Archiv des Autors: H.P. Schaarschmidt

Sibirisches Tiger-Baby & Arabische Pferde

Was ist das für eine „wilde“ Mischung?  Wo gibt’s den sowas?

Im Büro treffen ich auf ein 11 Wochen altes sibirisches Tiger-Baby, beim Rundgang auf dem Gelände läuft mir ein Schwein hinterher und im großen Stall stehen Pferde für viele Millionen Euros  – unglaublich. Wo gibt`s den sowas? In Ströhen, genauer gesagt, im Tierpark und Araber Gestüt Ströhen.

Das Gestüt ist sensationell. Wenn ich so viele „Millionen Euros“ umsorgen müsste, hätte ich garantiert hin und wieder „Schnappatmung“. Deshalb ist es wirklich fantastisch, dass all diese arabischen Energiebündel ihre Weidezeit von Frühjahr bis Herbst auf großen Koppeln verbringen können und nicht künstlich „verhätschelt“ werden.  Wunderbar

Sibirisches Tiger-Baby Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Sibirisches Tiger-Baby Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Sibirisches Tiger-Baby, hier ganz klein und „noch“ so „niedlich“.

Dieser kleine „Flaschen-Tiger“ wurde von seiner Mutter verstoßen und die Tierpark-Leitung hatte die Wahl, sterben lassen, weil von der Mutter verstoßen (mache ich mit meinen Lämmer aber auch nicht), oder von Hand auf zu ziehen. Natürlich ist dies nicht artgerecht und natürlich ist das Thema generell umstritten, aber lässt man deshalb ein Tiger-Baby verhungern? …nein.

Den Inhaber Dr. Nils Ismer schätze ich sehr, denn sein Herz hängt offensichtlich mehr an seiner Araber Zucht, als an seinem angeschlossenen Tierpark. Für diese Gestüt tut er so einiges, denn wie oft habe ich von der guten Seele der Geschäftsleitung, Yvonne, die Antwort erhalten: „Hallo Peter, Nils ist gerade in Mexiko“, in Frankreich, oder bei Kunden in der Wüste.  …und wie oft habe ich mit Nils telefoniert, doch er war gerade unterwegs, um einen seiner vierbeinigen Prachtexemplare auszuliefern. Ich bin mir ziemlich sicher, in absehbarer Zeit, bekommt Dr. Ismer vom deutschen Tankstellenverband die Ehrennadel und von Außenministerium eine Auszeichnung für Verdienste an der Völkerverständigung. Dabei hat der „Pferde Doktor“ mit Politik eher wenig am Hut.

Arabische Pferde Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Arabische Pferde Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Deutschlands größte Zucht von Araber Pferden

Hier treffen Kunden aus der ganzen Welt ein und manche reisen mit ihrem eigenen Jets in Hannover an. Ich war sprachlos und hätte so etwas in meiner Nachbarschaft nicht erwartet. Da landen sie also mit ihren Privatflugzeugen, haben viel Geld in der Tasche, sehr viel Geld und wollen nach Niedersachsen, in das kleine Ströhen, um auf dem Arabergestüt Ismer Pferde zu kaufen. Dr. Nils Ismer muss in seiner Zucht wohl alles richtig machen, wenn Kunden aus Mexiko, der Wüste und sonst woher angeflogen kommen, um bei ihm Arabische Pferde zu kaufen.

Wie transportiert man eigentlich diese wertvollen Vierbeiner bis in die Wüste?

Arabische Pferde Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Arabische Pferde Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Luxus Transporter, Taxi für Arabische Pferde

Riesige komfortable Sattelauflieger fahren das „Prachtgetier“ zum Flughafen, hier werden sie in Transportmaschinen umgeladen, in die entferntesten Regionen unseres Blauen Planeten geflogen und dort von ihren neuen Besitzern in klimatisierten, luxuriösen Pferdetransporten abgeholt .
Beeindruckend.
Der kleine Tigerzwerg ist zwar noch immer ein Baby, aber er wächst quasi stündlich und hat man in wenige Wochen nicht gesehen, kann es kaum glauben.

Sibirisches Tiger Baby Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Sibirisches Tiger Baby Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Hier wird mein Bein von dem Sibirischen Tiger Baby  untersucht  (nicht mehr ganz so klein)
Sein Ergebnis:  „zu mager, lohnt sich nicht“

…wenn ich ehrlich bin, mit meinen Hunden würde ich dieses Wunderwerk der Natur nicht spielen lassen, denn inzwischen steckt in dem „Baby“ eine Menge ungebremste Natur drin.

Mein Leben ist doch ganz schön bunt.

 

 

 

 

 

Singles in Deutschland

Um uns klar zu machen, über welche Größenordnungen wir in Deutschland reden, hier einige erstaunliche Statistiken vorweg:

In unserem Land leben 16,5 Millionen Singles, oder besser gesagt in Single-Haushalten. Das ist mehr als nur ein kleiner Teil unserer Bevölkerung. Zudem kommen 2,7 Millionen Alleinerziehende, überwiegend Frauen. Dabei ist das große Heer der getrennt Lebenden noch nicht einmal berücksichtigt. Eine so überwältigende Zahl habe ich nicht erwartet.

Singles in Deutschland

Singles in Deutschland

Was macht aber unser gutes altes Deutschland für diesen Lebensstil so attraktiv?

Zunächst hat es natürlich etwas mit den aktuellen gesellschaftlichen Verhältnissen zu tun und das soziale Netz spielt ebenfalls eine Rolle. Bin ich zum „Überleben“ auf einen „Mitjäger“ angewiesen, halte ich an einem Partner fest? In einem guten Sozialnetz bekommen wir aber die „Beute“ quasi Frei-Haus geliefert oder besser gesagt aus dem Geldautomaten. Die gesellschaftlichen Umstände sind hingegen etwas komplizierter. Um uns dies besser zu verdeutlichen, versucht doch einmal in einigen arabischen Ländern, in Badehose & Bikini ein Strand-Café zu betreten… Falls Ihr das überlebt, bleibt es ein unvergessliches Erlebnis. Vor noch nicht allzu langer Zeit wurde auch bei uns in Europa eine Frau, die der Untreue bezichtigt wurde, mit Ausstoß aus der Gesellschaft bestraft und die Männer haben sich gelegentlich sogar duelliert. Die meisten europäischen Länder haben aber heute mit der „flexiblen“ Auslegung der Treue kein Problem. Diese liberale Haltung zeigt sich auch in unserer Bundesregierung. Unsere Bundeskanzlerin kommt aus dem früher so belächelnden Ost-Deutschland, bis vor kurzem hatten wir noch einen homosexuellen Außenminister, der Finanzminister zeigt sich nur im Rollstuhl und einer unserer Ministerpräsidenten, ein ehemaliger Pastor, lebt in „wilder“ Ehe mit seiner Lebensgefährtin im Schloss Bellevue. Mehr Toleranz geht doch nun wirklich nicht.

Wir Deutschen sind also gar nicht so spießig, sondern weltoffener und toleranter als wir über uns selbst gedacht haben.

Das Frauen noch bis in die 50er Jahre für Führerschein, Arbeit oder Konto eine Genehmigung des Ehegatten vorweisen mussten, verbuchen wir mal unter „geistige Umnachtung“. Ich gebe zu, bei diesem Thema waren wir nicht gerade Vorreiter und haben in unserer Geschichte noch so manch andere Verfehlung angezettelt, aber wir scheinen ja dazu gelernt zu haben. Nur das Thema Kinder ist in Old Germany noch ein „Wackelkandidat“. Im familienfreundlichen Italien ist es zum Beispiel absolut undenkbar, dass sich ein Anwohner über zu laut spielende Kinder bei den Behörden beschwert  -bei uns noch immer tägliche Arbeit der Gerichte. Eine Frau kommt nach der Scheidung zunächst erst mal mehr oder weniger gut zurecht. Mit 2-3 Kindern sieht es nach einer Trennung schon ganz anders aus. Dann ist der Spaß endgültig vorbei. Vor allein erziehenden Müttern ziehe ich immer meinen Hut (wenn ich einen hätte), denn sie leisten Unglaubliches und ernten dafür alles andere als tosenden Beifall. In meinem Bekanntenkreis gibt es eine allein-erziehende junge Mutter, die so einige harte Schläge des Lebens ertragen musste. Erst lassen sie sich „trotz“ Kinder scheiden. Der Vater kümmerte sich nicht ausreichend um seinen Nachwuchs. Die Finanzen sind weniger als bescheiden, das Sorgerecht landet vor Gericht, das alte Auto der nun allein erziehenden Mutter hat einen Motorschaden und als ob das nicht alles schon schlimm genug ist, verunglückte eins ihrer Kinder tödlich.

