich alle meine Tiere, aber May zeigt deutlich mehr Talent als meine Abby. Ich möchte mit Hilfe von Hans-Jürgen Werbke so wenig Fehler wie möglich machen  – bin mir aber ziemlich sicher, dass ich auch diesmal wieder „grobe Schnitzer“ produzieren werde.  Selbstkritik bringt uns immer nach vorn, denn bekanntlich liegt das größte Hindernis nicht bei den Vierbeinern, sondern bei uns Zweibeinern.

Balancearbeit hatte ich bereits als Hausaufgabe, doch nun wollten wir mit May anfangen, etwas konkreter zu arbeiten – natürlich ohne Druck und mit viel Zeit. May bot uns viele Lösungen an, die ich nicht immer auf Anhieb erkennen konnte, doch Hans-Jürgen erklärte sie mir sofort. May macht mir wirklich viel Freude und Hans-Jürgen ist mit seinem vierbeinigen Zauberlehrling offensichtlich auch zufrieden. Da wäre nur noch ein klitzekleines Problem, ich muss sie auch gut anleiten und ausbilden.

Outrun, rechts, links, wegtreiben, dass waren die Hauptthemen. Hans-Jürgen und ich probierten, wie May auf verschiedene Situationen reagiert und er gab mir einige ganz spezielle Übungen als Hausaufgabe mit auf den Weg, die ich mit May erarbeiten soll. Bei erfahrenen Trainern sieht immer alles so ruhig, gelassen und selbstverständlich aus, aber gerade das macht sie wohl aus, unsere Besten. Klar gibt es auch einige „Border-Collie-Künstler“, die sehr „lautstark“ agieren und über das Trialfeld brüllen, als wären alle Hunde auf dieser Welt extrem schwerhörig  – doch es geht eben auch anders.

Trainingsmethode Dr. Hans-Jürgen Werbke Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt /Hier Hans-Jürgen werbke mit May

Trainingsmethode Dr. Hans-Jürgen Werbke Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt /Hier Hans-Jürgen Werbke mit May

Zwischendurch kam ein kurzer Besuch aus Meggerdorf. Der Landwirt hatte einen jungen Hund an der Leine und wollte um Rat fragen. „Dann lass ihn doch mal laufen, denn ich möchte sehen, wie ihr zusammen arbeitet. Mach alles wie immer“. Gesagt – getan. Der Hund lief, brachte die Schafe und sollte sich kurz vor uns ablegen. Wow, aber was passierte dann, das down Kommando donnerte wie ein Kanonengeschütz, doch der Hund war höchsten 10m von uns entfernt. Das Ergebnis: Der Hund hörte nicht, erst nach einigen lautstarken Wiederholungen.

„Alles anhalten, so können wir nicht arbeiten“.

Jetzt habe ich die erste Aufgabe für dich, rede leise und nett mit deinem Hund.
„Bisher kannte ich das gar nicht anders“, war seine Antwort.

In Meggerdorf mag das ja so üblich sein, dass alle Nachbarn im Umkreis von 300m immer genau wissen, was trainiert wird, aber ganz sicher nicht hier. Dann nahm Hans-Jürgen den Hund, ging auf die Schafe zu, postierte ihn und fing an, leise mit ihm zu reden. Anschließend schickte er ihn auf den Outrun und als die Damen wieder kurz vor ihm waren, ging er im richtigen Moment einen Schritt auf dem Hund zu und gab ein leises down Kommando. Wunder, oh Wunder, völlig stressfrei legte sich der Hund hin. Das war gut, dachte ich und der Hundebesitzer stand sprachlos da. Ehe ich dir zu irgendwelchen anderen Problemen Ratschläge gebe, trainierst du erst mal (mindesten einen Monat) den ruhigen Umgang mit deinem Hund  – dann sehen wir weiter. „Ich gebe ja kein Training, aber für die Nachbarschaft habe ich gern hilfreiche Ratschläge“. Der Besuch war schnell vorbei, doch für die zwei sicher sehr hilfreich.

So Peter und wir besprechen jetzt, was wir heute alles gemacht haben.

Abschlussbesprechung /Trainingsmethode Dr. Hans-Jürgen WerbkeⒸ Hardi P.Schaarschmidt

Abschlussbesprechung /Trainingsmethode Dr. Hans-Jürgen Werbke Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Es war bereits Nachmittag und ein Kaffee wäre jetzt auch super. Ab in die Küche, Kaffeeautomat in Gang gesetzt und die Frage: Was haben wir heute alles ausprobiert und gesehen? Einiges ausprobiert und mein kleiner Zauberlehrling hat uns viel gezeigt. Genau das sollte unser Ansatz werden, denn der erfahrene Blick auf May ist von Hans-Jürgen Werbke natürlich ein ganz anderer als von mir. Wir besprachen einige Übungen und wie ich mich zu verhalten habe. Auweia, bei dieser Arbeit geht es  nicht nur um meinen Hund, sondern auch um mich. Ich muss mir einige „Unarten“ abgewöhnen und klarer kommunizieren. Hört sich verdammt schlau und logisch an, aber …es gibt immer ein „aber“, das ist alles andere als eine „lockere“ Übung.

Da waren sie also, meine Hausaufgaben für die nächsten 6 Wochen.

 

Charles Darwins Evolutionstheorie, oder werden Frauen aus Rippen gemacht?

Ich glaube, er dreht sich noch im Grab um, wenn er diesen ganzen Müll lesen könnte, der über Tiere verbreitet wird. Wer? Charles Robert Darwin?, Vater der Evolutionstheorie? Falls ihr euch nun fragen solltet, wer ist Darwin und was hat er mit Tieren zu tun? So muss ich euch verkünden und das wird einige völlig überraschen, die Wurst stammt nicht aus dem Supermarkt und die Milch nicht von einer lila Kuh.

Unser alter Kumpel Charles hat Zusammenhänge erkannt, auf die unsere Welt bis dahin noch nicht gekommen ist. Natürlich gab es Stress mit mächtigen Glaubensrichtungen, denn wie sollte man dem Volk plausibel erklären, dass Darwins Evolutionstheorie völlig revolutionär ist, da die erste Frau ja bekanntlich aus der Rippe eines Mannes gemacht sein soll. Hier mein Tipp: Mit einem ordentlichen Marketing Konzept, hätten sie diese „Rippen-Nummer“ etwas länger durchhalten können. Es kommt also wie es kommen musste, Darwins Theorie setzte sich durch, denn die Sache mit Adam, Eva und der Rippe war ja nun wirklich verwirrend.

Adam und Eva, die wildeste Love Story aller Zeiten Ⓒ Steffen Reuter

Adam und Eva, die wildeste Love Story aller Zeiten Ⓒ Steffen Reuter

Was hat sich vom damaligen Naturverständnis zu heute verändert? Auch Dank der Arbeit von Darwin, wissen wir heute viel mehr. Aber Vorsicht, wir wollen zwar zum Mars fliegen, aber über das Leben auf unserer Erde hält sich die Flut unserer Erkenntnisse in Grenzen. Zum Beispiel wissen wir über unsere vertrautesten vierbeinigen Begleiter (dem Hund) noch immer sehr wenig und damit meine ich nicht den Körperbau, sondern sein Verhalten. Einer der erfolgreichsten Jäger unseres Planeten ist noch immer ein Rätsel mit sieben Siegeln. Wir wissen bis heute nicht, weshalb der Hai so gut wie nie Krebs bekommt oder mit welchen Sensoren er auf seine erfolgreiche Jagd geht. Wir haben zwar Vermutungen und Theorien, aber diese besagen eigentlich nichts anderes als: Wir haben keinen blassen Schimmer.

Das sind nur zwei Beispiele, aber wenn wir über so wichtige Spezies schon wenig wissen, was klafft da erst über die unzähligen anderen Lebewesen für eine riesige Wissenslücke. Diese Lücken lassen reichlich Platz für Aberglaube und haarsträubende Theorien, damals wie heute. Was würde wohl Charles Darwin zu Massentierhaltung, Zirkus oder den Nackthunden sagen? Oder weshalb wir noch immer nicht mit dem Einklang zwischen Mensch-Natur weiter gekommen sind. Das Gegenteil ist eingetreten. Wir, die Lebensabschnittsgefährten der Erde, waren noch nie so weit von der Natur entfernt wie heute. Mit den Tieren und unserer eigenen Umwelt, gehen wir eben so desinteressiert um, wie zum Beispiel mit Atommüll. Spricht es für ein hochbegabtes Wesen, wenn es für den Preis der kurzfristigen Energie tödlichen, unzerstörbaren Müll produziert? So liegen die Zerfall-Zeiten bei Plutonium bei 24110 Jahren, bei Uran bei 704 Millionen Jahren und bei Tellur bei 7 Quadrillionen Jahren. Einer Zahl mit 24 Nullen!