Singles in Deutschland

Singles in Deutschland

Was für ein Drama und ich verneige mich respektvoll, vor so viel Pflichtbewusstsein und Durchhaltevermögen. Susi, ich wünsche Dir und Deiner kleinen Familie Kraft und viel Glück.

Nach einer Trennung ist das Singledasein erst mal eine gute Sache, zumindest war es für mich so, denn man kann sich den Wind um die Nase und den Kopf leer blasen lassen. Doch auf Dauer sind wir irgendwie nicht dafür gemacht. Also, ihr Millionen Singles da draußen, runter vom Sofa und los. Irgendjemand wartet da draußen, genau jemand wie dich kennen zu lernen.

…natürlich auch wieder mit dem vollen „Programm“,
mit Liebe, Schmerz, Enttäuschung, aber auch Glück und Geborgenheit.

Ich drücke euch die Daumen.

 

African Genesis – eine wilde Theorie


300.000.000 Jahre Hai gegen 100.000 Jahre „Neuzeit Mensch“.

Herbert Grönemeyer singt in seinem Lied „Ein Stück vom Himmel“: „Die Erde ist freundlich, warum wir eigentlich nicht? Sie ist freundlich, warum wir eigentlich nicht“. Herbert Grönemeyer hat vermutliche von der Natur ebenso wenig Ahnung wie Jack London von den Wölfen. Diese beiden Künstler müssen sich aber keine Gedanken machen, denn sie sind in bester Gesellschaft– in unserer!
Na- ja, bei Jack London hat sich das mit dem Zugewinn an Naturkenntnissen sowieso erledigt!

Ich kann eigentlich gar nicht oft genug drauf hinweisen, dass unsere Vorstellungen von den Wildtieren in eine ziemlich beängstigende Schieflage geraten sind! Zwei von zahlreichen Theorien haben unser Bild von den Wildtieren dramatisch geprägt und ihren Teil dazu beigetragen, dass unsere Schieflage an Neigung zugenommen hat. In dem Buch „African Genesis“ von Robert Ardrey, wird eine Theorie aufgestellt, die schwerwiegendere Folgen hat als man vermuten könnte.

„Mörderaffen“, was für ein Unsinn Ⓒ Reuter

„Mörderaffen“, was für ein Unsinn Ⓒ Reuter

Der Mensch sei als einziges Lebewesen so blutrünstig, da er von „Mörderaffen“ abstamme und nur deshalb zu Mord, Verstümmelung, Vergewaltigung und Krieg fähig sei. Um dem Missverstand die Krone auf zu setzen, behauptet Konrad Lorenz: die Tiere hätten rituelle Signale, die Aggressionen dämpfen oder es kommt erst gar nicht zu verletzendem Verhalten. Der Mensch besitze solche Signale nicht und ist als einziges Lebewesen deshalb zum Mord fähig. Diese These hat weite Verbreitung gefunden und ist bei einigen zum „Heiligen Gral“ geworden.

Nun die Überraschung: Natur funktioniert anders! Sie ist weder gut, böse, freundlich oder schlecht, sondern nur Natur! Das Gesetz des Dschungels ist ein Kreislauf: Fressen und gefressen werden. Die einzige, die hier das Sagen hat, ist die Evolution. Überlebenswille und Effizienz, das ist der Treibstoff allen Lebens! Dabei können Tiere auch sehr „nüchterne Entscheidungen“ treffen oder besser gesagt, ihren Instinkten folgen. Löwen lassen ihre Jungen in mageren Zeiten verhungern, denn nächstes Jahr bekommen sie ja Neue. Schafe lassen ihre kranken neugeborenen Lämmer sterben und kümmern sich um die Gesunden. Wölfe verteidigen ihr erklärtes Revier mit einer Urgewalt an Aggression, dass jeder Eindringling, gleich ob Hund oder fremder Wolf, sofort und ohne Vorwarnung angegriffen und meist getötet wird. Es gibt zahlreiche Untersuchungen, z. B. über Löwen, Wölfe, Bären, Hyänen oder Möwen bis hin zu Ameisensoldaten, die tödliche Gewalt ausüben– ohne das Opfer zu fressen.
So funktioniert Natur.

African Genesis - eine wilde Theorie

African Genesis – eine wilde Theorie

Hätten wir die Kräfte einer Ameise, könnten wir ganze Baumstämme tragen.

Diese „Mitbewohner“ sind aber deshalb nicht weniger wert, im Gegenteil. Sie sind ein wichtiger Teil unserer Welt! Falls nun jemand auf den dummen Gedanken kommt, dass wir die angebliche Krönung der Entwicklung sind, setzt euch wieder hin und hebt eure Rede für später auf! Selbst wenn ich die Zeit der Neandertaler schon mit zähle, gibt es den „Modernen Menschen“ erst seit 100.000 Jahren. OK, drücken wir beide Augen zu und sind „großzügig“, 200.000 Jahre. Die Dinosaurier gab es bis zur Katastrophe 120.000.000 Jahren. Doch der Hai- existierte bereits 100.000.000 Jahre vor den ersten Dinosauriern  – bis heute!

African Genesis - eine wilde Theorie

African Genesis – eine wilde Theorie

Haie

Das nenne ich einen guten Versuch in der Evolution, denn über 300.000.000  (in Worten: über dreihundertmillionen) Jahre sind schon erstaunlich, die nach neusten Studien von uns Menschen noch nicht einmal annähernd erreicht werden können. Somit müssen wir davon ausgehen, dass sie auch noch lange nach uns auf der Erde leben werden. Bei all unserer angeblichen Intelligenz, müssen wir irgendwann doch eingestehen, dass wir in der Evolution einmal von Bakterien, Kakerlaken und Haien besiegt werden.

Dabei wollen wir aber nicht vergessen, dass der Meister aller Evolutionstheorien Charles Darwin, nicht nur das Gewalt-Prinzip gesehen hat. Eine seiner bahnbrechendsten Erkenntnisse finden wir in der Tatsache, dass beim Kampf ums Dasein ein weiterer Fakt eine große Rolle spielt: Die Ästhetische Zuchtauswahl. Diese Selektionstheorie besagt und das mit nicht ganz wissenschaftlichen Worten umschrieben „die attraktivsten paaren sich zuerst“. Die sogenannte geschlechtliche Auslese.
Da bekommt der Begriff „Schönheitswahn“ doch gleich eine ganz andere Bedeutung.

Der überfahrene Hund …oder Automaten kennen keinen Tierschutz

Für alle Tierfreunde ist dieser Satz schon allein sehr bedrückend, wenn dann aber noch menschliche Dummheit dahintersteckt, könnte man bei dieser Geschichte doch schon gewisse „Hass-Gefühle“ entwickeln. Falls ihr der Meinung seid, ich würde dies zu drastisch ausdrücken, dann lest selbst und wir werden sehen…

An meiner Weidefläche am Kloster führt eine Straße vorbei. Nicht stündlich verstopft, aber zur Feierabendzeit ist da schon etwas mehr los. Tagsüber hält sich der Verkehr in Grenzen und übersteigt nicht den ganz normalen Wahnsinn auf deutschen Straßen. Vor einigen Monaten war ich auf dem Weg zu meinen Damen, um einen Kontrollblick über die „Kloster-Truppe“ zu werfen. Es war vormittags und ich eigentlich auf dem Weg nach Minden. Auf dem Weg lag die Klosterfläche, ein kurzer Kontrollgang  – dass passt. Etwa 800m vor dem Abzweig sah ich schon von weitem einen Auflauf. Lkw, Pkw und Polizei, meist bedeutet das nichts Gutes. So war es dann leider auch. Im Straßengraben lag ein Hund und die Personen diskutierten ganz aufgeregt mit der Polizei. „Verdammt“, war mein erster Gedanke, da hat es diesen Hund aber schlimm erwischt. Bestimmt haben die Besitzer nicht aufgepasst und er ist in ein Auto gelaufen. Das war vor einigen Monaten.

Der überfahrene Hund Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Der überfahrene Hund Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Der Straßenabschnitt ist schnurgerade und sehr übersichtlich, umso entsetzlicher sind die Ereignisse.