Wen wundertes also, dass wir bei vollem Bewusstsein (was noch zu beweisen wäre) an dem Ast sägen, auf dem wir sitzen. Ihr seht, Charles könnten wir heut gut gebrauchen und damit meine ich ganz bestimmt nicht den ewigen Thronfolger Englands. Wo Unwissenheit, oder noch schlimmer Ignoranz regiert, blüht nicht nur Dummheit sondern auch Aberglaube und Fanatismus

…und Frauen werden dann aus Rippen gemacht.

Charles Robert Darwin Ⓒ Steffen Reuter

Charles Robert Darwin Ⓒ Steffen Reuter

Sollte es jemals eine Zeitmaschine geben, so kommt Charles auf meiner persönlichen Wunschliste, gleich nach Leonardo da Vinci und Kurt Cobain, ganz nach oben. Wobei sich das Tagebuch von Kurt ja recht verstörend liest. Ich glaube, Kurt tausche ich dann doch lieber gegen Jesus, der war ja auch ein „Popstar“, vielleicht der aller erste. Michael Jackson ist nach neusten Umfragen zwar der beliebteste und erfolgreichste Sänger aller Zeiten, aber unser erster „Held“ Jesus, versammelt noch heute über 30% der gesamten Menschheit hinter sich. Das macht ihm so schnell keiner nach. Da Vinci, Jesus und Darwin in einer Runde, was für eine Vorstellung.
Keine Sorge, ich habe keinen Alkohol getrunken  – wobei, wenn ich das jetzt hier alles so lese, sollte ich mir welchen besorgen.

PS.: Falls jemand den Namen Kurt Cobain noch nicht gehört hat, so kann er mit diesem „Nichtwissen“ quietschvergnügt weiterleben, wenn ihr aber Michael Jackson und Jesus noch nicht kennt

…so sollten wir uns Gedanken machen.

Der „Border Collie Wahnsinn“

Nein, es ist keine neu entdeckte Krankheit bei den Border Collies. Sie befällt auch keine Hunde. Dieser ansteckende Virus befällt nur „Zweibeiner“, uns Menschen. Anstatt mit meiner „besseren Hälfte“ ein schönes Wochenende zu erleben, verbringe ich mit der Trial Richterin Sandra Bremicker zwei Tage in einem kleinen Auto (ich als Schreiber). Zugegeben, wir hatten sehr viel Spaß, aber so ganz „normal“ ist das doch auch nicht. Da stellen sich einige von uns Samstagmorgen um 5 Uhr den Wecker, fahren 3 oder gar 4 Stunden über die Autobahn, „nur“ um den eigenen Hund 5 Schafe holen zu lassen. Was auch schon mal nach 30 Sekunden vorbei sein kann (starten, stoppen, schade), weil gerade an diesem Tag so gar nichts funktioniert.

„Das hat mein Hund ja noch nie gemacht“.

Abby Ⓒ Jasemin Be

Abby Ⓒ Jasemin Be

In diesen zwei Tagen mit Sandra habe ich eine ganze Mange gelernt, denn bis dahin wusste ich noch nicht mal genau, wann und wo wie viel Punkte im Trial abgezogen werden  – jetzt schon! Meine zwei Trainingsläufe waren zwar unter aller „Kanone“, aber zumindest hatte ich einige Unterrichtsstunden zur Bewertungen auf Wettkämpfen. Was mache ich aber nun mit meinem Wissen? Voller Entsetzen dachte ich an unseren zweiten Lauf: „gruselig“. Na-ja, was soll‘s, es ist gerade Halloween.