Nun habe ich aber bei einem Bier mich mit dem Kloster-Hausmeister Frank unterhalten und wir kamen auf den Unfall mit dem Hund zu sprechen. Was ich da aber hörte, lies mich mehr als nur zusammenzucken, ich war geschockt. Er kannte einen der Polizisten (Polizeistation Stolzenau), der den Unfall mit aufgenommen hat und es war ganz anders, als ich gedacht hatte.  Der Hund, der überfahren wurde, war schon alt, aber sonst noch ganz fit. Er sah nur nichtmehr so gut und war inzwischen etwas langsamer in seinen Bewegungen  – was halt das Alter so mit sich bringt, aber er kam zurecht. (…nein, ich dachte nicht auch an mich) Doch dieser Senior hatte es nicht nur mit der Unwegsamkeit des Alters zu tun, sondern mit den Automaten des Erdölzeitalters  – mit uns Autofahrern. Jeder sitzt in seiner „fahrenden Burg“, starrt auf die weißen Linien der Straße und macht das, was er gelernt hat. Genau so wie es sich für einen „Automaten“ im Erdölzeitalter gehört. Sind wir denn alle wirklich schon Automaten geworden? Und wie steht es um unser Seelenleben, oder sind wir inzwischen alle schon „programmierbar“? Gibt es in unserem „Speicher“ noch Platz für Verantwortung, Mitgefühl und Nächstenliebe?

An jenem Tag war der „Speicher des Automaten“ mit anderen Dingen beschäftigt, nur nicht mit Sensibilität, Mitgefühl oder Tierliebe. Er handelte tatsächlich wie ein Automat. Was war passiert? Am späten Vormittag, die Straße war nur schwach befahren, steuerte ein Mann mittleren Alters seine fahrende Burg auf der Landstraße an meinem Kloster vorbei. Er machte alles so, wie er es gelernt hatte. Dieser „Automat“ fuhr nicht zu schnell, vorausschauend und behielt auch immer den Rückspiegel im Auge. Die Straße vor ihm war frei und in größerem Abstand folge ihm ein Lkw. Alles war perfekt, denn es passte in sein Schema, in seinen Plan, korrekt von A nach B zu gelangen. Bis dahin können wir diesem wunderlichen Mensch noch folgen, doch dann änderte das Leben die Umstände und er musste eine blitzschnelle Entscheidung treffen. Auf dieser unbefahrenen Straße tauchte weit vor ihm ein Hund auf. Er saß mitten auf der Fahrbahn und war offensichtlich orientierungslos. Der Hund war noch weit weg und man konnte sehen, dass ein weit vorrausfahrendes Fahrzeug, dem Hund langsam auswich. Nun liefen seine grauen Zellen auf Hochtouren, denn er musste neu planen, denn daran hatte er nicht gedacht.  Vor ihm ein Hund, hinter ihm ein Lkw und was würde die Versicherung sagen…  Er fuhr sein Auto nicht schnell und es dauert auch noch einige Zeit bis zu dem alten Hund (der noch immer mitten auf der Straße saß) und traf folgende Entscheidung:

Falls mich der Lkw übersieht, könnte er an meinem Auto eventuell einen Schaden verursachen und die Versicherung würde mir den Schaden nicht bezahlen  …somit fuhr er langsam aber zielstrebig direkt auf den Hund zu.

Er überfuhr den alten Hund in Schrittgeschwindigkeit. Unfassbar!

Der überfahrene Hund Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Der überfahrene Hund Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Alte Hunde haben besonderen Respekt verdient, denn sie waren ihr ganzes Leben treue Begleiter.

Der Lkw Fahrer hat später bei der Polizei ausgesagt: Schon als ich den Hund aus der Ferne gesehen habe, hielt ich meinen Lkw an und konnte es kaum fassen, dass der Pkw der weit vor fuhr, direkt auf den Hund zu rollte. Ich war entsetzt und stand schon lange, bevor er ihn überfuhr“. Nicht nur die Polizei schüttelte den Kopf, sondern jeder, der vom Treiben dieses „Automaten“ gehört hat.

Schaden am Pkw, 16,90 €

PS.: Nein ich will ihn nicht hassen, nein ich will ihn nicht hassen, …aber man ist ja auch nur ein schwacher Mensch.

Wir waren wild… Teil 2

Erinnerung an eine wunderbare Zeit
Denkt man zurück, so ist die Jugend eine Verkettung von sensationellen Ereignissen. Ein Sammelplatz von Abenteuern, über die man auch noch nach vielen Jahren herzhaft lachen kann (oder auch nicht). An was denkt man, wenn in der Ausbildung steckt?  Kleiner Tipp, nicht in erster Linie an die Ausbildung. Klar habe ich diese zum Abschluss gebracht und gut dass ich das damals gemacht habe  …aber mein „Innenleben“ war meist ganz wo anders.

Noch während dieser Zeit stand mein Kinderzimmer vollgepackt mit Technik. Solch eine Technik, die Nachbarn zur Verzweiflung treiben. Uns war eigentlich nur wichtig, wie weit die Super-Bässe tragen konnten. Ich darf euch versichern, es war weit. Wie testet man nachts um 23,00 Uhr eine Anlage? Genau, in dem man sie im Freien kräftig „zum Schwingen“ bringt. Meine Eltern waren den ganzen Abend außer Haus und wir konnten uns in aller Ruhe mit der Leistung unserer Technik beschäftigen. Wir, dass waren mein Freund Frank und ich. An einem wundervollen Sommerabend beschäftigten wir uns mit der lebenswichtigen Frage: Wie laut ist unsere Anlage? Kurzerhand bugsierten wir die komplette „Musik-mach-Anlage“ auf die Terrasse und verkabelten das Ganze. Scheinwerfer an und die „Lautmacher“ waren für ihren Leistungsschock bereit.

Der Test konnte beginnen.

Der Bass trug erstaunlich weit, was den Nachbarn natürlich auch nicht verborgen blieb, aber erst nach 4 Liedern in Unmutsbekundungen umschlug. Der Test war erfolgreich. Wie kommt man auf die Idee, um 23.00 Uhr eine Anlage ausprobieren zu wollen? Das kann ich heute auch nichtmehr sagen, aber damals war es uns wohl so wichtig, dass diese „wichtige Arbeit“ getan werden musste …und 23.00 Uhr ist immer noch besser als 02.00 Uhr. Diese Logik leuchtet doch sicher jedem ein, oder? Die Nachbarn waren „eigentlich“ sehr nett, aber „irgendwas“ stand zwischen uns. Ok, ich hatte da eine Vermutung und sie haben es mir auch erklärt, aber wegen der lauten Musik, konnte ich es nicht verstehen.

Die „Lautmacher“ Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Die „Lautmacher“ Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Die „Lautmacher“

Da ich mit 17 Jahren bereits meine eigene Diskothek hatte, war ich beim Transport von zusätzlicher Technik auf Freunde oder meine Eltern angewiesen. In der Regel hat das auch gut geklappt, aber es kam der Tag aller Tage. Freund nicht da und mein Vater sauer  – „Mist“. Der Vorverkauf lief bereits auf vollen Touren, aber zusätzliche Technik musste noch transportiert und verkabelt werden. Wir hatten den zweiten Weihnachtsfeiertag, Schnee und um 19.00 Uhr sollten sich die Tore für das Publikum öffnen. Wieder „Mist“, denn es war keine Zeit, zum Rumtelefonieren, um einen Transporter zu besorgen. Kurze Überlegung,  …die Technik musste jetzt transportiert werden und Alternativen nicht in Sicht. So ganz langsam schlich sich Panik ein und dann die peinliche, aber „schnelle Lösung“. Die Technik auf zwei Schlitten packen und hinziehen. So peinlich der „Transport“ auch war, so super die anschließende Veranstaltung. Eine tolle Nacht und ein Riesenspaß. Da ich gerade meine Ausbildung begonnen hatte, aber gleichzeitig eine eigene Diskothek hatte, stand ich vor einem Problem.  Sagen wir besser einem „Luxusproblem“. Ich hatte mit mittlerweile 18 Jahren einen einträglichen „Nebenjob“ und meinte „das ist das wirkliche Leben“. Pfui, heute weiß ich es natürlich besser, aber damals…

Auf welche Ideen kommt man noch, wenn man mit 18 Jahren neugierig und „abenteuerlustig“ ist? Ich jedenfalls, kam auf den „genialen“ Gedanken: Einmal als Tramp quer durch Deutschland. Das Spannendste, was ich in dieser Zeit erlebt habe, waren die Menschen. Man trifft auf „Reisende“, die so Garnichts mit Reihenhaus, Gartenzwergen und „ordentlichen“ Bürgern zu tun haben. Eine OP-Schwester, die allen Ernstes an Vampire glaubt, ein Mann, der nach seiner Scheidung erst mal sechs Monate als Tamp leben will, oder fünf Jungs, die sich für drei Monate auf einem Zeltplatz eingemietet hatten und schon morgens Bier tranken  …und das bei meiner Ankunft schon seit vier Wochen“ praktizierten“. Die außergewöhnlichsten Menschen waren aber zwei Mädels, die im Urlaub ihrer Eltern das Haus umbauen ließen, weil die Damen die Party aller Partys feiern wollten. Auch ich habe fünf Tage in diesem Haus übernachtet und die Party aller Partys „mitgetanzt“, doch mit dem großen Vorteil, abreisen zu können. Eigentlich schade, denn die Gesichter von Mama und Papa hätte ich gern gesehen, wenn sie die fehlende Wand entdecken.

(Zu ihrer „Entschuldigung“, es war eine Leichtbauwand)

Die „Reste“ Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Die „Reste“ Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Nein, das ist nicht der „Abfall-Container“

Ja, das Leben ist ein großes Abenteuer und  wir sind die Reisenden. Schauen wir nicht über unseren Tellerrad hinaus, verpassen wir das „Leben“. Es müssen ja nicht immer eigene Diskotheken oder eingerissene Wände sein, aber hin und wieder kleine Überraschungen sind schon willkommen. Nach meiner großen Tramp-Tour, kehrte ich gesund und zufrieden wieder zurück und die Erschütterung meiner Eltern war viele Kilometer zu hören  – die Erschütterung war der Stein, der ihnen vom Herzen gefallen ist. Ich hatte aber nichts anders zu tun, als umgehend zu meiner damaligen großen Liebe Edeltraud zu fahren und an ihrer Tür zu klingeln. Dummerweise war ich weder unter der Dusche, noch hatte ich mich umgezogen (dummer Gedanke) und wartete auf das Lächeln meiner „Angebeteten“. Die Schritte hinter der Tür kamen näher und die Tür öffnete sich. Ihre Mutter stand vor mir und betrachtete mich mit einem Gesichtsausdruck zwischen Ungläubigkeit und Entsetzen. „Ja bitte“? „Ist Edeltraud da“, fragte ich. „Moment“. Von weitem hörte ich die Stimme ihrer Mutter, die Edeltraud vorwurfsvoll verkündete: „Da steht ein heruntergekommener junger Mann vor der Tür und will zu dir. Ich glaube er kommt aus Algerien, oder so“. Ich war unglaublich braungebrannt und man konnte schon mal auf den Gedanken kommen, dass ich nicht gerade von der Nordsee stamme, sondern vom Mittelmeer.

Unser Treffpunkt Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Unser Treffpunkt Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Unser Treffpunkt. Die Bushaltestelle befand sich direkt vor dem Eingang.

Edeltraud und ich kannten uns bereits seit der Schulzeit und wir haben schon damals viel Zeit miteinander verbracht. Vorzugsweise auf Feiern, Parkfesten oder in Diskotheken. Ich kann mich auch noch sehr gut daran erinnern, als wir uns an einem Samstagnachmittag für einen Besuch auf den Weihnachtsmarkt verabredet hatten  – natürlich auch noch mit meinem Freund Frank. Wir zwei saßen also an der Bushaltestelle, direkt neben dem Weihnachtsmarkt und warteten auf Edeltraud. Eigentlich hatten wir gar kein Geld für Würstchen, Glühwein und Leckereien, den unser letztes Geld „mussten“ wir für „ganz wichtige“ Schallplatten ausgegeben. Unsere einzige Hoffnung bestand also darin, dass Edeltraud genügend Geld einstecken hatte. Der Bus hielt, die Angebetete stieg aus und zur Begrüßung fragten wir fast gleichzeitig:  „Hast du Geld dabei?“

Wie romantisch  – sie hat „JA“ gesagt.

Wir waren wild

 

Gleichberechtigung …oder Störfall Nachwuchs

Es gibt noch so viele Regionen auf unserem blauen Planeten, wo sich die Spezies Mensch (erst seit kurzem in Erscheinung getreten) noch auf dem Holzweg befindet. Mit kurz meine ich 100, oder seien wir großzügig, seit 200tausend Jahren. Ich werfe deshalb so großzügig mit den tausenden von Jahren um mich, da im Maßstab der Entwicklungsgeschichte des Lebens und erst Recht kosmisch, diese Zeitspanne noch nicht einmal einen Wimpernschlag darstellt. Für diese kurze Phase hat der Mensch doch ein erstaunlich großes Ego entwickelt.

Die Studie einer unserer Vorfahren, tapfer, fleißig und genügsam.

Die Studie einer unserer Vorfahren, tapfer, und genügsam.

Obwohl wir mit der Fähigkeit des abstrakten Denkens ausgestattet sind, geht unser Geist ziemlich oft auf Abwege. Nach den Maßstäben unserer Welt, haben wir eine bewundernswerte „Denkmaschine“ geschenkt bekommen  -unser Gehirn.

Davon mal abgesehen, dass es meistens macht was es will und uns nur 10% zur freien Nutzung überlässt, sind selbst diese 10% zu unglaublichen Leistungen fähig. Jedoch bei einigen Zeitgenossen liegt die Vermutung nahe, dass ihr Bauplan Fehler enthält und die 10% drastisch abgesenkt wurden. Ob nun 0,5% oder 10%, egal in manchen Regionen hat noch immer die Muskelkraft und nicht der Intellekt das sagen. Die Verstümmelung von Frauen ist kein Relikt aus „Alten Zeiten“, sondern zu meinem Entsetzen noch immer gegenwärtig und bis vor einigen Jahren, durfte die Frau in Deutschland noch nicht einmal eine Arbeitsstelle ohne Zustimmung ihres Mannes antreten.

Wirklich gruselig

Wo kommen aber solche abwegigen „Denkvorgänge“ her? Hat die Männerwelt Angst, ihre Vorherrschaft zu verlieren? Welche Vorherrschaft? Skandinavien zum Beispiel, hat sich in diesem Thema deutlich weiterentwickelt, als die meisten anderen Regionen. Laut Statistik leben in Dänemark die zufriedensten Menschen der Welt, das ist ja  auch schon mal was. In diesem Zusammenhang fällt mir ein außerordentlicher dummer Satz eines angeblich schlauen Menschen ein: Zufriedenheit ist Einsicht in die Notwendigkeit  – wirklich dumm. Da waren diese 10% wohl auf Sparflamme. Füge dich in die vorgegeben Umstände, denn sie lassen sich nicht ändern und sei damit zufrieden. Einige Machthaber hätten das wohl gern.

Ich aber sage euch da draußen, “ seit neugierig und rebellisch, nehmt die Dinge in die eigene Hand“. Nix mit „Einsicht in die Notwendigkeit“, hinterfragt alles und bleibt euch treu.

Natürlich gibt es Unterschiede zwischen Mann & Frau und natürlich ticken sie völlig unterschiedlich, aber was wäre der Eine, ohne den Anderen? Nichts. Freut euch doch ganz einfach über das andere Geschlecht und wenn es mal Stress gibt, ist das auch ok. Niemand ist perfekt. Perfekt?  Was soll da eigentlich perfekt sein?

Der Wunsch, gemeinsam alt zu werden

Der Wunsch, gemeinsam alt zu werden

Was für ein harmonisches Bild und was für eine tolle Vorstellung, aber das Leben ist kein Ponyhof. Das Leben ist Veränderung und Kampf. Je eher wir das begreifen, desto schneller können wir auch die glücklichen Momente einfangen.  Ein sehr umstrittenes Thema ist unser Nachwuchs. Hier ist die Gleichberechtigung nun tatsächlich zu Ende. Was von der Natur fast wie ein Geschenk und Wunder eingerichtet wurde, ist in unserer harten Leistungsgesellschaft ein „echtes Problem“.

Störfall Nachwuchs

Die aktive und beruflich „erfolgreiche“ Frau versucht, diesen „Störfall“ möglichst unauffällig und effizient zu bewältigen, wobei dem Vater wieder  die Rolle des Versorgers, des „Futter Beschaffers“, zufällt. Dieses Wunder der Natur ist einer der Schlüsselpunkte unserer „Un-Gleichberechtigung“. Sagen wir eher, einer der Haupt-Streitpunkte, denn gerade diesen wundervollen Umstand, scheinen wir Männer gnadenlos auszunutzen, um oben auf zu sein. Im Wettlauf um Macht und einflussreiche Posten scheint es akzeptabel geworden zu sein, die mögliche Schwangerschaft als Risiko darzustellen. Oder weshalb sonst, sind in leitenden Positionen fast ausschließlich Männer? An fehlender Intelligenz oder Durchsetzungsvermögen kann es bei den Frauen ja nun wirklich nicht liegen. Wir Männer haben ganz einfach im vermeidlichen Machtkampf eine „Schwachstelle“ entdeckt und nutzen sie skrupellos aus. Wen überrascht es also, dass das Wunder der Geburt im Job als „Störfall “ dargestellt wird.

Da hilft auch nicht meine persönliche Einstellung, die besagt: So einen „Mist“ will ich nicht hören.