Noch Sonntagabend habe ich über unsere „unterirdische“ Leistung nachgedacht und mich heimlich darüber geärgert. Ich weiß nicht wie es euch allen so geht, aber mich beschäftigt das schon. Doch das ganze wird mir echt zu viel, wenn ich nachts wegen einem lauten Auto kurz aufwache, aber mir dann sofort unser „Grusel-Lauf“ einfällt und ich nicht wieder einschlafen kann. Was soll man gegen diesen „Virus“ machen? Da lag ich doch tatsächlich wach und dachte an die Arbeit mit meinen Hunden. Die Arbeit zu Hause mit meinen über 100 Schafen funktioniert hervorragend, aber auf dem Trial treten wir irgendwie auf der Stelle und teilweise habe ich das Gefühl wieder „rückwärts“ zu gehen. Hilfe muss her. Nochmal zur Erinnerung: All diese „Erkenntnisse“ kamen mir nachts im Bett, neben meiner „besseren Hälfte“ und da sage noch einer: „Der Border Collie Wahnsinn“ sei nicht schlimm“.

Jasi fährt einen großen Mondeo Kombi mit viel Platz und ich einen alten, auch nicht kleinen Geländewagen, doch wenn wir gemeinsam mit unseren 4 Border Collies wegfahren wollen, brauchen wir tatsächlich ein noch größeres Auto. Verdammt, der Virus hat uns voll erwischt.

Was hängen bei euch zu Hause für Bilder an der Wand? Kinder, Landschaften oder Malereien? Bei uns sind es Border Collies. Border Collie auf der Weide, Border Collie auf einem Trial, Border Collie als Welpe oder auch auf einem Border Collie Kalender. Um ein gewisses „Gleichgewicht“ herzustellen, habe ich Fotos von meinen Schafen dazu gehängt, doch ich vermute, für „gesunde, nicht infizierte“, macht das die Sache auch nicht besser.

May Ⓒ Jasemin Be /Ein wunderbares Foto

May Ⓒ Jasemin Be /Ein wunderbares Foto

Bei einem Trainingsbesuch (die Adresse verrate ich lieber nicht), habe ich kürzlich eine Familie vorgefunden, die dieser Virus voll im Griff hatte. Haus-Nr.: ein großer Border Collie mit Zahl, Gartentor: Border Collie Schild, Türklopfer:  Border Collie mit Schaf, Fußmatte: natürlich mit Border Collie Motiv, Border Collie Tassen und auf allen Autos reichlich Border Collie Aufkleber. Ach so, ehe ich es vergesse, ihr 2 Jahre alter Sohn hatte selbstverständlich auch ein Border Collie T-Shirt an
…so, und nun kommt ihr.

Was übrigens diesen „Virus“ selbst betrifft, so meint mein Hausarzt: „Da gibt es kein Gegenmittel“   Ein „Teufelskreis“.

Aber mal ehrlich, schon jeder Tierliebhaber bekommt bei solchen Fotos (z.B. May) einen höheren Pulsschlag. Wie ergeht es dann erst den Border Collie Besitzern selbst? Sie sind quasi hilflos diesen Tieren ausgeliefert und können sich ihrer Faszination nicht entziehen. Dabei gib es von diesen „Wunder Hunden“ zwei große Richtungen: Die ursprüngliche Arbeitslinie und die später entstandene sogenannte Show-Linie. Beide begeistern Millionen Hundebesitzer in der ganzen Welt, aber eins bleibt immer gleich: Jeder Hund braucht seiner Veranlagung entsprechende Arbeit und Beschäftigung.

Die Arbeitslinie muss ein Arbeitsleben führen und alle anderen Border Collies sollten intensiven Sport betreiben. Dabei meine ich aber nicht Spaziergänge, wo man sich mit der Nachbarin zu einem Plausch trifft, sondern Agility, Obidience oder andere anspruchsvolle Sportarten. Dazu kann ich euch versichern, dass auch die Agilityleute ihre Leidenschaft ziemlich intensiv betreiben, denn wen trifft man am Wochenende auf den Autobahnen unserer Republik? Hunde- und Pferdeleute.

Anscheinend geht nicht nur der „Border Collie Wahnsinn“ um.