Eine aktuelle Statistik zeigt uns die ganze Wahrheit über uns Deutsche. In einer breit angelegten Umfrage, „von welchen Lärmquellen fühlen sie die Deutschen am meisten belästigt“, wird deutlich, wie weit wir bereits von dem Familiengedanken abgerückt sind.

Straßenverkehrslärm bildet die Speerspitze und ist unser aller „Feind“. Nun staunte ich aber nicht schlecht, dass Fluglärm und spielende Kinder als Lärmbelästigung gleichauf lagen und sogar noch vor Industrie- Gaststätten- oder Diskothekenlärm angeführt wurde. Das bedeutet also, dass wir Deutsche  Gewerbelärm, Betrunkene und Diskotheken in der Nachbarschaft besser ertragen können als den „Lärm“ von spielenden Kindern.

Wow, dass hätte ich nicht gedacht. „Das Land der Dichter und Denker“ wurde von den Nachfahren der „Nordmänner“ „überholt“. Natürlich ist das kein Wettstreit, aber über den ersten Platz in der Zufriedenheitsstatistik wären wir auch nicht „unglücklich“ gewesen. Solange aber die Statistiken solche unbestechlichen Wahrheiten verkünden, müssen wir uns leider mit hinteren Plätzen begnügen.

Was ist die Seele?

Der hebräische Begriff für Seele bedeutet Luftröhre. Die Seele ist also ein Kommunikationsinstrument, durch das die Lebewesen in Kontakt zu Gott treten. Zumindest nach den biblischen Vorstellungen. Angenommen es gibt so etwas wie die „Seele“, was ist dann aber mit den anderen Lebewesen, zum Beispiel mit unseren Tieren? Wieso sollten sie keine „Seele“ haben, denn die meisten existieren schon viel länger als wir auf der Erde.

Sorry, ich habe vergessen, dass Gott, die Frau aus einer Rippe des Mannes geformt hat. Könnte es denn sein, dass (rein hypothetisch) die Nummer mit der Rippe doch anders gewesen sein könnte? Ich möchte ja wirklich keinen bevormunden, jeder sollte sich das Leben so einrichten wie er es für richtig hält, aber „etwas“ komisch klingt das schon, oder? Ok, die Rippen-Anhänger bleiben bei ihrer „Rippe“ und wir bei der Evolution und dem guten alten Charles, Darwin. Wir deuten diesen Begriff im Allgemeinen falsch, denn unsere europäische Vorstellung von Seele, hat ihren Ursprung in der Theologie.  …damit wären wir aber wieder bei dem Kunststück mit der Rippe.

Was ist aber nun die Seele wirklich?

Hat die Naturwissenschaft etwas zu diesem Thema  zu sagen? Inzwischen gibt es eine Reihe von Physikern, die sich bereits seit Jahren mit der Erforschung dieses umstrittenen Themas beschäftigen. Dabei kommen sie zu dem revolutionären Schluss, dass es eine physikalisch beschreibbare Seele gibt. Das Fundament für die atemberaubende These liefert das quantenphysikalische Phänomen der Verschränkung. (Ganz ohne Fachchinesisch kommen wir leider nicht aus)

Selbst  der Pfiffikus Albert (Einstein), hat sich bereits damit beschäftigt, aber nach einigen unbefriedigenden Thesen schnell wieder zu den Akten gelegt. Erst in jüngerer Zeit hat unter anderem der Wiener Quantenphysiken Professor Anton Zeilinger den experimentellen Nachweis dafür geliefert, dass da „ETWAS“ existiert. Und auch einer der renommiertesten Quantenphysiken, Professor Hans-Peter Dürr, ehemaliger Leiter des Max-Planck-Instituts für Physik, vertritt heute die Auffassung, dass eine Seele existiert  -aber nicht in dem Sinne wie wir sie aus der Theologie her kennen, sondern überraschend anders.

Was ist die Seele Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Was ist die Seele Ⓒ Hardi P.Schaarschmidt

Eigentlich habe ich mich nur mit diesem „schweren Brocken“ beschäftigt, weil ich mehr über Tiere wissen wollte. Was fühlen und denken sie, sind sie uns vielleicht ähnlicher als wir vermuten? Unbestritten ist die Tatsache, dass es bei allen hochentwickelten Lebewesen eine materielle-körperliche und eine geistige Ebene existiert. Bis dahin konnte ich mit meinem „Halbwissen“ noch folgen, doch dann wird es kompliziert. Die materielle Ebene endet ganz eindeutig mit dem Tod. Unsere Materie wandelt sich in die verschiedensten Stoffe, existiert aber nicht mehr in der uns bekannten Form. Was geschieht aber mit der geistigen Ebene?   …und jetzt wird es richtig spannend.

Professor Hans-Peter Dürr vertritt die Auffassung, dass der Dualismus kleinster Teilchen nicht auf die subatomare Welt beschränkt, sondern vielmehr allgegenwärtig ist. Der Dualismus zwischen Körper und Seele ist für ihn ebenso real wie der Welle-Korpuskel-Dualismus kleinster Teilchen, also die Tatsache, dass Licht beide scheinbar gegensätzlichen Formen annehmen kann: elektromagnetische Welle und „handfestes Teilchen“.

Wie? Was? Ich habe kein Wort verstanden
sondern nur Teilchen, Körper oder Welle.

Also versuche ich es in einer „normalen Sprache“. Seiner Auffassung nach existiert ein universeller Code, in dem die gesamte lebende und tote Materie eingebunden ist. Dieser sogenannte Quantencode soll sich über den gesamten Kosmos erstrecken.  Was wir „Diesseits“ nennen, ist im Grunde die Materie, also das, was greifbar ist. Das Jenseits ist alles Übrige. Was ist denn aber nun das „Übrige“?

Unsere geistige Ebene „das Übrige“, ist nach neusten Forschungen ein Teil der wundersamen Welt der Quantenphysik. In der Quantenphysik bewegen sich subatomare Teilchen nicht nach unseren bekannten Naturgesetzen. Diese Teilchen, die unsere sogenannte Seele ausmachen, folgen ganz eigenen Gesetzen und ihnen ist es völlig egal, ob sie in Materie stecken oder nicht. Unsere geistige Ebene arbeitet also mit einem autonomen Betriebssystem.

Fast automatisch muss ich an die weltbesten Border Collie Trainer denken, die immer betonen: „du musst dir den Weg deines Border Collies denken, dich auf ihn konzentrieren“. Schicke ihm deine Bilder. Wenn die These von dem eigenen Betriebssystem stimmt, besteht also tatsächlich die Möglichkeit, dass wir uns auch auf der geistigen Ebene verbinden –oder gar Informationen austauschen. Somit sind vielleicht diese tollen Hundetrainer in Wirklichkeit gar keine Border Collie Ausbilder, sondern Quantenphysiker, die ihre heimlichen Forschungen mit Border Collies betreiben.

Während meines nächsten Besuchs bei einem der besten Border Collie Trainer Deutschlands, Hans-Jürgen Werbke, muss ich einmal fragen, ob er tatsächlich Tierarzt ist, oder in einem Institut mit Hilfe der Border Collies an der Quantenforschung arbeitet. Über die Antwort werde ich berichten.

Stirbt unsere Materie, machen sich diese Teilchen auf den Weg, was bei Nah-Tod-Erfahrungen den immer wieder kehrenden Tunnel erklären würde. Die sogenannte Seele ist also tatsächlich etwas übernatürliches, da die Kommunikation dieser Teilchen nach einem ganz anderen Plan funktioniert, was wir nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft noch nicht erklären können. So wäre der Spruch: „er ist in den Himmel aufgestiegen“, nicht ganz falsch.

„Die Eigenschaften des Geistigen entsprechen haargenau denjenigen Charakteristika, die die äußerst rätselhaften und wunderlichen Erscheinungen der Quantenwelt auszeichnen.“
Dr.Christian Hellweg /Quantenphysiker

Auch der britische Kernphysiker & Molekularbiologe Jeremy Hayward von der Universität Cambridge ist der Überzeugung, dass auch das Bewusstsein neben Raum, Zeit, Materie und Energie eines der Grundelemente des Universums sein könnte. Sollten sich diese Forschungen bestätigen, wird unser Weltbild komplett auf den Kopf gestellt. Auch die Religionsfragen, würden in einem anderen Licht erscheinen. Zwar nicht so wie in den bisherigen Schriften gelehrt wurde, aber immerhin gäbe es eine unendliche Ebene in der wir alle eingebunden sind, auch nach unserem körperlichen Tod.

Alles ganz schön schlau, aber ehrlich gesagt habe ich von diesem spannenden Thema nur Bruchstücke verstanden. Sagen wir einfach:  Quasi eine neue Variante der „Auferstehung“, aber diesmal für alle Lebewesen.

Ruhm, Ehre und Geld

Anne Krüger, Eckhard Sievers, oder Serge van der Zweep sind Border Collie „Dirigenten“, was ist aber an diesen „Dirigenten“ so anders? Sind sie genial? Quatsch, natürlich nicht. Wobei Serge van der Zweep schon in einer ganz besonderen Liga spielt. Aber Vorsicht, bei manchen Supertalenten gilt meine „Albert Einstein-Regel“. In dieser einen Sache sind sie außergewöhnlich, fantastisch und unglaublich, aber im normalen Leben manchmal recht gewöhnungsbedürftig. Albert Einstein war in seinem Fach ein Genie, als Mensch und Familienvater „gewöhnungsbedürftig“ bis mangelhaft.

Ich will damit sagen, diese “Border Collie Einsteins“ kochen im normalen Leben auch nur mit H²O und  nur in dieser speziellen „Disziplin“ laufen sie übers Wasser. Wenn aber respektvolle Wertvorstellungen, Erfahrung und dieses außergewöhnliches Talent aufeinander treffen, ist das schon etwas Besonderes und formt außergewöhnliche Menschen. Leider treffen diese drei Umstände nur sehr selten aufeinander, sondern gehen sich meist wie Erzfeinde aus dem Weg. Auf Beispiele möchte ich an dieser Stelle besser verzichten, sonst ernte ich zahlreiche „Unmutsbekundungen“. Das zu unterlassen hat mir eine leise Stimme ins Ohr geflüstert  …die aber nichts mit Kobolden zu tun hat, sondern hinter einem Schreibtisch mit vielen Aktenbergen sitzt.

…na, ihr wisst schon.

Jeder lehne sich einmal auf seinem Stuhl zurück und denke an sein Umfeld. Betrachtet ganz neutral das Leben der kennengelernten Border Collie Spezialisten, denn nur das ganze Bild verkörpert sein handeln. Egal was dabei herauskommt  (Überraschung inklusive), ihre besondere Art mit diesen vierbeinigen Kollegen umzugehen bleibt bestehen.

Border Collie bei der Arbeit   www.schaf-land.de

Border Collie bei der Arbeit www.schaf-land.de

Jubeln wir also nicht blind, sondern freuen uns, dass wir auch solche Border Collie Dirigenten unter uns haben. Jeder Mensch hat Stärken und Schwächen, aber halten wir es doch wie mit der Ausbildung unserer Hunde: stärke die Stärken. Meine drei Beispiele machen da keine Ausnahme. Anne ist eine begnadete Tiertrainerin, Eckhart hat den uneingeschränkten Leistungswillen und Serge hat ein außergewöhnliches Gefühl für diese außergewöhnlichen Hunde. Es gibt aber auch Hundeführer, die lassen für Wettkampf Punkte wirklich alles sausen, Familie, Ausbildung oder Beruf, manche sogar alle drei. Wofür? Für Ruhm, Ehre und Geld? Was den Ruhm betrifft, so zeigt uns die Statistik eine ernüchternde Zahl. Für die Trial-Ergebnisse interessieren sich ca. 0,00001 % unserer Bevölkerung. Dabei war ich schon sehr „großzügig“ und habe allen ABCD Mitgliedern (Arbeitsgemeinschaft Border Collie Deutschland) „unterstellt“, stets wissbegierig nach den neusten Trial-Ergebnissen zu fragen. Ich denke, Ruhm sieht anders aus. Die Ehre ist so eine ganz persönliche Angelegenheit und Wettkämpfe waren schon immer ein Schaufenster für die eigenen Ansprüche. Und Geld, was ist mit Geld verdienen? Trials kosten eigentlich nur Geld, aber ist man erfolgreich, könnten die eigenen Welpen besser verkauft werden oder man wird zu einem Seminar eingeladen. Ich staune immer wieder, wo jedes Jahr die vielen Welpen hingehen. Angeblich alle in beste Verhältnisse mit Arbeit am Vieh.

Irgendwie ein Wunder.

Ich sollte mal in Rom beim Vatikan nachfragen, die kennen sich ja mit Wunder gut aus. Haben wir da etwa bestätigte Wunder? Dann kann für Border Collie Züchter die Heiligsprechung beantragt werden.

Anne Krüger und Serge van der Zweep kämpfen mit einem ganz besonderem Phänomen, dass man sich „eigentlich“ erst hart erarbeiten muss: Übertriebene Kritik. Diese zwei „Überflieger“ haben es doch tatsächlich geschafft, von ihrem Talent gut leben zu können und dem zollen wir Respekt. Nun ist aber aus der begnadeten Tiertrainerin, unserer Anne, eine Geschäftsfrau geworden, die auf Trials leider nur noch sehr selten zu sehen ist. Das ist schade. Serge hingegen, hat seinen Kurs beibehalten und segelt als Kapitän auf seiner Erfolgswelle, soweit sie ihn trägt. Dieser Kurs hat ihm schon mehrfach den Titel „bester Handler“ eingebracht und hat mit seinen Hunden so ziemlich alles gewonnen, was man auf unseren blauen Planeten gewinnen kann.

Serge mit seiner Frau Ⓒ Serge van der Zweep

Serge mit seiner Frau Ⓒ Serge van der Zweep

Serge bildet nicht nur aus, sondern handelt auch mit Border Collies und  das lehne ich selbstverständlich reflexartig ab. Man sollte aber immer Fairness walten lassen und seine „Arbeit“ ganz neutral betrachten. Serge ist in der glücklichen Lage, sein großes Talent und seine Leidenschaft zu seinem Beruf machen zu können, wer möchte das nicht. Dieser „Wunderknabe“ muss also damit seinen Lebensunterhalt bestreiten. Das ist doch eine ganz andere Sache, als „nur“ seinen Idealen zu folgen. Die besten Trialisten in unserem Land sprechen voller Hochachtung von ihm und hoffen (im geheimen) irgendwann auch mal so gut wie Serge zu werden. Na-ja, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Dabei hat doch jeder seinen eigenen Weg und seine eigene Art mit diesen vierbeinigen Raketen umzugehen.

In dieser Szene gibt es viele Individualisten, mit denen der Umgang nicht immer ganz so einfach ist. Hierzu  habe ich von Anita Hermes eine wunderbare Umschreibung gehört  – obwohl Anita mit Sicherheit auch zu diesen Individualisten gehört. „Unsere Arbeit ist so speziell, dass sie nur von Individualisten bewältigt werden kann und solche Individualisten passen nun mal nicht mit jedem zusammen“.   (Anita Hermes)

Ok, diese Erklärung leuchtet uns ein, aber ich habe auch Weltklasse Trainer kennen gelernt, die alles andere als exzentrisch oder schwierig waren, im Gegenteil, sympathisch, unkompliziert und sehr bescheiden. Das erinnert mich irgendwie an die Welt der erfolgreichen Schauspieler. Warum? Da gibt es auch die „lieben und schwierigen“ oder die Tom Hanks und Klaus Kinskis  …das lässt mich dann doch wieder nachdenklich werden.

Wir stehen morgens auf und gehen abends ins Bett, dazwischen leben wir unser Leben. Wir erledigen kleine oder große Dinge und hin und wieder verhindern wir sogar Katastrophen. Kein Tag ist wie der andere, aber das ist gut so  – auch wenn wir mal falsche Entscheidungen treffen.

 

 

Ich die Heidschnucke Jule

Es gibt Tiere, die sind so besonders, dass man lange über diese vierbeinigen Individualisten nachdenken muss  – weil wir beeindruckt sind. Jule gehört dazu, denn sie ist „irgendwie“ anders als andere Schafe. Dieser kleine Pfiffikus war schon als Lamm außergewöhnlich, oder haltet ihr es für „normal“, wenn sich ein kleines Lamm mit Hunden anfreundet und lieber mit der Hündin Shana spielt, als mit ihren Schafkumpels? Ok, in den ersten Monaten hatte sie eigentlich nicht die Wahl, denn als Flaschenlamm geht man sowieso andere Wege. Das „Julchen“ ist schon was Besonderes, aber lest am besten selbst, was sie zu berichten hat.

Jule
Ich bin gerade umgezogen und hab schon so einiges erlebt, aber im Moment geht alles drunter und drüber, denn nach und nach verschwindet meine ganze Familie von der Weide. Neun Jahre war es unser Zuhause, wir haben nicht gerade in Saus und Braus gelebt, denn irgendwie hat der Bauer immer an uns sparen wollen, aber es war unser Zuhause. Sorry, eigentlich sollte ich mich erst mal vorstellen. Mein Name ist Jule und ich mag nicht nur meine Truppe, sondern auch Hunde, Pferde, Hühner und „Zweibeiner“  – einige zumindest.

Ich die Heidschnucke Jule Ⓒ Jasemin Be

Ich die Heidschnucke Jule Ⓒ Jasemin Be

Moment, Moment, ich kann grad nicht, der neue Bauer kommt, mit einem Eimer. Das Futter kannte ich noch gar nicht. Er schüttet es aus einem Sack in den Eimer und dann komm er zu uns. Schnell, schnell, damit mir die anderen das nicht alles wegfressen.

So, alles aufgefressen, wo war ich stehen geblieben? Ach ja, bei Pferden, Hühnern und Zweibeinern. Geboren wurde ich am 27.März 2007 in der Nähe von Hildesheim. Gleich nach meiner Geburt begannen bereits die ersten Abenteuer. Wir waren zwei Geschwister und ich die erste. Frisch geboren, stand ich sofort auf und tapste los. Wohin? dass wusste ich auch nicht, eben los in die Welt. Danach erblickte mein Bruder das Sonnenlicht. Nur dumm, als mich ein Zweibeiner wieder zurück brachte, erkannte mich meine Mutter nicht mehr und ich stand allein da. Das war hart. Mamma wollte nicht und die anderen Mütter auf der Weide waren auch nicht nett zu mir. In meinem Unglück, stand plötzlich „Zweibein“ Jasi vor mir. Sie nahm mich auf den Arm und brachte mich in eine fremde Welt. Ein Wunder, denn nun bekam ich zu meiner Mama, noch drei weitere dazu: Jasi, Christiane und die Hündin Shana. Was hatte ich für ein Glück, viele Mamas, Futter und Spielgefährten  – doch meine Truppe fehlte mir schon.

Meine vierte Mama Shana

Was ich in den nächsten drei Monaten erlebte, waren spannende Abenteuer. Ich folgte ganz einfach immer meiner Shana und es machte riesen Spaß. Wir waren unzertrennlich, streiften gemeinsam über den Hof und entdecken gemeinsam viel wundersame Dinge.

Ich die Heidschnucke Jule Ⓒ Jasemin Be

Ich die Heidschnucke Jule Ⓒ Jasemin Be

Am liebsten lag ich in meiner Pferdebox und hatte das Futter für mich ganz allein. Morgens holte mich Shana zu Entdeckungstouren ab und abends machte ich mich in meiner Box zwischen all den Pferden „breit“. So hätte es immer weiter gehen können, wenn da nicht immer wieder die Frage aufkam: Ein Zweibeiner bin ich nicht, aber auch kein Hund oder Pferd. Irgendwas muss es da doch noch geben, die so aussehen wie ich. Nach drei Monaten, auf einer „Wandertour“ sah ich sie wieder und war ganz aufgeregt  – meine Truppe.

Nach vier Wochen war es dann soweit, ich kam zurück in meine alte Familie. Der mächtige Bock kam gleich angedonnert und plusterte sich auf, als wolle er mir sagen: „Hey, du kennst mich ja noch, ich bin der Chef.“ Als frisch geborenes Baby hatte er mich einige Male böse angeboxt, doch nun beließ er es nur bei Drohungen. Ich musste vorsichtig sein, aber nach einigen Wochen war ich aufgenommen. Mit sechs Monaten ging es mir plötzlich ganz schlecht. Mir war schwindelig, ganz übel und bin aufgeblasen wie ein Fußball. Sollte es das wirklich schon gewesen sein? auch jetzt stand plötzlich wieder das „Zweibein“ Jasi vor mir, packte mich in ihre „Kutsche“ und fuhr zu einem „Gesundmacher“. Was soll ich sagen, nach einiger Zeit ging es mir wieder besser. Toll.
So vergingen wieder einige Jahre. Die Truppe war mein Zuhause, vom Bauern bekamen wir zwar wenig Futter, aber immer wenn er im Urlaub war, hatten wir eine gute Zeit, denn die „Zweibeiner“ Jasi und Christiane versorgten uns dann mit gutem Fressen. Diese Wochen waren für unsere kleine Welt besonders schön.

Nach einem Gebärmuttervorfall (wegen eines zu großen Babys) stach mir 2014 eine „bösartige“ Granne ins Auge. Ich konnte nichts mehr sehen und es hat schlimm gebrannt. Der Gesundmacher sagte: „Das Auge ist trüb und die Linse ist auch nicht mehr zu sehen,  die Chancen stehen ehrlich gesagt nicht gut“. Auch da haben mir die beiden „Zweibeiner“ wieder geholfen. Sie kamen fünf Mal am Tag zu unserer Wiese und rieben mir etwas ins Auge. Ich hatte Glück, denn die Zweibeiner haben mein Auge gerettet  – die Welt war wieder schön.

So lebten wir alle glücklich und zufrieden (bis auf das Futter) und hofften, dass alles immer so bleiben würde, bis …ja bis der „Chef“ abgeholt wurde. Wir haben uns nie sonderlich gut verstanden, aber er gehörte dazu. Irgendwas passierte, aber wir wussten nicht was. Es dauerte nicht lange, dann wurden auch Frieda, Tante Luise und meine Mutter abgeholt. Nun war ich mit vier Lämmern auf unserem Platz allein und machte ich mir Sorgen. Die Welt der „Zweibeiner“ ist schon komisch, jeder macht was anderes und nie sind sie zusammen, so wie wir.

Abschied

Während ich so über den Sinn des Lebens und die „Zweibeiner“ nachdachte, standen wieder drei auf unserem Platz. Meine zweite und meine dritte Mama und dann noch ein Fremder, der neuer Bauer. So wie ich sie verstanden habe (aber sie wissen natürlich nicht, dass ich sie verstehe). Sollte nun auch ich umziehen? Mein zu Hause verlassen? Ok, wenn Jasi und Christiane es sagen, muss es gut sein. Tschüss ihr Lämmer, ich muss auf Reisen gehen.

Ich die Heidschnucke Jule Ⓒ Jasemin Be

Ich die Heidschnucke Jule Ⓒ Jasemin Be

Mein neues Zuhause ist ganz anders, der Bauer gibt uns mehr Futter und die Herde ist viel größer. Ich vermisse meine alte Truppe, aber auch hier werde ich Freunde finden. Lotte und „26“ sind nett zu mir und der „Rest“? Na-ja, mit dem „Rest“ werde ich auch klar kommen.

Liebe Grüße aus Nienburg
Eure Jule

Viele Dank an: Jasemin Be, Christiane, Ramona Deppe, Franziska Rust, Daniela Wölki, Birte Bu, Birgit Rust, Siegrun Bettels und ganz vielen anderen, die sich um Jule gesorgt oder gekümmert haben. Von Jules alter Truppe lebt jetzt keiner mehr, aber dass verraten wir ihr nicht.

„Sei stets bereit für das Unerwartete“.

Von Anne Krüger, über Hans-Jürgen Werbke, bis hin zu Birgit Bethmann, alle hatten einmal Schockmomente.

Kontrolle, dass muss wohl unser aller heimlicher oder unheimlicher Wunsch sein. Dumm nur, dass dies immer ein frommer Wunsch bleiben wird. Warum? Ganz einfach, weil das Leben nach seinen eigenen Regeln spielt. Wir können zwar in manchen Bereichen die Regeln etwas verändern, aber den tatsächlichen Stundenplan kennen wir nicht und es passieren Dinge, über die man im günstigsten Fall einfach nur den Kopf schütteln kann. Ich bezeichne jeden Tag gern als eine Wundertüte, denn ganz besonders bei der Arbeit mit Tieren, sind Überraschungen das eigentliche Programm. Es soll aber jeder gern an seiner Illusion festhalten, er habe alles unter Kontrolle. Meine Erkenntnis sieht da ganz anders aus. „Sei stets bereit für das Unerwartete“.

Diejenigen, die „versuchen“ ihr ganzes Leben bis in jede Einzelheit zu planen und „immer“ perfekt unter Kontrolle haben wollen, sind entweder Bürokraten, die keinen Spaß am Leben haben oder ganz einfach weltfremd. Klar sollten wir eine gewisse Ordnung halten und selbstverständlich sollten wir vorausschauend handeln, aber hey, das Leben ist kein Taschenrechner  – digital und immer korrekt. Es ist schön und lebenswert, aber auch mies und unfair.

Hier einige wundersame Überraschungen, die uns den Kopf schütteln lassen.

Anne Krüger

Anne Krüger Ⓒ noz

Anne Krüger Ⓒ noz

Anne und ihr Mann trieben ihre 600 Scottish-Blackface-Schafe entlang einer Nebenstraße um. Alles ist geplant, jeder weiß genau, was zu tun ist und alles wurde auch schon viele Male durchgeführt. Nie ist etwas passiert, doch an einem Tag trauten sie ihren Augen nicht. Dessen ungeachtet die Straße vollkommen von Schafen ausgefüllt war und die Herde vorn wie hinten Begleiter hat, fährt ein wild gewordener Autofahrer mitten hinein, um sich seinen Weg zu erzwingen. Er hatte es eilig. Voller Entsetzen und natürlich wütend, schlug Annes Mann mit dem Hütestock auf seine Motohaube, bis er mitten in der Herde zum Stehen kam. Ihr seht, nicht nur unser Erfindungsreichtum kennt keine Grenzen, sondern auch unsere Dummheit.

Hans-Jürgen Werbke

Hans-Jürgen Werbke Ⓒ Anja Winar

Hans-Jürgen Werbke Ⓒ Anja Winar

Der Border-Collie-Trainier und Wettkämpfer, Hans-Jürgen Werbke, kaufte sich eine Hündin, die nur wenige für so hoffnungsvoll angesehen hatten, dass sie mit ihrem Talent Siege erringen könnten. Doch er sah diese Hündin „Jill“ anders. Arbeitetet, trainierte und kommunizierte mit ihr und schon nach kurzer Zeit wurde dieses Team Deutscher Meister. Nach der Freude, über das erfolgreiche Trainingsprogramm, der Schock, sie hatte einen bösartigen Tumor. Jill musste eingeschläfert werden.  Unfassbar!

Trial in Kulmbach

Auf einem Trial in Kulmbach welcher mir ziemlich viel Spaß gemacht hat (Viele Grüße nach „Oberfranken “), stand ein Team voller Zuversicht am Startpfosten, doch der Handler wusste nur noch nicht, dass er sich in 30 Sekunden vor Staunen die Augen reiben wird. Die Schafe wurden gestellt, standen zur „Abholung“ bereit und der Handler gab das Kommando zum Outrun. Wow, lief der Hund schnell los, doch leider nicht zu den Schafen, sondern direkt und auf schnellstem Weg in den Wald -…und da blieb er auch. Mit aufgerissenen Augen stand der Handler noch immer regungslos am Startpfosten und war sprachlos. Der Hund hatte wohl andere Pläne.

Kerstin Doppelstein

Schäfermeisterin und studierte Biologin Ⓒ Kerstin Doppelstein

Schäfermeisterin und studierte Biologin Ⓒ Kerstin Doppelstein

Eine große Überraschung erlebte auch Berufsschäferin Kerstin Doppelstein. Die von mir sehr geschätzte Idealistin trieb ihre Hauptherde von 650 Tieren um und alles lief wie immer, ohne Hektik, Stress oder sonstigen Überraschungen. Alles war „unter Kontrolle“.
Plötzlich schreckten die Schafe zusammen, ohne jegliche Vorwarnung oder Ankündigung und sofort setzten sich 650 Damen in Bewegung. Nur das die Mädels nicht nur ins Laufen kamen, sondern schneller und immer schneller wurden, bis sie in einem Katapultstart alle in Endgeschwindigkeit unterwegs waren. Das alles war schon schlimm genug,  aber die ganze Herde bewegte sich in beängstigender Geschwindigkeit auf eine stark befahrene Bundesstraße zu. Kerstin war geschockt und musste sich erst mal sammeln, um wieder einen klaren Gedanken fassen zu können. Ihr blieb aber nicht viel Zeit, um eine Katastrophe abwenden zu können. Glücklicherweise hatte sie an diesem Tag mehr Hunde mit dabei als üblich und nur einen Gedanken „Die müssen die Herde stoppen“. Sie machte blitzschnell alle Hunde los und gab ihnen das Kommando, die wild gewordene Truppe aufzuhalten. Alle Schäferhunde „donnerten“ los. Wobei man wissen muss, bei über 650 Schafen müssen die Hunde von Kerstin anders arbeiten, als wir es von unseren Border Collies gewohnt sind. Von ihren 10 Hunden sind einige, sagen wir mal vorsichtig, „nicht nett“ und für Außenstehende recht gewöhnungsbedürftig, aber in diesem Fall die „Rettung“.

Doch wieder zurück  zur „Schaf-Lawine“, die in Endgeschwindigkeit auf die stark befahrene Bundesstraße zu galoppierte. Die losgelassenen Hunde preschten wie von der Tarantel gestochen in Richtung Herdenspitze und wurden von Kerstins panischem Gebrüll angetrieben. Sie erreichten tatsächlich die ersten Schafe bevor sie die Bundesstraße überqueren konnten und stellten sich mit wirklich beängstigender Aggressivität vor die Herde. Diese Hunde müssen auf die Schafe derart schockierend gewirkt haben, dass sie abrupt stoppten und die Katastrophe ausblieb. Es glich einem Wunder, denn die Hunde haben geschafft, was eigentlich nicht zu schaffen war. Ein „Schockerlebnis“, an das Kerstin Doppelstein noch lange denken wird.

Birgit Bethmann

Birgit Bethmann /Connor Ⓒ Birgit Bethmann

Birgit Bethmann /Connor Ⓒ Birgit Bethmann

Die Agility-Sportlerin, Birgit Bethmann, aus Liebenau in Niedersachsen, befand sich am 19. Oktober 1996 mit ihrem Hund Connor auf einem Turnier in den Dortmunder Messehallen. Sie versuchte gerade abzuschalten, was bei solchen Events alles andere als leicht ist. Da schallte durch den riesigen Komplex eine Durchsage: „Die Starterin Birgit Bethmann melde sie sich bitte umgehend in der Zentrale. Starterin Birgit Bethmann bitte in die Zentrale“. Solche öffentlichen Nachrichten haben noch niemanden beruhigt und bedeuten in der Regel unangenehme Überraschungen und Stress. Vollkommen aufgeregt, bei der an Konzentration und professionelles „Abschalten“ nicht mehr zu denken war, stand sie in Windeseile vor der Tür der Veranstaltungsleitung und trat ein. Was sie dann zu hören bekam, möchte keiner von uns erleben. „Frau Bethmann, wir haben eben einen Anruf erhalten, ihr Haus brennt“.

Bei diesem Brand entstand ein Schaden in Höhe von 120.000,-€. Nach langer Suche wurde der Übeltäter auch gefunden. Es war ein Kabel in der Zwischendecke.

Frederik Chance

Diese „wundersamen Dinge“ passieren aber nicht nur bei der Arbeit mit unseren Tieren, sondern im ganzen Leben. Wie sollt man sonst einen Vorfall aus dem Jahre 1974 in Worcester bezeichnen, bei dem sich etwas ereignete, was mit normaler Logik nicht mehr zu erklären ist. Es war Ende Oktober 1974. Das Wetter war wie immer zu dieser Zeit ungemütlich und in den frühen Abendstunden hatten es zwei Männer ganz besonders eilig. Der eine wollte seine Frau abholen und war bereits viel zu spät und der andere kam von der Arbeit und wollte so schnell wie möglich nach Hause. Beide waren mit ihren Gedanken ganz wo anders. Die zwei Fahrer kannten sich nicht, doch in 5 Minuten sollten sie sich gegenüberstehen und mit großen Augen anschauen.

Die beiden Herren waren im Süden von Worcester unterwegs und in den Straßen war wenig Verkehr. Nur der leichte Regen forderte das Glück der viel zu schnellen Autos heraus.  Nicht nur Pfützen und Matsch waren Schicksalsboten, sondern auch der gelegentliche Rollsplitt. An einer Straßengabelung rasten die zwei „Fremden“ unaufhaltsam aufeinander zu und in wenigen Sekunden kreuzten sich ihre Schicksale. Zwei Leben werden aufeinander treffen, die danach für immer verbunden sein werden. Quietschen, krachen und metallische Geräusche, dann ist es still. Aus einem der Wagen hört man lautes fluchen, in dem anderen ist es still  – doch dann öffnen sich beide Autotüren und zwei Herren schleppen sich auf die Straße. Als sie sich gegenüberstehen, verfallen sich schlagartig in eine Schock Starre, denn sie sahen sich so ähnlich, wie ein „Ei“ dem anderen. Nachdem sie sich wieder gesammelt hatten, holten sie ihre Papiere heraus und staunten noch mehr, denn sie hießen beide Frederik Chance. Sie waren früh getrennte eineiige Zwillinge. Dieser Unfall wurde am 26. Oktober 1974 von der Polizei in Worcester aufgenommen.

Solche oder andere „wundersamen Überraschungen“ stehen bei jedem von uns einmal vor der Tür und wirbeln alle sorgfältigen Planungen komplett durcheinander.

Sei stets bereit für das Unerwartete,
denn jeder Tag ist eine Wundertüte.